Article

Psychoanalytische Psychotherapie und ADHD-Trias (Impulsivität, Hypermotorik und Aufmerksamkeitsstörungen)

Psychoanalytic Psychotherapy and the ADHD-triad (impulsivity, hyperactivity and attention deficit disorder)

Author(s) / Creator(s)

Bürgin, Dieter
Steck, Barbara

Abstract / Description

Nach einem Streifzug durch die psychoanalytisch orientierte Literatur zur ADHD Trias werden die bei der ADHD-Symptomatik überzufällig häufig zu findenden frühkindlichen Entwicklungs-, Bindungs- und Beziehungsstörungen (Regulation von Triebimpulsen und Affekten, Ich-Funktionen) sowie die Rolle infantiler Traumata (Objektverlust) und psychischer Konflikte diskutiert. Im analytisch-psychotherapeutischen Prozess manifestiert sich die ADHD-Smptomtrias beim Kind z. B. in Form von intrapsychischen Konflikten auf der Ebene der Selbstrepräsentanz oder von zentralen Objektbeziehungsrepräsentanzen, die durch eine ungenügende Containing-/Holding-Funktion charakterisiert sind, in einer Beeinträchtigung selbstregulativer Funktionen, in inkonsistenter Symbolisierungsfähigkeit oder in mangelnder Regulations- und Steuerungsfähigkeit des Ichs. Wegen der Vielfalt der beteiligten Faktoren können und sollen weder die Ätiologie noch die Pathogenese dieses trisymptomatischen Störungsbildes verallgemeinert werden. Dies wird bei einem beziehungsorientierten Vorgehen besonders deutlich. Anhand eines Erstinterviews illustrieren die Autoren die Fähigkeit eines zehnjährigen (als ADHD-Patient diagnostizierten) Knaben, ein analytisch-therapeutisches Gespräch für sich zu nutzen und seine innerpsychische Erlebnis- und Problemwelt bildhaft und in narrativ-performativer Form darzustellen. Schließlich wird auf spezifische technische Besonderheiten bei der nieder- oder höher-frequenten psychoanalytischen Psychotherapie mit ADHD Kindern eingegangen: entsprechend den weitgehend prägenitalen Beziehungsformen, die sich zumeist in einer intensiven Selbstwertproblematik, narzisstischen Aggressivität und motorischen Impulsivität zeigen, verlaufen die Übertragungs-/Gegenübertragungs-Bewegungen vorwiegend über projektive und introjektive Identifizierungen. Steuerungshilfen und Grenzsetzungen sind beim Containment der Probleme oft langdauernd notwendig. Das Übersetzen von Handeln in Sprache und die Transformation der beim analytischen Therapeuten intrapsychisch ausgelösten Vorgänge in für das Kind hilfreiche Interventionen/Interpretationen erfordern eine konstante Anpassung an die inkonsistenten Ich-Funktionen und an das fragile Selbstgefühl des Kindes. Der zusätzliche Einsatz von Stimulantien, die Arbeit mit dem Umfeld und der im analytischen Bereich noch hohe Forschungsbedarf werden abschließend kurz diskutiert. Schlagwörter ADHS - psychoanalytische Psychotherapie - Frühtraumatisierung - Selbst-Objekt- Beziehungen - Selbstwertprobleme
A brief survey of the psychoanalytically oriented literature regarding the symptom triad of ADHD is followed by the discussion of frequently found disturbances in infantile development, attachment, object relations (regulation of drives and affects, ego functions) of the role of infantile trauma (object loss) and psychic conflict. In the analytic-psychotherapeutic process with a child, the ADHD-symptom-triad may manifest itself e.g. as intrapsychic conflict on the level of the self-representation or of the representation of central self-object-relations (characterized by an insuffcient containing-/holding-function), as impairment of self-regulative functions, as inconsistent symbolizing capacity or as deficient regulating and controlling capacity of the ego. The multitude of factors involved does not allow a generalisation of neither the etiology or the pathogenesis of this symptom triad. This is particularly evident in a therapeutic procedure which is relation oriented. In a first interview the authors illustrate the capacity of a ten year old boy (diagnosed as ADHD patient) to make use of the analytic therapeutic dialogue and to present his intrapsychic experiences and problems in a figurative and narrative performance. Finally some specific technical features of low or high frequent analytic psychotherapy with ADHD children are shown: according to the foremost pregenital form of relations - manifested mostly by intensive self esteem problems, narcissistic aggressiveness and motor impulsivity - the transference and counter-transference movements proceed predominantly by projective and introjective identifications. Containment of the diffculties by the therapist is often paralleled for a long period of time by assistance in regulation and by limit setting for the child. Translation of action into language and transformation of intrapsychic processes within the psyche of the therapist into helpful interventions for the child require a continuous adjustment to the inconsistent ego functions and the fragile self esteem of the child. The additional use of stimulant drugs, the work within the family and/or the social context and the high need for research in the analytical field are briefly discussed at the end. Keywords ADHD - psychoanalytic psychotherapy - early traumatisation - self-object-relations - self-esteem

Keyword(s)

Kind Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom Psychodynamik Psychotherapeutischer Prozess Objektbeziehung Ätiologie Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität Psychoanalytische Therapie Symptome Psychotherapeutische Prozesse Ätiologie Objektbeziehungen Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Psychoanalysis Symptoms Psychotherapeutic Processes Etiology Object Relations Self Esteem

Persistent Identifier

Date of first publication

2007

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Bürgin, Dieter
  • Author(s) / Creator(s)
    Steck, Barbara
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T12:23:49Z
  • Made available on
    2013-06-27
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:22Z
  • Made available on
    2022-11-17T12:23:49Z
  • Date of first publication
    2007
  • Abstract / Description
    Nach einem Streifzug durch die psychoanalytisch orientierte Literatur zur ADHD Trias werden die bei der ADHD-Symptomatik überzufällig häufig zu findenden frühkindlichen Entwicklungs-, Bindungs- und Beziehungsstörungen (Regulation von Triebimpulsen und Affekten, Ich-Funktionen) sowie die Rolle infantiler Traumata (Objektverlust) und psychischer Konflikte diskutiert. Im analytisch-psychotherapeutischen Prozess manifestiert sich die ADHD-Smptomtrias beim Kind z. B. in Form von intrapsychischen Konflikten auf der Ebene der Selbstrepräsentanz oder von zentralen Objektbeziehungsrepräsentanzen, die durch eine ungenügende Containing-/Holding-Funktion charakterisiert sind, in einer Beeinträchtigung selbstregulativer Funktionen, in inkonsistenter Symbolisierungsfähigkeit oder in mangelnder Regulations- und Steuerungsfähigkeit des Ichs. Wegen der Vielfalt der beteiligten Faktoren können und sollen weder die Ätiologie noch die Pathogenese dieses trisymptomatischen Störungsbildes verallgemeinert werden. Dies wird bei einem beziehungsorientierten Vorgehen besonders deutlich. Anhand eines Erstinterviews illustrieren die Autoren die Fähigkeit eines zehnjährigen (als ADHD-Patient diagnostizierten) Knaben, ein analytisch-therapeutisches Gespräch für sich zu nutzen und seine innerpsychische Erlebnis- und Problemwelt bildhaft und in narrativ-performativer Form darzustellen. Schließlich wird auf spezifische technische Besonderheiten bei der nieder- oder höher-frequenten psychoanalytischen Psychotherapie mit ADHD Kindern eingegangen: entsprechend den weitgehend prägenitalen Beziehungsformen, die sich zumeist in einer intensiven Selbstwertproblematik, narzisstischen Aggressivität und motorischen Impulsivität zeigen, verlaufen die Übertragungs-/Gegenübertragungs-Bewegungen vorwiegend über projektive und introjektive Identifizierungen. Steuerungshilfen und Grenzsetzungen sind beim Containment der Probleme oft langdauernd notwendig. Das Übersetzen von Handeln in Sprache und die Transformation der beim analytischen Therapeuten intrapsychisch ausgelösten Vorgänge in für das Kind hilfreiche Interventionen/Interpretationen erfordern eine konstante Anpassung an die inkonsistenten Ich-Funktionen und an das fragile Selbstgefühl des Kindes. Der zusätzliche Einsatz von Stimulantien, die Arbeit mit dem Umfeld und der im analytischen Bereich noch hohe Forschungsbedarf werden abschließend kurz diskutiert. Schlagwörter ADHS - psychoanalytische Psychotherapie - Frühtraumatisierung - Selbst-Objekt- Beziehungen - Selbstwertprobleme
    de
  • Abstract / Description
    A brief survey of the psychoanalytically oriented literature regarding the symptom triad of ADHD is followed by the discussion of frequently found disturbances in infantile development, attachment, object relations (regulation of drives and affects, ego functions) of the role of infantile trauma (object loss) and psychic conflict. In the analytic-psychotherapeutic process with a child, the ADHD-symptom-triad may manifest itself e.g. as intrapsychic conflict on the level of the self-representation or of the representation of central self-object-relations (characterized by an insuffcient containing-/holding-function), as impairment of self-regulative functions, as inconsistent symbolizing capacity or as deficient regulating and controlling capacity of the ego. The multitude of factors involved does not allow a generalisation of neither the etiology or the pathogenesis of this symptom triad. This is particularly evident in a therapeutic procedure which is relation oriented. In a first interview the authors illustrate the capacity of a ten year old boy (diagnosed as ADHD patient) to make use of the analytic therapeutic dialogue and to present his intrapsychic experiences and problems in a figurative and narrative performance. Finally some specific technical features of low or high frequent analytic psychotherapy with ADHD children are shown: according to the foremost pregenital form of relations - manifested mostly by intensive self esteem problems, narcissistic aggressiveness and motor impulsivity - the transference and counter-transference movements proceed predominantly by projective and introjective identifications. Containment of the diffculties by the therapist is often paralleled for a long period of time by assistance in regulation and by limit setting for the child. Translation of action into language and transformation of intrapsychic processes within the psyche of the therapist into helpful interventions for the child require a continuous adjustment to the inconsistent ego functions and the fragile self esteem of the child. The additional use of stimulant drugs, the work within the family and/or the social context and the high need for research in the analytical field are briefly discussed at the end. Keywords ADHD - psychoanalytic psychotherapy - early traumatisation - self-object-relations - self-esteem
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-47376
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2981
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9450
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 56.2007, 4, S. 310-332
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
    de
  • Keyword(s)
    Psychodynamik
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutischer Prozess
    de
  • Keyword(s)
    Objektbeziehung
    de
  • Keyword(s)
    Ätiologie
    de
  • Keyword(s)
    Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalytische Therapie
    de
  • Keyword(s)
    Symptome
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
    de
  • Keyword(s)
    Ätiologie
    de
  • Keyword(s)
    Objektbeziehungen
    de
  • Keyword(s)
    Attention Deficit Disorder with Hyperactivity
    en
  • Keyword(s)
    Psychoanalysis
    en
  • Keyword(s)
    Symptoms
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Processes
    en
  • Keyword(s)
    Etiology
    en
  • Keyword(s)
    Object Relations
    en
  • Keyword(s)
    Self Esteem
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Psychoanalytische Psychotherapie und ADHD-Trias (Impulsivität, Hypermotorik und Aufmerksamkeitsstörungen)
    de
  • Alternative title
    Psychoanalytic Psychotherapy and the ADHD-triad (impulsivity, hyperactivity and attention deficit disorder)
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie