Thesis (Master)

Klienten- und Beraterverhalten während einer auf motivierender Gesprächsführung basierten Rauchberatung bei Frauen post partum

Client and counselor behavior during an MI based smoking intervention in women post partum

Author(s) / Creator(s)

Kufeld, Claudia

Abstract / Description

Theoretischer Hintergrund: Das Tabakrauchen stellt eines der größten vermeidbaren Krankheitsrisiken dar. Rauchende Mütter gefährden dabei nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern ebenso die ihrer Familienmitglieder aufgrund von Passivrauch. Verschiedene Variablen wurden mit dem Rauchverhalten bei Frauen post partum bereits in Verbindung gebracht. Darunter zählen u.a. die Zuversicht, in Versuchungssituationen dem Rauchen widerstehen zu können, die Änderungsbereitschaft, das Rauchverhalten des Partners und des sozialen Umfelds sowie der Grad der Abhängigkeit, z.B. die Anzahl der gerauchten Zigaretten. Im Bereich der Drogen- und Alkoholabhängigkeit wurden darüber hinaus enge Zusammenhänge zwischen der Art der Äußerungen des Klienten, des Beraterverhaltens während einer Beratung und dem zukünftigen Konsummuster gefunden. Rauchberatungen, die auf motivierender Gesprächsführung (MI) sowie auf den Annahmen des Transtheoretischen Modells (TTM) beruhen, werden als eine geeignete Methode angesehen, um bei Frauen post partum die Rauchrate bzw. die Rückfallwahrscheinlichkeit zu reduzieren. Dabei wurde bisher jedoch meist versäumt, eine Implementationskontrolle der Interventionen durchzuführen. Untersuchungen zu den Wirkfaktoren während einer MI-basierten Rauchberatung stehen noch aus. Es soll geprüft werden, ob sich die Konstrukte des TTM auf das Verhalten der Klientinnen in einer Rauchberatung auswirken. Weiterhin werden die Zusammenhänge zwischen Berater- und Klientenverhalten innerhalb einer Beratung untersucht. Schließlich wird untersucht, welche Klientenmerkmale, TTM-Konstrukte sowie Beratungsmerkmale den Rauchstatus nach sechs Monaten am stärksten vorhersagen. Darüber hinaus wird speziell bei den Raucherinnen untersucht, ob die Merkmale der Beratung über die gegenwärtige Anzahl der Zigaretten hinaus einen Einfluss auf die zukünftige Anzahl der gerauchten Zigaretten haben. Methode: Im Rahmen des Projektes "Rauchentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum" des Forschungsverbundes "Early Substance Use Intervention" erhielten Frauen post partum, die vor der Schwangerschaft rauchten, eine stadienbasierte, an motivierender Gesprächsführung angelehnte Rauchberatung. Frauen, die zum Zeitpunkt der Intervention nicht rauchten, wurden im Sinne der Rückfallprophylaxe beraten. Die Beratungen wurden aufgenommen. Die verbalen Äußerungen der Probandinnen und der Berater in den Beratungen wurden von zwei geschulten Ratern nach den Manualen MITI und MISC unabhängig voneinander kategorisiert. Die Fragestellungen wurden mittels linearer und logistischer Regressionsanalysen untersucht. Ergebnisse: Bei den Nichtraucherinnen sagten die Vorteile des Nichtrauchens die Anzahl der Änderungssequenzen, sowie die Änderungsmotivation die Anzahl der Widerstandssequenzen vorher. Offene Fragen des Beraters und ein hoher MI-Spirit erhöhten die Anzahl der Änderungssequenzen. Gleichzeitig erhöhte sich die Anzahl der Widerstandssequenzen in Abhängigkeit der offenen Fragen. Ein hoher Prozentsatz Mikonsistenter Äußerungen verringerte die Anzahl der Widerstandssequenzen. In univariaten Regressionsgleichungen wurde der Rauchstatus der Frauen, die zur Ersterhebung rauchten durch das vergangene Rauchverhalten, dem Quit Stadium, der Selbstwirksamkeitserwartung sowie dem Prozentanteil komplexer Reflektionen vorhergesagt. Bei den Nichtraucherinnen hatten die Selbstwirksamkeitserwartung sowie die Anzahl der Widerstandssequenzen einen Einfluss auf das Risiko zu rauchen. Bei den Raucherinnen hingen die Anzahl der Änderungssequenzen sowie der prozentuale Redeanteil des Beraters negativ mit der Anzahl der gerauchten Zigaretten nach sechs Monaten zusammen, jedoch nicht signifikant über die Anzahl der gegenwärtig gerauchten Zigaretten hinaus. Diskussion: Während einer Beratung sollten verstärkt die positiven Aspekte des Nichtrauchens im Vordergrund stehen. Offene Fragen sollten verstärkt auf die Änderungssequenzen ausgerichtet sein und können so zusammen mit einem hohen Anteil komplexer Reflektionen zu einer Verringerung der Anzahl der Zigaretten führen. Es sollte verstärkt auf eine Einhaltung der MI-Prinzipien geachtet werden, wobei vor allem der Prozentanteil der MI-konsistenten Äußerungen erhöht, um eine Verringerung resisten Verhaltensweisen zu erlangen. Darüber hinaus werden Vorschläge für die Implementierung in MI-Trainings geboten. Schwächen und Stärken dieser Studie werden diskutiert.
Introduction: Within a proactive approach of treating smoking in women post partum, Motivational Interviewing (MI) is regarded as a promising approach. Relationships between the verbal in-session behavior of the client and the counselor were found for alcohol abuse (Miller, Benefield & Tonigan, 1993). The clients behavior, i.e. change talk and resistance talk during an MI session has also been linked with treatment outcome in substance abusers (Amrhein, Miller, Yahne, Palmer & Fulcher, 2003). Aims: This study addresses the interrelationships between the clients and counselors verbal behaviors during an MI based smoking intervention. Additionaly, it will be investigated which variables predict intervention outcome at 6 months follow-up. Methods: Within the research collaboration "Early Substance Use Intervention" (EARLINT) women post partum, who were smoking before pregnancy received a stage based MI intervention. 63 sessions were audio taped and the verbal behavior of the client and the counselor was coded using the manuals MISC and MITI. Results: Open questions and high ratings in MI Spirit corresponded positively with a high frequency of change talk. The frequency of open questions also correlated positively with resistance talk, whereas a high percentage of MI-consistent utterances of the counselor correlated with lowered resistance talk. In women who did not smoke at the time of the intervention, self-efficacy and resistance talk predicted smoking status at 6 months follow-up. In women who were smoking, future smoking status was predicted by past smoking status, stage according to the TTM, self-efficacy and the percentage of complex reflections made by the counselor. The amount of cigarettes smoked at follow-up correlated negatively with the frequency of change talk and negatively with the talk time proportion of the counselor. This relationship however did not remain significant after controlling for past amount of smoked cigarettes. Conclusions: During an intervention based on the principles of MI, the positive aspects of quitting should be tackled more deeply, preferably with open questions and complex reflections. This may boost change talk and enhance resources such as self-efficacy. Adhering to the principles of MI, especially scoring high on MI Spirit and high on empathy may thereby lead to a reduced amount of cigarettes smoked. Counselors should increase their frequency of MI-consistent behavior in order to reduce client resistance. Additionally, it is proposed to employ the MITI for MI training purposes in routine care.

Keyword(s)

Rauchen Intervention Rauchen Motivierende Gesprächsführung verbales Verhalten Verhaltensänderung Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung Smoking Motivational Interviewing Verbal Behaviour Behaviour Change Transtheoretical Model of Behaviour Change

Persistent Identifier

Date of first publication

2005

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Kufeld, Claudia
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:27:45Z
  • Made available on
    2006-05-03
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:21Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:27:45Z
  • Date of first publication
    2005
  • Abstract / Description
    Theoretischer Hintergrund: Das Tabakrauchen stellt eines der größten vermeidbaren Krankheitsrisiken dar. Rauchende Mütter gefährden dabei nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern ebenso die ihrer Familienmitglieder aufgrund von Passivrauch. Verschiedene Variablen wurden mit dem Rauchverhalten bei Frauen post partum bereits in Verbindung gebracht. Darunter zählen u.a. die Zuversicht, in Versuchungssituationen dem Rauchen widerstehen zu können, die Änderungsbereitschaft, das Rauchverhalten des Partners und des sozialen Umfelds sowie der Grad der Abhängigkeit, z.B. die Anzahl der gerauchten Zigaretten. Im Bereich der Drogen- und Alkoholabhängigkeit wurden darüber hinaus enge Zusammenhänge zwischen der Art der Äußerungen des Klienten, des Beraterverhaltens während einer Beratung und dem zukünftigen Konsummuster gefunden. Rauchberatungen, die auf motivierender Gesprächsführung (MI) sowie auf den Annahmen des Transtheoretischen Modells (TTM) beruhen, werden als eine geeignete Methode angesehen, um bei Frauen post partum die Rauchrate bzw. die Rückfallwahrscheinlichkeit zu reduzieren. Dabei wurde bisher jedoch meist versäumt, eine Implementationskontrolle der Interventionen durchzuführen. Untersuchungen zu den Wirkfaktoren während einer MI-basierten Rauchberatung stehen noch aus. Es soll geprüft werden, ob sich die Konstrukte des TTM auf das Verhalten der Klientinnen in einer Rauchberatung auswirken. Weiterhin werden die Zusammenhänge zwischen Berater- und Klientenverhalten innerhalb einer Beratung untersucht. Schließlich wird untersucht, welche Klientenmerkmale, TTM-Konstrukte sowie Beratungsmerkmale den Rauchstatus nach sechs Monaten am stärksten vorhersagen. Darüber hinaus wird speziell bei den Raucherinnen untersucht, ob die Merkmale der Beratung über die gegenwärtige Anzahl der Zigaretten hinaus einen Einfluss auf die zukünftige Anzahl der gerauchten Zigaretten haben. Methode: Im Rahmen des Projektes "Rauchentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum" des Forschungsverbundes "Early Substance Use Intervention" erhielten Frauen post partum, die vor der Schwangerschaft rauchten, eine stadienbasierte, an motivierender Gesprächsführung angelehnte Rauchberatung. Frauen, die zum Zeitpunkt der Intervention nicht rauchten, wurden im Sinne der Rückfallprophylaxe beraten. Die Beratungen wurden aufgenommen. Die verbalen Äußerungen der Probandinnen und der Berater in den Beratungen wurden von zwei geschulten Ratern nach den Manualen MITI und MISC unabhängig voneinander kategorisiert. Die Fragestellungen wurden mittels linearer und logistischer Regressionsanalysen untersucht. Ergebnisse: Bei den Nichtraucherinnen sagten die Vorteile des Nichtrauchens die Anzahl der Änderungssequenzen, sowie die Änderungsmotivation die Anzahl der Widerstandssequenzen vorher. Offene Fragen des Beraters und ein hoher MI-Spirit erhöhten die Anzahl der Änderungssequenzen. Gleichzeitig erhöhte sich die Anzahl der Widerstandssequenzen in Abhängigkeit der offenen Fragen. Ein hoher Prozentsatz Mikonsistenter Äußerungen verringerte die Anzahl der Widerstandssequenzen. In univariaten Regressionsgleichungen wurde der Rauchstatus der Frauen, die zur Ersterhebung rauchten durch das vergangene Rauchverhalten, dem Quit Stadium, der Selbstwirksamkeitserwartung sowie dem Prozentanteil komplexer Reflektionen vorhergesagt. Bei den Nichtraucherinnen hatten die Selbstwirksamkeitserwartung sowie die Anzahl der Widerstandssequenzen einen Einfluss auf das Risiko zu rauchen. Bei den Raucherinnen hingen die Anzahl der Änderungssequenzen sowie der prozentuale Redeanteil des Beraters negativ mit der Anzahl der gerauchten Zigaretten nach sechs Monaten zusammen, jedoch nicht signifikant über die Anzahl der gegenwärtig gerauchten Zigaretten hinaus. Diskussion: Während einer Beratung sollten verstärkt die positiven Aspekte des Nichtrauchens im Vordergrund stehen. Offene Fragen sollten verstärkt auf die Änderungssequenzen ausgerichtet sein und können so zusammen mit einem hohen Anteil komplexer Reflektionen zu einer Verringerung der Anzahl der Zigaretten führen. Es sollte verstärkt auf eine Einhaltung der MI-Prinzipien geachtet werden, wobei vor allem der Prozentanteil der MI-konsistenten Äußerungen erhöht, um eine Verringerung resisten Verhaltensweisen zu erlangen. Darüber hinaus werden Vorschläge für die Implementierung in MI-Trainings geboten. Schwächen und Stärken dieser Studie werden diskutiert.
    de
  • Abstract / Description
    Introduction: Within a proactive approach of treating smoking in women post partum, Motivational Interviewing (MI) is regarded as a promising approach. Relationships between the verbal in-session behavior of the client and the counselor were found for alcohol abuse (Miller, Benefield & Tonigan, 1993). The clients behavior, i.e. change talk and resistance talk during an MI session has also been linked with treatment outcome in substance abusers (Amrhein, Miller, Yahne, Palmer & Fulcher, 2003). Aims: This study addresses the interrelationships between the clients and counselors verbal behaviors during an MI based smoking intervention. Additionaly, it will be investigated which variables predict intervention outcome at 6 months follow-up. Methods: Within the research collaboration "Early Substance Use Intervention" (EARLINT) women post partum, who were smoking before pregnancy received a stage based MI intervention. 63 sessions were audio taped and the verbal behavior of the client and the counselor was coded using the manuals MISC and MITI. Results: Open questions and high ratings in MI Spirit corresponded positively with a high frequency of change talk. The frequency of open questions also correlated positively with resistance talk, whereas a high percentage of MI-consistent utterances of the counselor correlated with lowered resistance talk. In women who did not smoke at the time of the intervention, self-efficacy and resistance talk predicted smoking status at 6 months follow-up. In women who were smoking, future smoking status was predicted by past smoking status, stage according to the TTM, self-efficacy and the percentage of complex reflections made by the counselor. The amount of cigarettes smoked at follow-up correlated negatively with the frequency of change talk and negatively with the talk time proportion of the counselor. This relationship however did not remain significant after controlling for past amount of smoked cigarettes. Conclusions: During an intervention based on the principles of MI, the positive aspects of quitting should be tackled more deeply, preferably with open questions and complex reflections. This may boost change talk and enhance resources such as self-efficacy. Adhering to the principles of MI, especially scoring high on MI Spirit and high on empathy may thereby lead to a reduced amount of cigarettes smoked. Counselors should increase their frequency of MI-consistent behavior in order to reduce client resistance. Additionally, it is proposed to employ the MITI for MI training purposes in routine care.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-7628
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/350
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8478
  • Language of content
    deu
  • Keyword(s)
    Rauchen
    de
  • Keyword(s)
    Intervention
    de
  • Keyword(s)
    Rauchen
    de
  • Keyword(s)
    Motivierende Gesprächsführung
    de
  • Keyword(s)
    verbales Verhalten
    de
  • Keyword(s)
    Verhaltensänderung
    de
  • Keyword(s)
    Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
    de
  • Keyword(s)
    Smoking
    en
  • Keyword(s)
    Motivational Interviewing
    en
  • Keyword(s)
    Verbal Behaviour
    en
  • Keyword(s)
    Behaviour Change
    en
  • Keyword(s)
    Transtheoretical Model of Behaviour Change
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Klienten- und Beraterverhalten während einer auf motivierender Gesprächsführung basierten Rauchberatung bei Frauen post partum
    de
  • Alternative title
    Client and counselor behavior during an MI based smoking intervention in women post partum
    en
  • DRO type
    masterThesis
  • Visible tag(s)
    PsyDok