Article

Psychoanalyse -Familientherapie -Systemtheorie: Kritische Bemerkungen zur These vom Paradigmawechsel

Author(s) / Creator(s)

Buchholz, Michael B.

Abstract / Description

Der Wechsel vom individuumzentrierten Paradigma der Psychoanalyse zum familien- bzw. systemzentrierten Paradigma der Familientherapie, wie er von Stierlin, Haley und neuerdings Gunter vertreten wird, ist nach Ansicht des Autors nicht begründet. Er basiert auf Fehldeutungen der Psychoanalyse als einer Naturwissenschaft, die hier richtiggestellt werden. Der Autor argumentiert, daß es gerade die Psychoanalyse war, die den Weg eröffnete zu einem sozialwissenschaftlichen Verständnis psychischer Krankheit, das an unbewußten Aspekten von Beziehungen ausgerichtet ist und damit das "medizinische Modell" der klassischen Psychiatrie bereits überwand. Die Psychoanalyse als Sozialwissenschaft (z.B. Lorenzer) kann auch ein kritisches Potential gegenüber einer gesellschaftlichen Entwicklung bewahren, die individuelle Subjektivität ganz im System aufgehen lassen will.

Keyword(s)

Psychoanalyse Psychotherapie Wissenschaftskritik Psychoanalytische Therapie Psychotherapie Sozialwissenschaften Wissenschaftliche Kritik Psychoanalysis Psychotherapy Social Sciences Professional Criticism

Persistent Identifier

Date of first publication

1981

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Buchholz, Michael B.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T16:12:01Z
  • Made available on
    2011-10-11
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:44Z
  • Made available on
    2022-11-21T16:12:01Z
  • Date of first publication
    1981
  • Abstract / Description
    Der Wechsel vom individuumzentrierten Paradigma der Psychoanalyse zum familien- bzw. systemzentrierten Paradigma der Familientherapie, wie er von Stierlin, Haley und neuerdings Gunter vertreten wird, ist nach Ansicht des Autors nicht begründet. Er basiert auf Fehldeutungen der Psychoanalyse als einer Naturwissenschaft, die hier richtiggestellt werden. Der Autor argumentiert, daß es gerade die Psychoanalyse war, die den Weg eröffnete zu einem sozialwissenschaftlichen Verständnis psychischer Krankheit, das an unbewußten Aspekten von Beziehungen ausgerichtet ist und damit das "medizinische Modell" der klassischen Psychiatrie bereits überwand. Die Psychoanalyse als Sozialwissenschaft (z.B. Lorenzer) kann auch ein kritisches Potential gegenüber einer gesellschaftlichen Entwicklung bewahren, die individuelle Subjektivität ganz im System aufgehen lassen will.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-28335
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1457
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10450
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 30. 1981, 2, S. 48-55
  • Keyword(s)
    Psychoanalyse
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Wissenschaftskritik
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalytische Therapie
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Sozialwissenschaften
    de
  • Keyword(s)
    Wissenschaftliche Kritik
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalysis
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Social Sciences
    en
  • Keyword(s)
    Professional Criticism
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Psychoanalyse -Familientherapie -Systemtheorie: Kritische Bemerkungen zur These vom Paradigmawechsel
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie