Article

Die Bedeutung von psychosozialem Streß im Kindesalter für die strukturelle und funktionelle Hirnreifung: neurobiologische Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie

The Role of Psychosocial Stress in Childhood for Brain Maturation: Neurobiological Basis of Developmental Psychopathology

Author(s) / Creator(s)

Rothenberger, Aribert
Hüther, Gerald

Abstract / Description

ln diesem Übersichtsbeitrag werden einige grundsätzliche Prinzipien der Entwicklung des kindlichen Gehirns dargestellt. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen steht der Einfluß von psychosozialem Streß im Kindesalter auf die Hirnreifung, ln Abhängigkeit vom jeweils erreichten Entwicklungsstand, bisherigen Erfahrungen und aktuellem Kontext können psychosoziale Stressoren von Kindern als kontrollierbar, d.h. im Sinne einer Herausforderung, oder als unkontrollierbar, d.h. im Sinne einer schweren Belastung, empfunden werden. Im ersten Fall kommt es uber die Aktivierung Streß-sensitiver kortikaler und subkortikaler neuronaler Verschaltungen zu einer praferentiellen Stimulation des zentralen und peripheren noradrenergen Systems und im Zuge dieser Stimulation zur Bahnung und Festigung bereits angelegter zentralnervöser Verschaltungsmuster mit nachfolgend adäquaten Verhaltensweisen zur Streßbewaltigung. Wenn keine geeigneten Reaktionsweisen und Copingstrategien aktivierbar sind, kommt es in einem zweiten Schritt zu einer wesentlich tieferreichenderen, unkontrollierbaren Streßreaktion. Die im Zuge dieser Reaktion ausgelosten neuronalen und neuroendoknnen Aktivierungsprozesse (praferentielle Stimulation des HPA-Systems und vermehrte Cortisolausschuttung) haben einen destabilisierenden Einfluß auf bereits angelegte Verschaltungsmuster. Letzteres bildet einerseits eine Voraussetzung fur die nachfolgende Reorganisation dieser Muster und den Erwerb neuartiger Fähigkeiten und Strategien, kann aber andererseits (im Falle zu massiver und anhaltender Belastungen) aufgrund der daraus resultierenden Destabilisierungseffekte zur Gefährdung der Integrität eines Kindes und seiner weiteren psychischen Entwicklung führen. Die langfristigen Auswirkungen psychosozialer Belastungen und Herausforderungen auf die strukturelle und funktionelle Hirnreifung werden anhand von tierexperimentellen Daten und Befunden der Entwicklungspsychopathologie dokumentiert Dabei wird die auf unterschiedliche Entwicklungsphasen bezogene Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren erläutert und die Notwendigkeit eines biopsychosozialen Entwicklungsmodells unterstrichen.
This review summarizes some important principles of human brain development. Special emphasis is placed on the role of psychosocial stress during childhood on the developing brain. Depending on the degree of cognitive, behavioral and socio-emotional maturation, previous experiences and actual context, psychosocial Stressors may be perceived by children as being either controllable (challenge) or uncontrollable (disaster). Controllable stress experiences are associated with a preferential activation of the central and peripheral noradrenergic System, i.e., of a System endowed with the gating of cortical information processing and the facilitation and stabilization of neuronal pathways and synaptic connections involved in behavioral responding. Uncontrollable stress responses are elicited if all previously acquired behavioral or cognitive strategies are inadequate or fail to overcome the Stressor. The resulting severe and long-lasting activation of the central stress responsive Systems will finally lead to a full activation of the HPA System, accompanied by adrenocortical Cortisol release. The major central effect of this response is the destabilization of previously established neuronal circuits and synaptic connections. Thus, severe uncontrollable psychosocial stress may act as an important trigger of and a prerequisite for the reorganization of neuronal Connectivity. It may, above a certain threshold, threaten the mental and affective stability, integrity, and the future development of a child. The long-term consequences of psychosocial stress on the structural and functional maturation of the brain are documented by findings from animal research and by results in the field of developmental psychopathology in children. The role of risk and protective factors during different phases of child development is briefly summarized and the need for a biopsychosocial model concerning the relationship between human brain development and behavior is emphasized.

Keyword(s)

Kind Entwicklung Stress Stressbewältigung Gehirnfunktion Entwicklungsstörung Neurale Entwicklung Psychischer Stress Sozialer Stress Gehirnentwicklung Gehirn Entwicklung in der Kindheit Stressverarbeitung Neural Development Psychological Stress Social Stress Brain Development Brain; Childhood Development Stress Management Coping Behavior

Persistent Identifier

Date of first publication

1997

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Rothenberger, Aribert
  • Author(s) / Creator(s)
    Hüther, Gerald
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T16:31:27Z
  • Made available on
    2012-11-19
  • Made available on
    2015-12-01T10:33:40Z
  • Made available on
    2022-11-21T16:31:27Z
  • Date of first publication
    1997
  • Abstract / Description
    ln diesem Übersichtsbeitrag werden einige grundsätzliche Prinzipien der Entwicklung des kindlichen Gehirns dargestellt. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen steht der Einfluß von psychosozialem Streß im Kindesalter auf die Hirnreifung, ln Abhängigkeit vom jeweils erreichten Entwicklungsstand, bisherigen Erfahrungen und aktuellem Kontext können psychosoziale Stressoren von Kindern als kontrollierbar, d.h. im Sinne einer Herausforderung, oder als unkontrollierbar, d.h. im Sinne einer schweren Belastung, empfunden werden. Im ersten Fall kommt es uber die Aktivierung Streß-sensitiver kortikaler und subkortikaler neuronaler Verschaltungen zu einer praferentiellen Stimulation des zentralen und peripheren noradrenergen Systems und im Zuge dieser Stimulation zur Bahnung und Festigung bereits angelegter zentralnervöser Verschaltungsmuster mit nachfolgend adäquaten Verhaltensweisen zur Streßbewaltigung. Wenn keine geeigneten Reaktionsweisen und Copingstrategien aktivierbar sind, kommt es in einem zweiten Schritt zu einer wesentlich tieferreichenderen, unkontrollierbaren Streßreaktion. Die im Zuge dieser Reaktion ausgelosten neuronalen und neuroendoknnen Aktivierungsprozesse (praferentielle Stimulation des HPA-Systems und vermehrte Cortisolausschuttung) haben einen destabilisierenden Einfluß auf bereits angelegte Verschaltungsmuster. Letzteres bildet einerseits eine Voraussetzung fur die nachfolgende Reorganisation dieser Muster und den Erwerb neuartiger Fähigkeiten und Strategien, kann aber andererseits (im Falle zu massiver und anhaltender Belastungen) aufgrund der daraus resultierenden Destabilisierungseffekte zur Gefährdung der Integrität eines Kindes und seiner weiteren psychischen Entwicklung führen. Die langfristigen Auswirkungen psychosozialer Belastungen und Herausforderungen auf die strukturelle und funktionelle Hirnreifung werden anhand von tierexperimentellen Daten und Befunden der Entwicklungspsychopathologie dokumentiert Dabei wird die auf unterschiedliche Entwicklungsphasen bezogene Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren erläutert und die Notwendigkeit eines biopsychosozialen Entwicklungsmodells unterstrichen.
    de
  • Abstract / Description
    This review summarizes some important principles of human brain development. Special emphasis is placed on the role of psychosocial stress during childhood on the developing brain. Depending on the degree of cognitive, behavioral and socio-emotional maturation, previous experiences and actual context, psychosocial Stressors may be perceived by children as being either controllable (challenge) or uncontrollable (disaster). Controllable stress experiences are associated with a preferential activation of the central and peripheral noradrenergic System, i.e., of a System endowed with the gating of cortical information processing and the facilitation and stabilization of neuronal pathways and synaptic connections involved in behavioral responding. Uncontrollable stress responses are elicited if all previously acquired behavioral or cognitive strategies are inadequate or fail to overcome the Stressor. The resulting severe and long-lasting activation of the central stress responsive Systems will finally lead to a full activation of the HPA System, accompanied by adrenocortical Cortisol release. The major central effect of this response is the destabilization of previously established neuronal circuits and synaptic connections. Thus, severe uncontrollable psychosocial stress may act as an important trigger of and a prerequisite for the reorganization of neuronal Connectivity. It may, above a certain threshold, threaten the mental and affective stability, integrity, and the future development of a child. The long-term consequences of psychosocial stress on the structural and functional maturation of the brain are documented by findings from animal research and by results in the field of developmental psychopathology in children. The role of risk and protective factors during different phases of child development is briefly summarized and the need for a biopsychosocial model concerning the relationship between human brain development and behavior is emphasized.
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-40242
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2309
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10614
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 46.1997, 9, S. 623-644
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Entwicklung
    de
  • Keyword(s)
    Stress
    de
  • Keyword(s)
    Stressbewältigung
    de
  • Keyword(s)
    Gehirnfunktion
    de
  • Keyword(s)
    Entwicklungsstörung
    de
  • Keyword(s)
    Neurale Entwicklung
    de
  • Keyword(s)
    Psychischer Stress
    de
  • Keyword(s)
    Sozialer Stress
    de
  • Keyword(s)
    Gehirnentwicklung
    de
  • Keyword(s)
    Gehirn
    de
  • Keyword(s)
    Entwicklung in der Kindheit
    de
  • Keyword(s)
    Stressverarbeitung
    de
  • Keyword(s)
    Neural Development
    en
  • Keyword(s)
    Psychological Stress
    en
  • Keyword(s)
    Social Stress
    en
  • Keyword(s)
    Brain Development
    en
  • Keyword(s)
    Brain; Childhood Development
    en
  • Keyword(s)
    Stress Management
    en
  • Keyword(s)
    Coping Behavior
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Die Bedeutung von psychosozialem Streß im Kindesalter für die strukturelle und funktionelle Hirnreifung: neurobiologische Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie
    de
  • Alternative title
    The Role of Psychosocial Stress in Childhood for Brain Maturation: Neurobiological Basis of Developmental Psychopathology
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie