Other

Sucht : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 47. Jahrgang, Sonderheft 3

Author(s) / Creator(s)

Welsch, Karin

Abstract / Description

Suchthilfestatistik 2000 in Deutschland Ziele: Die regelmäßige Auswertung von statistischen Daten über die Art und Tätigkeit ambulanter Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe in Deutschland ermöglicht eine Analyse der Versorgungsstruktur und eventuell vorhandener Mängel, der Klientencharakteristika sowie der im Bezugsjahr erzielten Ergebnisse, erlaubt Trendanalysen über langfristige Veränderungen und dient zusätzlich als Grundlage für die Planung von Forschungsprojekten und Modellprogrammen zur Verbesserung einzelner Aspekte der Struktur und Qualität ambulanter therapeutischer Einrichtungen. Methodik: Die Statistik für 2000 basiert auf den Daten von 135.105 Klienten2 aus 401 ambulanten Spezialeinrichtungen für substanzbezogene Störungen in Deutschland. Ausgewertet werden Aggregatdaten, nach den standardisierten Vorgaben des Bundesdaten- und Bundestabellensatzes, der den Kerndatensatz der europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogenprobleme (EBDD) einschließt. Ergebnisse: Alkohol (schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit) steht bei 70% der Klienten mit eigener Symptomatik im Vordergrund der Betreuung3. 14% der Klienten haben opiatbezogene Störungen als behandlungsleitende Diagnosen. Cannabis ist bei 6% die Hauptsubstanz. Der Anteil der Klienten mit einer stimulanzienbezogenen Hauptdiagnose (Ecstasy u. Ä.) liegt mit 1,8% höher als der Anteil an kokainbezogenen Hauptdiagnosen (1,6%). Bei den Trends in den behandlungsleitenden Diagnosen je Einrichtung zeigen sich gegenüber 1999 Zunahmen bei der Gruppe der Cannabiskonsumenten (+21%), der Konsumenten von Ecstacy und verwandten Substanzen (+91%) sowie der Kokainkonsumenten (+13%). Bei den Zahlen bezüglich der Alkohol- und Opiatkonsumenten sind dagegen leichte Rückgänge zu beobachten (—5%). Schlussfolgerungen: Im Verhältnis zur epidemiologischen Bedeutung finden Störungen durch Alkohol, Tabak und Medikamente zu wenig Berücksichtigung in den ambulanten Facheinrichtungen. Zunehmend notwendig erscheint auch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Bereich der stimulierenden Mittel wie Ecstasy und Kokain sowie mit der Analyse der Gründe für die starke Zunahme der cannabisbezogenen Hauptdiagnosen. 1 Die Studie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell gefördert. 2 >>Klient<< wird zur sprachlichen Vereinfachung als neutraler Begriff für männliche und weibliche Personen verwendet. 3 Der Begriff Betreuung wird als Oberbegriff für Beratung und/ oder Behandlung verwendet.
Statistical Report 2000 of Treatment Facilities for Substance Use Disorders in Germany Targets: The regular analysis of statistical data concerning type and activities of outpatient treatment centres in Germany is based on data that are collected by German treatment monitoring systems. This overview of the German drug help system allows an analysis of supply structure and possibly existing shortcomings, characteristics of clients as well as the results achieved during the reporting year as well as trend analysis of long-term changes. Moreover, it serves as a basis for research projects and model programs aiming at the improvement of individual aspects concerning structure and quality of outpatient therapeutic centres. Methodology: Statistics for the year 2000 are based on data of 135,105 clients of 401 outpatient treatment centres in Germany. Analysed are aggregated data following the guidelines of the Federal data set and the Federal table set, which include the requirements of the Treatment Demand Indicator (TDI) as defined by the European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA). Results: Alcohol (harmful use and addiction) is for 70% of the clients with own problems the main reason of the treatment. For 14% of the clients opiate related problems are the treatment leading diagnosis. Cannabis is the most relevant substance among 6% of the clients. The share of clients with a main diagnosis related to stimulants (ecstasy and others) is 1.8% and slightly more frequent than main diagnoses related to cocaine (1.6%). Looking at trends in the most relevant diagnoses per treatment unit the comparison between 1999 and 2000 data shows increases within the group of cannabis users (+21%), users of ecstasy and similar substances (+91%) and users of cocaine (+13%). Slight decreases can be observed among the group of opiate and alcohol users (-5%). Conclusions: Compared to the epidemiological importance, problems with alcohol, tobacco and medicaments are not enough represented in the outpatient therapeutic centres. A more intensive discussion of stimulating substances like ecstasy and cocaine as well as the analysis of reasons for the considerable increase of cannabis-related main diagnosis seems increasingly necessary.

Keyword(s)

Sucht Sucht / Prävention Statistik Suchtkrankenhilfe EBIS

Persistent Identifier

Date of first publication

2000

Is part of

ISSN 1617-108X

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Welsch, Karin
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:44:21Z
  • Made available on
    2004-07-08
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:01Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:44:21Z
  • Date of first publication
    2000
  • Abstract / Description
    Suchthilfestatistik 2000 in Deutschland Ziele: Die regelmäßige Auswertung von statistischen Daten über die Art und Tätigkeit ambulanter Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe in Deutschland ermöglicht eine Analyse der Versorgungsstruktur und eventuell vorhandener Mängel, der Klientencharakteristika sowie der im Bezugsjahr erzielten Ergebnisse, erlaubt Trendanalysen über langfristige Veränderungen und dient zusätzlich als Grundlage für die Planung von Forschungsprojekten und Modellprogrammen zur Verbesserung einzelner Aspekte der Struktur und Qualität ambulanter therapeutischer Einrichtungen. Methodik: Die Statistik für 2000 basiert auf den Daten von 135.105 Klienten2 aus 401 ambulanten Spezialeinrichtungen für substanzbezogene Störungen in Deutschland. Ausgewertet werden Aggregatdaten, nach den standardisierten Vorgaben des Bundesdaten- und Bundestabellensatzes, der den Kerndatensatz der europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogenprobleme (EBDD) einschließt. Ergebnisse: Alkohol (schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit) steht bei 70% der Klienten mit eigener Symptomatik im Vordergrund der Betreuung3. 14% der Klienten haben opiatbezogene Störungen als behandlungsleitende Diagnosen. Cannabis ist bei 6% die Hauptsubstanz. Der Anteil der Klienten mit einer stimulanzienbezogenen Hauptdiagnose (Ecstasy u. Ä.) liegt mit 1,8% höher als der Anteil an kokainbezogenen Hauptdiagnosen (1,6%). Bei den Trends in den behandlungsleitenden Diagnosen je Einrichtung zeigen sich gegenüber 1999 Zunahmen bei der Gruppe der Cannabiskonsumenten (+21%), der Konsumenten von Ecstacy und verwandten Substanzen (+91%) sowie der Kokainkonsumenten (+13%). Bei den Zahlen bezüglich der Alkohol- und Opiatkonsumenten sind dagegen leichte Rückgänge zu beobachten (—5%). Schlussfolgerungen: Im Verhältnis zur epidemiologischen Bedeutung finden Störungen durch Alkohol, Tabak und Medikamente zu wenig Berücksichtigung in den ambulanten Facheinrichtungen. Zunehmend notwendig erscheint auch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Bereich der stimulierenden Mittel wie Ecstasy und Kokain sowie mit der Analyse der Gründe für die starke Zunahme der cannabisbezogenen Hauptdiagnosen. 1 Die Studie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell gefördert. 2 >>Klient<< wird zur sprachlichen Vereinfachung als neutraler Begriff für männliche und weibliche Personen verwendet. 3 Der Begriff Betreuung wird als Oberbegriff für Beratung und/ oder Behandlung verwendet.
    de
  • Abstract / Description
    Statistical Report 2000 of Treatment Facilities for Substance Use Disorders in Germany Targets: The regular analysis of statistical data concerning type and activities of outpatient treatment centres in Germany is based on data that are collected by German treatment monitoring systems. This overview of the German drug help system allows an analysis of supply structure and possibly existing shortcomings, characteristics of clients as well as the results achieved during the reporting year as well as trend analysis of long-term changes. Moreover, it serves as a basis for research projects and model programs aiming at the improvement of individual aspects concerning structure and quality of outpatient therapeutic centres. Methodology: Statistics for the year 2000 are based on data of 135,105 clients of 401 outpatient treatment centres in Germany. Analysed are aggregated data following the guidelines of the Federal data set and the Federal table set, which include the requirements of the Treatment Demand Indicator (TDI) as defined by the European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA). Results: Alcohol (harmful use and addiction) is for 70% of the clients with own problems the main reason of the treatment. For 14% of the clients opiate related problems are the treatment leading diagnosis. Cannabis is the most relevant substance among 6% of the clients. The share of clients with a main diagnosis related to stimulants (ecstasy and others) is 1.8% and slightly more frequent than main diagnoses related to cocaine (1.6%). Looking at trends in the most relevant diagnoses per treatment unit the comparison between 1999 and 2000 data shows increases within the group of cannabis users (+21%), users of ecstasy and similar substances (+91%) and users of cocaine (+13%). Slight decreases can be observed among the group of opiate and alcohol users (-5%). Conclusions: Compared to the epidemiological importance, problems with alcohol, tobacco and medicaments are not enough represented in the outpatient therapeutic centres. A more intensive discussion of stimulating substances like ecstasy and cocaine as well as the analysis of reasons for the considerable increase of cannabis-related main diagnosis seems increasingly necessary.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-2641
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1009
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8561
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    ISSN 1617-108X
  • Keyword(s)
    Sucht
    de
  • Keyword(s)
    Sucht / Prävention
    de
  • Keyword(s)
    Statistik
    de
  • Keyword(s)
    Suchtkrankenhilfe
    de
  • Keyword(s)
    EBIS
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Sucht : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 47. Jahrgang, Sonderheft 3
    de
  • DRO type
    other
  • Visible tag(s)
    PsyDok