Report

Gerechte Einkommensteuerhöhe:Das Verhältnis von Erwartung, Wunsch und Wirklichkeit

Author(s) / Creator(s)

Witte, Erich H.
Mölders, Christina
Peytsch, Oliver

Abstract / Description

In der vorgestellten Online-Szenariostudie (N = 2858 Beurteilungen von Szenarien) wurde untersucht, welche Einkommensteuerhöhe in Abhängigkeit von Einkommen, Kinderzahl, Alter und Familienstand als gerecht empfunden wird. Die vorgegebenen Szenarien bestanden aus der Beschreibung eines Mannes in verschiedenen Lebenssituationen, die durch Variation der genannten Variablen definiert wurden. Vom Brutto-Einkommen wurden jeweils die Sozialabgaben offen abgezogen. Die Befragten wurden aufgefordert, die ihrer Meinung nach gerechte Steuerhöhe in Euro festzulegen sowie die tatsächliche Steuerhöhe zu schätzen. Schließlich wurden Angaben zum eigenen (Netto-) Einkommen sowie zur hier vermuteten und gerechten Steuerhöhe erhoben. Eine Varianzanalyse zeigt, dass nur Einkommen und Kinderzahl für die Festlegung der Steuerhöhe relevant waren. Die Progression wird offenbar als gerecht empfunden: Abhängig vom Einkommen halten die Befragten einen Steuersatz zwischen 5 und 17 % für angemessen. Je nach Anzahl der Kinder sinkt dieser Satz. Beim Vergleich von gewünschtem, realem und vermutetem Steuersatz fällt auf, dass die tatsächliche Steuerlast im unteren Einkommensbereich überschätzt, in den hohen Bereichen unterschätzt wird. Die als gerecht empfundene Höhe liegt deutlich unter vermuteter als auch realer Höhe der Steuer. Dabei bestehen keine bedeutsamen Korrelationen zwischen soziodemographischen Angaben der Personen und ihren Veranschlagungen des Steuersatzes. Auch für die stärker emotionsbasierte Einschätzung der eigenen Steuerhöhe zeigt sich, dass im unteren Einkommensbereich die Steuerhöhe überschätzt und im oberen unterschätzt wird. Der als gerecht empfundene Satz liegt im unteren Einkommensbereich sogar über dem realen, im oberen Einkommensbereich allerdings weit darunter. Eine Progression ist hier nicht mehr erkennbar. Implikationen für steuerpsychologische Forschung und Politik werden diskutiert.
The presented online study (N = 2858 scenario judgments) examines which income tax rate is felt to be just, taking into consideration income, number of children, age and marital status. The participants were given the description of a man under different living conditions which were determined by altering the named variables. Social security contributions were overtly subtracted from the gross wages. The participants were asked to decide on a tax rate they considered to be just and to estimate the real tax rate. Finally, data concerning their own (net) income as well as desired and real tax rate were collected. An analysis of variance reveals that only income and number of children turn out to be relevant for the just tax rate. Obviously, progression is felt to be just. Depending on the income, participants would prefer tax rates from 5 to 17 %, decreasing with rising number of children. Comparing desired, real and estimated tax rates it becomes apparent that the tax load is overestimated for lower and underestimated for higher incomes. Just rates are clearly lower than estimated and real tax rates. There are no relevant correlations between participants' socio-demographic data and given just tax rates. Concerning a more emotion-based estimation of the own taxation, tax rates are overestimated by people with lower income and underestimated by those with higher income. For people with lower wages, the just rate even exceeds the real rate, whereas for more earning groups it falls short of reality. No consistent progression is to be constituted. Implications for financial psychological research and politics are discussed.

Keyword(s)

Steuer Ethik Gerechtigkeit Steuergerechtigkeit Einkommensteuergesetz Steuern Gerechtigkeit Steuersatz Steuergerechtigkeit Einkommensteuergesetz Wahrnehmungsverzerrung taxation justice tax rate tax equity income tax law perception bias

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Is part of series

Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie;87

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Witte, Erich H.
  • Author(s) / Creator(s)
    Mölders, Christina
  • Author(s) / Creator(s)
    Peytsch, Oliver
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:05:39Z
  • Made available on
    2011-02-08
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:51Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:05:39Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    In der vorgestellten Online-Szenariostudie (N = 2858 Beurteilungen von Szenarien) wurde untersucht, welche Einkommensteuerhöhe in Abhängigkeit von Einkommen, Kinderzahl, Alter und Familienstand als gerecht empfunden wird. Die vorgegebenen Szenarien bestanden aus der Beschreibung eines Mannes in verschiedenen Lebenssituationen, die durch Variation der genannten Variablen definiert wurden. Vom Brutto-Einkommen wurden jeweils die Sozialabgaben offen abgezogen. Die Befragten wurden aufgefordert, die ihrer Meinung nach gerechte Steuerhöhe in Euro festzulegen sowie die tatsächliche Steuerhöhe zu schätzen. Schließlich wurden Angaben zum eigenen (Netto-) Einkommen sowie zur hier vermuteten und gerechten Steuerhöhe erhoben. Eine Varianzanalyse zeigt, dass nur Einkommen und Kinderzahl für die Festlegung der Steuerhöhe relevant waren. Die Progression wird offenbar als gerecht empfunden: Abhängig vom Einkommen halten die Befragten einen Steuersatz zwischen 5 und 17 % für angemessen. Je nach Anzahl der Kinder sinkt dieser Satz. Beim Vergleich von gewünschtem, realem und vermutetem Steuersatz fällt auf, dass die tatsächliche Steuerlast im unteren Einkommensbereich überschätzt, in den hohen Bereichen unterschätzt wird. Die als gerecht empfundene Höhe liegt deutlich unter vermuteter als auch realer Höhe der Steuer. Dabei bestehen keine bedeutsamen Korrelationen zwischen soziodemographischen Angaben der Personen und ihren Veranschlagungen des Steuersatzes. Auch für die stärker emotionsbasierte Einschätzung der eigenen Steuerhöhe zeigt sich, dass im unteren Einkommensbereich die Steuerhöhe überschätzt und im oberen unterschätzt wird. Der als gerecht empfundene Satz liegt im unteren Einkommensbereich sogar über dem realen, im oberen Einkommensbereich allerdings weit darunter. Eine Progression ist hier nicht mehr erkennbar. Implikationen für steuerpsychologische Forschung und Politik werden diskutiert.
    de
  • Abstract / Description
    The presented online study (N = 2858 scenario judgments) examines which income tax rate is felt to be just, taking into consideration income, number of children, age and marital status. The participants were given the description of a man under different living conditions which were determined by altering the named variables. Social security contributions were overtly subtracted from the gross wages. The participants were asked to decide on a tax rate they considered to be just and to estimate the real tax rate. Finally, data concerning their own (net) income as well as desired and real tax rate were collected. An analysis of variance reveals that only income and number of children turn out to be relevant for the just tax rate. Obviously, progression is felt to be just. Depending on the income, participants would prefer tax rates from 5 to 17 %, decreasing with rising number of children. Comparing desired, real and estimated tax rates it becomes apparent that the tax load is overestimated for lower and underestimated for higher incomes. Just rates are clearly lower than estimated and real tax rates. There are no relevant correlations between participants' socio-demographic data and given just tax rates. Concerning a more emotion-based estimation of the own taxation, tax rates are overestimated by people with lower income and underestimated by those with higher income. For people with lower wages, the just rate even exceeds the real rate, whereas for more earning groups it falls short of reality. No consistent progression is to be constituted. Implications for financial psychological research and politics are discussed.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-27418
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/657
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9082
  • Language of content
    deu
  • Is part of series
    Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie;87
  • Keyword(s)
    Steuer
    de
  • Keyword(s)
    Ethik
    de
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Steuergerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Einkommensteuergesetz
    de
  • Keyword(s)
    Steuern
    de
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Steuersatz
    de
  • Keyword(s)
    Steuergerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Einkommensteuergesetz
    de
  • Keyword(s)
    Wahrnehmungsverzerrung
    de
  • Keyword(s)
    taxation
    en
  • Keyword(s)
    justice
    en
  • Keyword(s)
    tax rate
    en
  • Keyword(s)
    tax equity
    en
  • Keyword(s)
    income tax law
    en
  • Keyword(s)
    perception bias
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Gerechte Einkommensteuerhöhe:Das Verhältnis von Erwartung, Wunsch und Wirklichkeit
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok