Book Part

A sociopsychoanalytic intervention process in a Mexican mining village

Author(s) / Creator(s)

Gojman de Millán, Sonia

Abstract / Description

An important lack in the cognitive development of elementary school children from a Mexican mining village was discovered in a diagnostic study leading the researchers to the necessity of informing the adults of the community, which derived into a enduring process named "the sociopsychoanalytic experience". This has developed as a dialogue between the researchers (a group of psychologists, psychiatrists and psychoanalysts - most of them trained in the Mexican Psychoanalytic Institute which was founded by Erich Fromm and influenced by his teachings during the 25 years he lived in Mexico, and the community members who got involved in a process seeking alternatives tending to improve children s everyday-life conditions. The project has been named "the sociopsychoanalytic experience" because it emerged as a coherent consequence of the psychoanalytic perspective put foreward by Erich Fromm, (cf. E. Fromm, 1941a; 1961b; 1962a; for empirical studies see E. Fromm, 1980a and E. Fromm and M. Maccoby, 1970b) in the sense both, that it aims at making people conscious about those daily facts of life which are not consciously recognized - including not only sexual but also disguised socioeconomic, social or cultural motives - and in the confidence it outlines of the power this knowledge can provide to those who are looking for changes through life-oriented and productive alternatives.
Dieser Beitrag gibt Rechenschaft von den Wirkungen, die eine knapp 6jährige sozio-psychoanalytische Arbeit in einem mexikanischen Bergarbeiterdorf, speziell bei der kindlichen Bevölkerung an einer Grundschule, gehabt hat. Zunächst wird in allgemeinen Begriffen die Struktur des "sozio-psychoanalytischen Prozesses" beschrieben, wie er im Anschluss an Erich Fromm konzipiert ist: Aus der erweiterten Perspektive einer Integration des Unbewussten wird nicht nur der Bezug zu unterdrückten Sexualimpulsen wiedergewonnen, sondern es wird auch aufgezeigt, inwieweit das Sozialsystem als solches diese verdrängt und so Charakterzüge ausprägt, die dazu beitragen, das System und seine sozio-ökonomische Struktur durch Rationalisierung und Ideologiebildung zu stabilisieren.Der Bericht basiert auf der Auswertung von insgesamt 141 Fragebögen, die bei einer Zufallsstichprobe von Kindern 3 Jahre vor und 3 Jahre nach dem Anlaufen des Projekts erhoben wurden (hiervon umfasste die erste Stichprobe 73, die zweite 68 Fragebögen). In einer vom Mexikanischen Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie (CONACYT) geförderten Auswertung wurde zwischen beiden Stichproben ein systematischer Vergleich gezogen. Bei der Inhaltsanalyse der Antworten wurde besonders auf die Bildung von Charakterzügen und auf das moralische Urteil geachtet; die häufigsten Charakterzüge und die Differenzen zwischen den beiden Auswertungen werden beschrieben. Dabei stellt sich, was das Selbstbild der Kinder angeht, eine gewisse Besserung heraus, verbunden mit einer Verschiebung hin zu produktiven und biophilen Charakteren. Bei einer gründlicheren Auswertung des Materials tritt als ein spezieller Befund eine merkliche Verringerung im Ausmaß der physischen Misshandlung, die die Kinder zwischen der ersten und der zweiten Erhebung zu erleiden hatten, hervor. Dies weist darauf hin, dass der Prozess der sozio-psychoanalytischen Intervention eine hervorragende Möglichkeit von Gemeinwesenarbeit darstellt. Es scheint gelungen zu sein, selbsttätige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen, die vor allem bei den beteiligten Müttern der betroffenen Familien eine prophylaktische Wirkung zugunsten der geistigen Gesundheit der Kinder hatten, abgesehen davon, dass ihnen auch eigene Möglichkeiten der Partizipation zugänglich wurden.

Keyword(s)

Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft Psychologie Psychoanalyse Sozialpsychologie analytische Sozialpsychologie Erich Fromm

Persistent Identifier

Date of first publication

1992

Is part of

Wissenschaft vom Menschen / Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich Fromm-Gesellschaft, Münster (Lit-Verlag) 1992, pp. 47-56.

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Gojman de Millán, Sonia
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T13:54:47Z
  • Made available on
    2004-06-25
  • Made available on
    2015-12-01T10:31:57Z
  • Made available on
    2022-11-21T13:54:47Z
  • Date of first publication
    1992
  • Abstract / Description
    An important lack in the cognitive development of elementary school children from a Mexican mining village was discovered in a diagnostic study leading the researchers to the necessity of informing the adults of the community, which derived into a enduring process named "the sociopsychoanalytic experience". This has developed as a dialogue between the researchers (a group of psychologists, psychiatrists and psychoanalysts - most of them trained in the Mexican Psychoanalytic Institute which was founded by Erich Fromm and influenced by his teachings during the 25 years he lived in Mexico, and the community members who got involved in a process seeking alternatives tending to improve children s everyday-life conditions. The project has been named "the sociopsychoanalytic experience" because it emerged as a coherent consequence of the psychoanalytic perspective put foreward by Erich Fromm, (cf. E. Fromm, 1941a; 1961b; 1962a; for empirical studies see E. Fromm, 1980a and E. Fromm and M. Maccoby, 1970b) in the sense both, that it aims at making people conscious about those daily facts of life which are not consciously recognized - including not only sexual but also disguised socioeconomic, social or cultural motives - and in the confidence it outlines of the power this knowledge can provide to those who are looking for changes through life-oriented and productive alternatives.
    en
  • Abstract / Description
    Dieser Beitrag gibt Rechenschaft von den Wirkungen, die eine knapp 6jährige sozio-psychoanalytische Arbeit in einem mexikanischen Bergarbeiterdorf, speziell bei der kindlichen Bevölkerung an einer Grundschule, gehabt hat. Zunächst wird in allgemeinen Begriffen die Struktur des "sozio-psychoanalytischen Prozesses" beschrieben, wie er im Anschluss an Erich Fromm konzipiert ist: Aus der erweiterten Perspektive einer Integration des Unbewussten wird nicht nur der Bezug zu unterdrückten Sexualimpulsen wiedergewonnen, sondern es wird auch aufgezeigt, inwieweit das Sozialsystem als solches diese verdrängt und so Charakterzüge ausprägt, die dazu beitragen, das System und seine sozio-ökonomische Struktur durch Rationalisierung und Ideologiebildung zu stabilisieren.Der Bericht basiert auf der Auswertung von insgesamt 141 Fragebögen, die bei einer Zufallsstichprobe von Kindern 3 Jahre vor und 3 Jahre nach dem Anlaufen des Projekts erhoben wurden (hiervon umfasste die erste Stichprobe 73, die zweite 68 Fragebögen). In einer vom Mexikanischen Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie (CONACYT) geförderten Auswertung wurde zwischen beiden Stichproben ein systematischer Vergleich gezogen. Bei der Inhaltsanalyse der Antworten wurde besonders auf die Bildung von Charakterzügen und auf das moralische Urteil geachtet; die häufigsten Charakterzüge und die Differenzen zwischen den beiden Auswertungen werden beschrieben. Dabei stellt sich, was das Selbstbild der Kinder angeht, eine gewisse Besserung heraus, verbunden mit einer Verschiebung hin zu produktiven und biophilen Charakteren. Bei einer gründlicheren Auswertung des Materials tritt als ein spezieller Befund eine merkliche Verringerung im Ausmaß der physischen Misshandlung, die die Kinder zwischen der ersten und der zweiten Erhebung zu erleiden hatten, hervor. Dies weist darauf hin, dass der Prozess der sozio-psychoanalytischen Intervention eine hervorragende Möglichkeit von Gemeinwesenarbeit darstellt. Es scheint gelungen zu sein, selbsttätige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen, die vor allem bei den beteiligten Müttern der betroffenen Familien eine prophylaktische Wirkung zugunsten der geistigen Gesundheit der Kinder hatten, abgesehen davon, dass ihnen auch eigene Möglichkeiten der Partizipation zugänglich wurden.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-2391
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1002
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10037
  • Language of content
    eng
  • Is part of
    Wissenschaft vom Menschen / Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich Fromm-Gesellschaft, Münster (Lit-Verlag) 1992, pp. 47-56.
  • Keyword(s)
    Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft
    de
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalyse
    de
  • Keyword(s)
    Sozialpsychologie
    de
  • Keyword(s)
    analytische Sozialpsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Erich Fromm
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    A sociopsychoanalytic intervention process in a Mexican mining village
    en
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Schriften der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e.V.