Book

Wilhelm Wundt (1832–1920). Gesamtwerk: Einführung, Zitate, Kommentare, Rezeption, Rekonstruktionsversuche.

Author(s) / Creator(s)

Fahrenberg, Jochen

Abstract / Description

Wundt’s conception of psychology emerged from decades of research and teaching, which led him from neurophysiology to psychology and philosophy. He created a unique interdisciplinary and comprehensive theoretical horizon that was unparalleled by subsequent psychologists and encompassed sensory psychology, neuropsychology, psychophysiology, animal psychology, general psychology, cultural psychology, ethics, epistemology, methodology, and philosophy. General psychology and cultural psychology (“Völkerpsychologie”) are both grounded in Wundt’s theory of mental processes known as the apperception theory. Wundt also developed the first genuine epistemology and methodology (scientific theory) relating to psychology, which includes a multimethod approach, i.e., experimentation, observation, controlled and trained self-observation, qualitative comparison, and interpretation (hermeneutics). When one-sided views temporarily capture attention in mainstream psychology – whether cognitivism or neuroscientific reductionism, the narrative turn or computer-aided modeling, qualitative psychology or the phenomenological orientation, psychoanalysis or the socio-critical New Psychology – it is worth remembering the comprehensive, almost universal, theoretical horizon achieved by the founder of psychology as a discipline. Wundt encouraged psychologists to conceive of a coordinated strategy that combines distinct categories and principles from both the mental and natural sciences to assess the human being as a psycho-physical unit (“perspective monism”). He argued at a high level of metascientific reflection during the founding phase of psychology, and his ideas continue to inspire reflection today. Wundt’s conception has remained attractive because it addresses an obvious deficit with respect to advanced research strategies and more exacting discussions on the pluralism of research orientations, including critical reflection on one's own philosophical-epistemological presuppositions and the ability and willingness to change perspectives systematically, especially in psychology, research, academic studies, and professional practice.
Wundts Konzeption der Psychologie entstand während einer jahrzehntelangen Forschung und Lehrtätigkeit, die ihn von der Neurophysiologie zur Psychologie und Philosophie führt. Er hat damit einen theoretischen Horizont geschaffen wie kein späterer Psychologe: Sinnespsychologie, Neuropsychologie, Psychophysiologie, Tierpsychologie, Allgemeine Psychologie, Kulturpsychologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Methodologie, Philosophie Die Allgemeine Psychologie und die Kulturpsychologie („Völkerpsychologie“) haben eine gemeinsame Basis in Wundts Prozesstheorie psychischer Verbindungen: der Apperzeptionstheorie. Wundt hat auch die erste genuine Wissenschaftstheorie. D.h. Epistemologie und Methodologie, der Psychologie entwickelt. Dazu gehört eine vielseitige Methodik, gleichermaßen eine Kompetenz für das experimentelle und das interpretative Verfahren. Wenn zeitweilig im Hauptstrom der Psychologie einseitige Auffassungen anziehend sind – Kognitivismus oder neurowissenschaftlicher Reduktionismus, die narrative Wende oder Computer-gestützte Modellierungen, die qualitative Psychologie, die phänomenologische Orientierung, die Psychoanalyse oder die gesellschaftskritische Neue Psychologie – ist es angebracht, an den theoretischen Horizont des Gründers der Psychologie als Disziplin zu erinnern. Er versuchte, geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Forschungsrichtungen zu verbinden – in einem souveränen Umgang mit den kategorial grundverschiedenen Betrachtungsweisen des Zusammengehörigen. Hier argumentierte er bereits in der Gründungsphase der Psychologie auf einem hohen Anspruchsniveau metawissenschaftlicher Reflexion, und dieses Anregungspotenzial ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Attraktiv geblieben ist Wundt wegen der von ihm angestrebten Einheitlichkeit der Wissenschaftskonzeption („perspektivischer Monismus“), denn es mangelt heute an anspruchsvolleren Diskussionen über den bestehenden Pluralismus der Richtungen und über koordinierte Strategien. Dazu gehören die kritische philosophische Reflexion der eigenen Voraussetzungen, die Fähigkeit und die Bereitschaft zu einem systematischen Perspektivenwechsel, gerade in der Psychologie, in der Forschung, im Studium und in der beruflichen Praxis.

Persistent Identifier

Date of first publication

2018

Publisher

Pabst Science Publishers Lengerich

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Fahrenberg, Jochen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T14:25:51Z
  • Made available on
    2019-05-22T13:15:45Z
  • Made available on
    2022-11-21T14:25:51Z
  • Date of first publication
    2018
  • Abstract / Description
    Wundt’s conception of psychology emerged from decades of research and teaching, which led him from neurophysiology to psychology and philosophy. He created a unique interdisciplinary and comprehensive theoretical horizon that was unparalleled by subsequent psychologists and encompassed sensory psychology, neuropsychology, psychophysiology, animal psychology, general psychology, cultural psychology, ethics, epistemology, methodology, and philosophy. General psychology and cultural psychology (“Völkerpsychologie”) are both grounded in Wundt’s theory of mental processes known as the apperception theory. Wundt also developed the first genuine epistemology and methodology (scientific theory) relating to psychology, which includes a multimethod approach, i.e., experimentation, observation, controlled and trained self-observation, qualitative comparison, and interpretation (hermeneutics). When one-sided views temporarily capture attention in mainstream psychology – whether cognitivism or neuroscientific reductionism, the narrative turn or computer-aided modeling, qualitative psychology or the phenomenological orientation, psychoanalysis or the socio-critical New Psychology – it is worth remembering the comprehensive, almost universal, theoretical horizon achieved by the founder of psychology as a discipline. Wundt encouraged psychologists to conceive of a coordinated strategy that combines distinct categories and principles from both the mental and natural sciences to assess the human being as a psycho-physical unit (“perspective monism”). He argued at a high level of metascientific reflection during the founding phase of psychology, and his ideas continue to inspire reflection today. Wundt’s conception has remained attractive because it addresses an obvious deficit with respect to advanced research strategies and more exacting discussions on the pluralism of research orientations, including critical reflection on one's own philosophical-epistemological presuppositions and the ability and willingness to change perspectives systematically, especially in psychology, research, academic studies, and professional practice.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Wundts Konzeption der Psychologie entstand während einer jahrzehntelangen Forschung und Lehrtätigkeit, die ihn von der Neurophysiologie zur Psychologie und Philosophie führt. Er hat damit einen theoretischen Horizont geschaffen wie kein späterer Psychologe: Sinnespsychologie, Neuropsychologie, Psychophysiologie, Tierpsychologie, Allgemeine Psychologie, Kulturpsychologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Methodologie, Philosophie Die Allgemeine Psychologie und die Kulturpsychologie („Völkerpsychologie“) haben eine gemeinsame Basis in Wundts Prozesstheorie psychischer Verbindungen: der Apperzeptionstheorie. Wundt hat auch die erste genuine Wissenschaftstheorie. D.h. Epistemologie und Methodologie, der Psychologie entwickelt. Dazu gehört eine vielseitige Methodik, gleichermaßen eine Kompetenz für das experimentelle und das interpretative Verfahren. Wenn zeitweilig im Hauptstrom der Psychologie einseitige Auffassungen anziehend sind – Kognitivismus oder neurowissenschaftlicher Reduktionismus, die narrative Wende oder Computer-gestützte Modellierungen, die qualitative Psychologie, die phänomenologische Orientierung, die Psychoanalyse oder die gesellschaftskritische Neue Psychologie – ist es angebracht, an den theoretischen Horizont des Gründers der Psychologie als Disziplin zu erinnern. Er versuchte, geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Forschungsrichtungen zu verbinden – in einem souveränen Umgang mit den kategorial grundverschiedenen Betrachtungsweisen des Zusammengehörigen. Hier argumentierte er bereits in der Gründungsphase der Psychologie auf einem hohen Anspruchsniveau metawissenschaftlicher Reflexion, und dieses Anregungspotenzial ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Attraktiv geblieben ist Wundt wegen der von ihm angestrebten Einheitlichkeit der Wissenschaftskonzeption („perspektivischer Monismus“), denn es mangelt heute an anspruchsvolleren Diskussionen über den bestehenden Pluralismus der Richtungen und über koordinierte Strategien. Dazu gehören die kritische philosophische Reflexion der eigenen Voraussetzungen, die Fähigkeit und die Bereitschaft zu einem systematischen Perspektivenwechsel, gerade in der Psychologie, in der Forschung, im Studium und in der beruflichen Praxis.
    de_DE
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3782
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10324
  • Language of content
    deu
    de_DE
  • Publisher
    Pabst Science Publishers Lengerich
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Wilhelm Wundt (1832–1920). Gesamtwerk: Einführung, Zitate, Kommentare, Rezeption, Rekonstruktionsversuche.
    de_DE
  • DRO type
    book
  • Visible tag(s)
    PsyDok