Other

"Mobilität" : ein multidisziplinärer Begriff im Alltagsverständnis

Author(s) / Creator(s)

Hildebrandt, Nikolaus
Deubel, Katja
Dick, Michael

Other kind(s) of contributor

Kumbruck, Christel
Dick, Michael

Abstract / Description

Der Rahmen des Projekts: Förderschwerpunkt Mobilität Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme einer global mobilen Gesellschaft und die absehbaren Grenzen des motorisierten Individualverkehrs stellen Wissenschaft und Planung vor transdisziplinäre Herausforderungen und werfen die Frage nach dem Verhältnis von Forschungsinhalten und erlebter Umwelt auf. Eine Sichtweise, die den Verkehr logistisch und pädagogisch zu beherrschen sucht ohne ihn in seiner gegenwärtigen Form in Frage zu stellen, greift hier zu kurz. Längst hat sich der Rahmen zur Frage nach der individuellen, kollektiven und kulturellen Mobilität, die sich im städtischen Leben zuspitzt, erweitert: "Im Ballungsraum konkurrieren die unterschiedlichsten Ansprüche an die Nutzung der Verkehrsinfrastruktur (wie Beruf, Ausbildung, Einkaufen, Freizeit, Dienstleistungen, Handwerk, Gütertransport, Ver- und Entsorgung, abgehender und ankommender Regional- und Fernverkehr). Diese Mobilitätsansprüche kollidieren hier allerdings auch in besonderer Weise mit den übrigen Ansprüchen der Einwohner an die Lebensqualität, die durch Luftbelastung, Lärm, Unfallrisiko, Flächenverbrauch (...) beeinträchtigt wird. Die Verkehrsprobleme müssen reduziert werden, möglichst ohne dass darunter die Mobilität der Bürger oder die Standortqualität des Wirtschaftsraumes leidet." (aus den Informationen zum Förderschwerpunkt "Mobilität in Ballungsräumen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung = BMB+F; http://www.mobiball.de/ [letzter Zugriff 05.04.2002]). Durch den Mobilitätsbegriff wird Verkehr in einen ökonomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Rahmen gestellt. Seine Erforschung orientiert sich an diesen Zielsystemen, die gleichwertig betrachtet und nachhaltig entwickelt werden sollen. Im genannten Förderschwerpunkt des BMB+F will das Leitprojekt Intermobil Region Dresden (Förder KZ 19 B 9907 H 7) Mobilität in der Region oberes Elbtal effizienzsteigernd zugunsten des öffentlichen kollektiven Verkehrs gestalten. Konkrete Entwicklungsvorhaben zielen auf die Integration innovativer Telematik-, Bahnbetriebs- und Regelungstechnologien1, wissenschaftlicher Partner für diesen technologischen Part ist die verkehrswissenschaftliche Fakultät der TU Dresden. Ein anderer Akzent im Leitprojekt und gesamten Förderprogramm wird durch die TU Hamburg-Harburg vertreten. Hier arbeiten Verkehrswissenschaftler, Stadt- und Regionalplaner, Soziologen und Psychologen gemeinsam daran, Verkehr als Ergebnis regionaler Raumstrukturen, also als Folge der Erreichbarkeit von Orten zur Befriedigung der im Zitat genannten Ansprüche zu analysieren. Daraus ergibt sich ein Interventionsansatz, der alle raumbedeutsamen Entscheidungen von Institutionen und privaten Akteuren zu beeinflussen vesucht, insbesondere langfristige z.B.: Anschlussoptimierung zwischen den Verkehrsmitteln des ÖPNV, Dynamisierung von Takten, Tarifen und Fahrgastinformationen, Automatisierung der S-Bahn (fahrerloser Betrieb), Verkehrslageerfassung und -lenkung über Livekameras, virtuelle Mobilitätssysteme (intermobilPASS). Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit Nr. 23, 2001 5 Standortentscheidungen, politisch-administrative Lenkungsvorhaben oder Nutzungsgewohnheiten von Verkehrsmitteln innerhalb von Institutionen.

Keyword(s)

Organisationspsychologie Mobilität Organisationspsychologie Mobilität Industrial and Organizational psychology Mobility

Persistent Identifier

Date of first publication

2001

Is part of

Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit, Nr. 23, 2001, ISSN 0944-565X

Is part of series

Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit;23

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Hildebrandt, Nikolaus
  • Author(s) / Creator(s)
    Deubel, Katja
  • Author(s) / Creator(s)
    Dick, Michael
  • Other kind(s) of contributor
    Kumbruck, Christel
    de
  • Other kind(s) of contributor
    Dick, Michael
    de
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:46:49Z
  • Made available on
    2005-03-02
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:06Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:46:49Z
  • Date of first publication
    2001
  • Abstract / Description
    Der Rahmen des Projekts: Förderschwerpunkt Mobilität Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme einer global mobilen Gesellschaft und die absehbaren Grenzen des motorisierten Individualverkehrs stellen Wissenschaft und Planung vor transdisziplinäre Herausforderungen und werfen die Frage nach dem Verhältnis von Forschungsinhalten und erlebter Umwelt auf. Eine Sichtweise, die den Verkehr logistisch und pädagogisch zu beherrschen sucht ohne ihn in seiner gegenwärtigen Form in Frage zu stellen, greift hier zu kurz. Längst hat sich der Rahmen zur Frage nach der individuellen, kollektiven und kulturellen Mobilität, die sich im städtischen Leben zuspitzt, erweitert: "Im Ballungsraum konkurrieren die unterschiedlichsten Ansprüche an die Nutzung der Verkehrsinfrastruktur (wie Beruf, Ausbildung, Einkaufen, Freizeit, Dienstleistungen, Handwerk, Gütertransport, Ver- und Entsorgung, abgehender und ankommender Regional- und Fernverkehr). Diese Mobilitätsansprüche kollidieren hier allerdings auch in besonderer Weise mit den übrigen Ansprüchen der Einwohner an die Lebensqualität, die durch Luftbelastung, Lärm, Unfallrisiko, Flächenverbrauch (...) beeinträchtigt wird. Die Verkehrsprobleme müssen reduziert werden, möglichst ohne dass darunter die Mobilität der Bürger oder die Standortqualität des Wirtschaftsraumes leidet." (aus den Informationen zum Förderschwerpunkt "Mobilität in Ballungsräumen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung = BMB+F; http://www.mobiball.de/ [letzter Zugriff 05.04.2002]). Durch den Mobilitätsbegriff wird Verkehr in einen ökonomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Rahmen gestellt. Seine Erforschung orientiert sich an diesen Zielsystemen, die gleichwertig betrachtet und nachhaltig entwickelt werden sollen. Im genannten Förderschwerpunkt des BMB+F will das Leitprojekt Intermobil Region Dresden (Förder KZ 19 B 9907 H 7) Mobilität in der Region oberes Elbtal effizienzsteigernd zugunsten des öffentlichen kollektiven Verkehrs gestalten. Konkrete Entwicklungsvorhaben zielen auf die Integration innovativer Telematik-, Bahnbetriebs- und Regelungstechnologien1, wissenschaftlicher Partner für diesen technologischen Part ist die verkehrswissenschaftliche Fakultät der TU Dresden. Ein anderer Akzent im Leitprojekt und gesamten Förderprogramm wird durch die TU Hamburg-Harburg vertreten. Hier arbeiten Verkehrswissenschaftler, Stadt- und Regionalplaner, Soziologen und Psychologen gemeinsam daran, Verkehr als Ergebnis regionaler Raumstrukturen, also als Folge der Erreichbarkeit von Orten zur Befriedigung der im Zitat genannten Ansprüche zu analysieren. Daraus ergibt sich ein Interventionsansatz, der alle raumbedeutsamen Entscheidungen von Institutionen und privaten Akteuren zu beeinflussen vesucht, insbesondere langfristige z.B.: Anschlussoptimierung zwischen den Verkehrsmitteln des ÖPNV, Dynamisierung von Takten, Tarifen und Fahrgastinformationen, Automatisierung der S-Bahn (fahrerloser Betrieb), Verkehrslageerfassung und -lenkung über Livekameras, virtuelle Mobilitätssysteme (intermobilPASS). Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit Nr. 23, 2001 5 Standortentscheidungen, politisch-administrative Lenkungsvorhaben oder Nutzungsgewohnheiten von Verkehrsmitteln innerhalb von Institutionen.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4708
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/214
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8632
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit, Nr. 23, 2001, ISSN 0944-565X
  • Is part of series
    Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit;23
  • Keyword(s)
    Organisationspsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Mobilität
    de
  • Keyword(s)
    Organisationspsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Mobilität
    de
  • Keyword(s)
    Industrial and Organizational psychology
    en
  • Keyword(s)
    Mobility
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    "Mobilität" : ein multidisziplinärer Begriff im Alltagsverständnis
    de
  • DRO type
    other
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit