Report

Parkinson-Krankheit

Author(s) / Creator(s)

Faust, Volker

Other kind(s) of contributor

Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Abstract / Description

Die Parkinson-Krankheit gehört zu den häufigsten chronischen neurologischen Leiden mit seelischen und psychosozialen Folgen und belastet allein in Deutschland fast 200.000 Betroffene. Jährlich kommen rund 13.000 Neuerkrankte hinzu. Das Leidensbild ist relativ charakteristisch und geht je nach Intensitätsgrad von der fast unmerklichen Behinderung bis zur Stigmatisierung, ja Diskriminierungsgefahr. Was gilt es deshalb zu wissen über möglicherweise bahnende Faktoren wie Alter, Persönlichkeitsstruktur, erbliche und Umwelteinflüsse, den "programmierten Gehirnzelltod", über Krankheitsverlauf, Lebenserwartung, Todesursachen, besonders aber erste Warnhinweise aufgrund meist unbekannter Frühsymptome. Und nach der sicheren Diagnose, welche Störungen sind zu ertragen und vor allem wie am wenigstens beeinträchtigend: verminderte Beweglichkeit einschließlich Schreibstörung, Mimik, Sprechen, insbesondere was erhöhte Muskelspannung oder gar völlige Bewegungsunfähigkeit anbelangt, auf jeden Fall aber Gang- und Haltungsstörungen einschließlich der plötzlichen Neigung nach hinten, zur Seite oder nach vorne zu fallen, das lästige bis peinliche Zittern, und natürlich die geistigen Einbußen bis hin zur Demenz, depressive, Angst- und Schlafstörungen, von den übrigen organischen Regulationsstörungen ganz zu schweigen (Magen-Darm, Speichelfluss, Mundtrockenheit, Schwitzen, Atem-, Blasen- und sexuelle Funktionsstörungen, Schmerzen, Missempfindungen, Hautveränderungen, Riech- und Sehstörungen u.a.m. Schließlich die Frage: Welche Art von Parkinson-Krankheit liegt vor (denn hier gibt es eine ganze Reihe von möglichen Ursachen bis hin zu bestimmten Arzneimitteln und Kopfverletzungen). Dazu verwandte Störungen wie die unruhigen Beine, die Sitz-, Steh- und Gehunruhe usw. Danach einige Hinweise zur apparative Diagnostik der Parkinson-Krankheit einschließlich moderner Methoden zur Frühdiagnose. Im letzten Teil geht es um die Therapie, beginnend mit der medikamentösen Parkinson-Behandlung, aber auch dem aktuellen Stand der operativen Parkinson-Therapie (Stereotaxie, Hochfrequenzstimulation bzw. tiefe Hirnstimulation sowie Neurotransplantation). Zuletzt die nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten: Physiotherapie (einschließlich Bewegungstipps für Parkinson-Betroffene), Ergotherapie, Logopädie, psychosoziale Betreuung (sowie konkrete Hinweise für PflegerInnen von Parkinson-Kranken), das wichtige Kapitel der Krankheitsbewältigung sowie sozialmedizinische Aspekte, und die (Internet-)Adressen der Parkinson-Vereingigungen.

Keyword(s)

Psychologie Parkinson-Krankheit Psychosoziale Gesundheit Parkinsonsche Krankheit Morbus Parkinson idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS) primäres Parkinson-Syndrom

Persistent Identifier

Date of first publication

2003

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Faust, Volker
  • Other kind(s) of contributor
    Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit
    de
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:10:42Z
  • Made available on
    2004-07-05
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:00Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:10:42Z
  • Date of first publication
    2003
  • Abstract / Description
    Die Parkinson-Krankheit gehört zu den häufigsten chronischen neurologischen Leiden mit seelischen und psychosozialen Folgen und belastet allein in Deutschland fast 200.000 Betroffene. Jährlich kommen rund 13.000 Neuerkrankte hinzu. Das Leidensbild ist relativ charakteristisch und geht je nach Intensitätsgrad von der fast unmerklichen Behinderung bis zur Stigmatisierung, ja Diskriminierungsgefahr. Was gilt es deshalb zu wissen über möglicherweise bahnende Faktoren wie Alter, Persönlichkeitsstruktur, erbliche und Umwelteinflüsse, den "programmierten Gehirnzelltod", über Krankheitsverlauf, Lebenserwartung, Todesursachen, besonders aber erste Warnhinweise aufgrund meist unbekannter Frühsymptome. Und nach der sicheren Diagnose, welche Störungen sind zu ertragen und vor allem wie am wenigstens beeinträchtigend: verminderte Beweglichkeit einschließlich Schreibstörung, Mimik, Sprechen, insbesondere was erhöhte Muskelspannung oder gar völlige Bewegungsunfähigkeit anbelangt, auf jeden Fall aber Gang- und Haltungsstörungen einschließlich der plötzlichen Neigung nach hinten, zur Seite oder nach vorne zu fallen, das lästige bis peinliche Zittern, und natürlich die geistigen Einbußen bis hin zur Demenz, depressive, Angst- und Schlafstörungen, von den übrigen organischen Regulationsstörungen ganz zu schweigen (Magen-Darm, Speichelfluss, Mundtrockenheit, Schwitzen, Atem-, Blasen- und sexuelle Funktionsstörungen, Schmerzen, Missempfindungen, Hautveränderungen, Riech- und Sehstörungen u.a.m. Schließlich die Frage: Welche Art von Parkinson-Krankheit liegt vor (denn hier gibt es eine ganze Reihe von möglichen Ursachen bis hin zu bestimmten Arzneimitteln und Kopfverletzungen). Dazu verwandte Störungen wie die unruhigen Beine, die Sitz-, Steh- und Gehunruhe usw. Danach einige Hinweise zur apparative Diagnostik der Parkinson-Krankheit einschließlich moderner Methoden zur Frühdiagnose. Im letzten Teil geht es um die Therapie, beginnend mit der medikamentösen Parkinson-Behandlung, aber auch dem aktuellen Stand der operativen Parkinson-Therapie (Stereotaxie, Hochfrequenzstimulation bzw. tiefe Hirnstimulation sowie Neurotransplantation). Zuletzt die nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten: Physiotherapie (einschließlich Bewegungstipps für Parkinson-Betroffene), Ergotherapie, Logopädie, psychosoziale Betreuung (sowie konkrete Hinweise für PflegerInnen von Parkinson-Kranken), das wichtige Kapitel der Krankheitsbewältigung sowie sozialmedizinische Aspekte, und die (Internet-)Adressen der Parkinson-Vereingigungen.
    de
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-2706
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1004
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9240
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    http://www.psychosoziale-gesundheit.net
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Parkinson-Krankheit
    de
  • Keyword(s)
    Psychosoziale Gesundheit
    de
  • Keyword(s)
    Parkinsonsche Krankheit
    de
  • Keyword(s)
    Morbus Parkinson
    de
  • Keyword(s)
    idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS)
    de
  • Keyword(s)
    primäres Parkinson-Syndrom
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Parkinson-Krankheit
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok