Article

Unruhige Kinder - Eine Übung in epistemischer Konfusion

Author(s) / Creator(s)

Ludewig, Kurt

Abstract / Description

Vor dem Hintergrund des systemischen Denkens (sprich: konstruktivistischer Systemtheorie) werden in groben Zügen die Annahmen untersucht, die das Phänomen der kindlichen Unruhe ("Hyperaktivitätssyndrom") als eigenständige nosologische Einheit begründen und den bisherigen Behandlungsansätzen zugrundeliegen. Im Einklang mit zeitgenössischen Auffassungen wird dieses soziale Phänomen als ein interaktionelles betrachtet. Ausgehend dann von zwei Beispielen aus der Praxis des Verfassers werden Bestandteile für ein Verständnis der kindlichen Unruhe zusammengetragen, die, unter Vermeidung von extremen Sichtweisen, die das Phänomen allein "medizinisieren" oder sozio-normativ werten, die Möglichkeiten systemischer Betrachtung nutzen, um den Therapeuten zu helfen, eine nachvollziehende und respektvolle Haltung zu ihren kleinen Klienten und deren Angehörigen einzunehmen.

Keyword(s)

Kind Therapeut Hyperkinese Beziehung Systemische Therapie Hyperkinese Systeme Psychotherapeutische Techniken Fallbericht Hyperkinesis Systems Psychotherapeutic Techniques CASE REPORT

Persistent Identifier

Date of first publication

1991

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Ludewig, Kurt
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T11:29:45Z
  • Made available on
    2012-02-27
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:21Z
  • Made available on
    2022-11-22T11:29:45Z
  • Date of first publication
    1991
  • Abstract / Description
    Vor dem Hintergrund des systemischen Denkens (sprich: konstruktivistischer Systemtheorie) werden in groben Zügen die Annahmen untersucht, die das Phänomen der kindlichen Unruhe ("Hyperaktivitätssyndrom") als eigenständige nosologische Einheit begründen und den bisherigen Behandlungsansätzen zugrundeliegen. Im Einklang mit zeitgenössischen Auffassungen wird dieses soziale Phänomen als ein interaktionelles betrachtet. Ausgehend dann von zwei Beispielen aus der Praxis des Verfassers werden Bestandteile für ein Verständnis der kindlichen Unruhe zusammengetragen, die, unter Vermeidung von extremen Sichtweisen, die das Phänomen allein "medizinisieren" oder sozio-normativ werten, die Möglichkeiten systemischer Betrachtung nutzen, um den Therapeuten zu helfen, eine nachvollziehende und respektvolle Haltung zu ihren kleinen Klienten und deren Angehörigen einzunehmen.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-34811
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1205
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12098
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 40.1991, 5, S. 158-166
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Therapeut
    de
  • Keyword(s)
    Hyperkinese
    de
  • Keyword(s)
    Beziehung
    de
  • Keyword(s)
    Systemische Therapie
    de
  • Keyword(s)
    Hyperkinese
    de
  • Keyword(s)
    Systeme
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Techniken
    de
  • Keyword(s)
    Fallbericht
    de
  • Keyword(s)
    Hyperkinesis
    en
  • Keyword(s)
    Systems
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Techniques
    en
  • Keyword(s)
    CASE REPORT
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Unruhige Kinder - Eine Übung in epistemischer Konfusion
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie