Article

Nicht-Wörtlichkeit als Ästhetik von Alltagskommunikation

Author(s) / Creator(s)

Groeben, Norbert

Abstract / Description

Der Artikel behandelt die unterschiedlichen Konventionen in der literarischen Kommunikation und der Alltagskommunikation. Der Autor postuliert, das in der empirschen Literaturwissenschaft für die Abgrenzungsfunktion der beiden Konventionen (gegebenenfalls mit präzisierender Eingrenzung auf eine Fiktionskonvention) keine quasi-analytische Konvention angesetzt werden sollte, sondern eine wie auch immer geartete (unter Umständen entsprechend verschiedener Gegenstandsteilbereiche unterschiedliche) empirische Abhängigkeit. Anregungen zur Modellierung einer solchen empirischen Abhängigkeitsrelation zu geben, ist das Ziel des Beitrags.
This contibution calls into question the assumption that the aesthetic Convention constitutes an analytic precondition for polyvalence. By contrast the contibution focuses one laborating the possibility that there exists an empirical relation between polyvalence and aesthetic liking in the sense that an oscillation of meaning also has hedonistic effects when the fact Convention applies. Conceming the relation between literal and non-literal meaning empirical data are presented for the content areas of irony and jokes.

Keyword(s)

Sprache Kommunikation Nichtverbale Kommunikation Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation Verbal Communication Nonverbal Communikation

Persistent Identifier

Date of first publication

1993

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Groeben, Norbert
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T17:09:59Z
  • Made available on
    2014-05-27
  • Made available on
    2015-12-01T10:31:03Z
  • Made available on
    2022-11-21T17:09:59Z
  • Date of first publication
    1993
  • Abstract / Description
    Der Artikel behandelt die unterschiedlichen Konventionen in der literarischen Kommunikation und der Alltagskommunikation. Der Autor postuliert, das in der empirschen Literaturwissenschaft für die Abgrenzungsfunktion der beiden Konventionen (gegebenenfalls mit präzisierender Eingrenzung auf eine Fiktionskonvention) keine quasi-analytische Konvention angesetzt werden sollte, sondern eine wie auch immer geartete (unter Umständen entsprechend verschiedener Gegenstandsteilbereiche unterschiedliche) empirische Abhängigkeit. Anregungen zur Modellierung einer solchen empirischen Abhängigkeitsrelation zu geben, ist das Ziel des Beitrags.
    de
  • Abstract / Description
    This contibution calls into question the assumption that the aesthetic Convention constitutes an analytic precondition for polyvalence. By contrast the contibution focuses one laborating the possibility that there exists an empirical relation between polyvalence and aesthetic liking in the sense that an oscillation of meaning also has hedonistic effects when the fact Convention applies. Conceming the relation between literal and non-literal meaning empirical data are presented for the content areas of irony and jokes.
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0722-7833
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-50797
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/731
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10985
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    In: SPIEL12 (1993). H. 2. S. 252-275.
  • Keyword(s)
    Sprache
    de
  • Keyword(s)
    Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    Nichtverbale Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    Verbale Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    Nonverbale Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    Verbal Communication
    en
  • Keyword(s)
    Nonverbal Communikation
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Nicht-Wörtlichkeit als Ästhetik von Alltagskommunikation
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok