Thesis (Master)

Evaluation eines Interventionsprogramms für Partner depressiv Erkrankter

Author(s) / Creator(s)

Gottlebe, Katrin

Abstract / Description

Partner depressiv Erkrankter übernehmen in der Betreuung des Erkrankten wichtige Aufgaben und sind dadurch auch einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Die Erkrankung des Partners erweist sich meist als schwerwiegender Eingriff in das bisherige Leben der Familie. Die Folgen der anhaltenden Belastungen für den betreuenden Partner sind häufig Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit. Viele Partner sind in der Bewältigung dieser Situation auf sich selbst gestellt. Professionelle Angebote, die sich speziell an Partner Depressiver richten, sind nicht bekannt. An der Universität Leipzig wurde das Unterstützungsprogramm "Belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen' entwickelt. Das Programm stellt ein auf Selbstmanagement orientiertes Beratungsangebot dar, das sowohl nutzerorientiert als auch belastungsbezogen ist. In der vorliegenden Arbeit werden die Effekte, die die Teilnahme an dem Programm auf die Depressivität (D), erhoben mit dem Beck-Depressions-Inventar, und die Lebensqualität (LQ), erhoben mit dem WHOQOL-BREF, von Partnern depressiv Erkrankter hat, untersucht. Zudem wird die Akzeptanz des Programms bei den Teilnehmern betrachtet. Es werden die Untersuchungswerte der Teilnehmer vor und nach der Teilnahme an dem Programm betrachtet. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Verbesserungen der D und der LQ nach der Teilnahme, wobei ein Großteil der Partner keine depressiven Symptome oder unterdurchschnittliche LQ zeigt. Frauen weisen höhere Werte für D und niedrigere Werte der LQ auf als Männer. In den Bereichen der LQ erfahren die weiblichen Teilnehmer eher eine Verschlechterung, wogegen die männlichen Teilnehmer sich zum Teil signifikant verbessern können. Als wichtiger Einflussfaktor für die Veränderung der D und LQ hat sich der Krankheitszustand des erkrankten Patienten herausgestellt. Das Programm wird von den Teilnehmern i.a. positiv bewertet. Das Unterstützungsprogramm stellt einen Anfang für weitere Entwicklungen zur Unterstützung von Partnern depressiv Erkrankter dar. Es gilt, die erhobenen Kriterien unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe auszuwerten und die Wirksamkeit für eine größere Untersuchungsgruppe und Teilnehmer, deren Partner an anderen psychischen Erkrankungen leiden, zu zeigen.

Keyword(s)

Depression Ehegatte Intervention Lebenspartner Gruppenprogramm Angehörige spouse depression intervention group treatment

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Gottlebe, Katrin
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:27:27Z
  • Made available on
    2007-10-17
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:31Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:27:27Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Partner depressiv Erkrankter übernehmen in der Betreuung des Erkrankten wichtige Aufgaben und sind dadurch auch einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Die Erkrankung des Partners erweist sich meist als schwerwiegender Eingriff in das bisherige Leben der Familie. Die Folgen der anhaltenden Belastungen für den betreuenden Partner sind häufig Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit. Viele Partner sind in der Bewältigung dieser Situation auf sich selbst gestellt. Professionelle Angebote, die sich speziell an Partner Depressiver richten, sind nicht bekannt. An der Universität Leipzig wurde das Unterstützungsprogramm "Belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen' entwickelt. Das Programm stellt ein auf Selbstmanagement orientiertes Beratungsangebot dar, das sowohl nutzerorientiert als auch belastungsbezogen ist. In der vorliegenden Arbeit werden die Effekte, die die Teilnahme an dem Programm auf die Depressivität (D), erhoben mit dem Beck-Depressions-Inventar, und die Lebensqualität (LQ), erhoben mit dem WHOQOL-BREF, von Partnern depressiv Erkrankter hat, untersucht. Zudem wird die Akzeptanz des Programms bei den Teilnehmern betrachtet. Es werden die Untersuchungswerte der Teilnehmer vor und nach der Teilnahme an dem Programm betrachtet. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Verbesserungen der D und der LQ nach der Teilnahme, wobei ein Großteil der Partner keine depressiven Symptome oder unterdurchschnittliche LQ zeigt. Frauen weisen höhere Werte für D und niedrigere Werte der LQ auf als Männer. In den Bereichen der LQ erfahren die weiblichen Teilnehmer eher eine Verschlechterung, wogegen die männlichen Teilnehmer sich zum Teil signifikant verbessern können. Als wichtiger Einflussfaktor für die Veränderung der D und LQ hat sich der Krankheitszustand des erkrankten Patienten herausgestellt. Das Programm wird von den Teilnehmern i.a. positiv bewertet. Das Unterstützungsprogramm stellt einen Anfang für weitere Entwicklungen zur Unterstützung von Partnern depressiv Erkrankter dar. Es gilt, die erhobenen Kriterien unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe auszuwerten und die Wirksamkeit für eine größere Untersuchungsgruppe und Teilnehmer, deren Partner an anderen psychischen Erkrankungen leiden, zu zeigen.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-9972
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/439
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8445
  • Language of content
    deu
  • Keyword(s)
    Depression
    de
  • Keyword(s)
    Ehegatte
    de
  • Keyword(s)
    Intervention
    de
  • Keyword(s)
    Lebenspartner
    de
  • Keyword(s)
    Gruppenprogramm
    de
  • Keyword(s)
    Angehörige
    de
  • Keyword(s)
    spouse
    en
  • Keyword(s)
    depression
    en
  • Keyword(s)
    intervention
    en
  • Keyword(s)
    group treatment
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Evaluation eines Interventionsprogramms für Partner depressiv Erkrankter
    de
  • DRO type
    masterThesis
  • Visible tag(s)
    PsyDok