Article

Nachscheidungskonflikte - eine Herausforderung an Beratung und Therapie

Author(s) / Creator(s)

Reich, Günter
Bauers, Bärbel

Abstract / Description

Nachscheidungskonflikte, die sich insbesondere in Problemen und Symptomen der zwischen beiden leiblichen Eltern innerlich zerrissenen Kindern schädigend auswirken, resultieren aus der nur unzureichenden Verarbeitung der Scheidungsursachen, der Scheidung selbst und ihrer Folgen durch die beteiligten Familienmitglieder. Vor allem wirken neben ökonomischen Verschlechterungen, Veränderungen im sozialen Umfeld und neuen, in dieser Form oft nicht antizipierten Anforderungen an Selbständigkeit und eigene Entscheidungsfähigkeit sowie zwischen den ehemaligen Partnern die ungeklärten Ehekonflikte mit den hier erfahrenen Enttäuschungen und Kränkungen nach. Aus diesen resultieren Schuldzuweisungen gegen den jeweils anderen, die hauptsächlich über die Kinder agiert werden. Diese geraten in Loyalitäts- und Identitätskonflikte, werden zu Bündnispartnern sowie Partner- und Elternersatz oder aber zu Stellvertretern für die "schlechten Seiten" des abwesenden Elternteils. Der Modus der Trennung, die erneute Hinwendung zur Herkunftsfamilie, von der sich die Partner oft nur unzureichend individuiert hatten, sowie das Eingreifen extrafamiliärer Systeme (Justiz, Gutachter) verschärfen die Nachscheidungskonflikte häufig. Neue Bindungen der Partner und die Gründung von Stieffamilien lassen zwei ineinander verwobene Familiensysteme entstehen, in denen Rollenkonfusion und Rivalitäten zwischen leiblichen und Stiefeltern neue Konflikte mit sich bringen können. Möglichkeiten von Beratung und Therapie bei Nachscheidungsauseinandersetzungen werden beschrieben.

Keyword(s)

Stieffamilie Kind Ehescheidung Konflikt Beschuldigung Rivalität Identitätskrise Psychotherapie Ehescheidung Bewältigungsverhalten Konflikt Kinder (Nachkommenschaft) Eltern-Kind-Beziehungen Familientherapie Divorce Coping Behavior Conflict Offspring Parent Child Relations Family Therapy

Persistent Identifier

Date of first publication

1988

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Reich, Günter
  • Author(s) / Creator(s)
    Bauers, Bärbel
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T09:20:59Z
  • Made available on
    2012-01-10
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:30Z
  • Made available on
    2022-11-22T09:20:59Z
  • Date of first publication
    1988
  • Abstract / Description
    Nachscheidungskonflikte, die sich insbesondere in Problemen und Symptomen der zwischen beiden leiblichen Eltern innerlich zerrissenen Kindern schädigend auswirken, resultieren aus der nur unzureichenden Verarbeitung der Scheidungsursachen, der Scheidung selbst und ihrer Folgen durch die beteiligten Familienmitglieder. Vor allem wirken neben ökonomischen Verschlechterungen, Veränderungen im sozialen Umfeld und neuen, in dieser Form oft nicht antizipierten Anforderungen an Selbständigkeit und eigene Entscheidungsfähigkeit sowie zwischen den ehemaligen Partnern die ungeklärten Ehekonflikte mit den hier erfahrenen Enttäuschungen und Kränkungen nach. Aus diesen resultieren Schuldzuweisungen gegen den jeweils anderen, die hauptsächlich über die Kinder agiert werden. Diese geraten in Loyalitäts- und Identitätskonflikte, werden zu Bündnispartnern sowie Partner- und Elternersatz oder aber zu Stellvertretern für die "schlechten Seiten" des abwesenden Elternteils. Der Modus der Trennung, die erneute Hinwendung zur Herkunftsfamilie, von der sich die Partner oft nur unzureichend individuiert hatten, sowie das Eingreifen extrafamiliärer Systeme (Justiz, Gutachter) verschärfen die Nachscheidungskonflikte häufig. Neue Bindungen der Partner und die Gründung von Stieffamilien lassen zwei ineinander verwobene Familiensysteme entstehen, in denen Rollenkonfusion und Rivalitäten zwischen leiblichen und Stiefeltern neue Konflikte mit sich bringen können. Möglichkeiten von Beratung und Therapie bei Nachscheidungsauseinandersetzungen werden beschrieben.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-33073
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1313
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11815
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 37. 1988, 9, S. 346-355
  • Keyword(s)
    Stieffamilie
    de
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Ehescheidung
    de
  • Keyword(s)
    Konflikt
    de
  • Keyword(s)
    Beschuldigung
    de
  • Keyword(s)
    Rivalität
    de
  • Keyword(s)
    Identitätskrise
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Ehescheidung
    de
  • Keyword(s)
    Bewältigungsverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Konflikt
    de
  • Keyword(s)
    Kinder (Nachkommenschaft)
    de
  • Keyword(s)
    Eltern-Kind-Beziehungen
    de
  • Keyword(s)
    Familientherapie
    de
  • Keyword(s)
    Divorce
    en
  • Keyword(s)
    Coping Behavior
    en
  • Keyword(s)
    Conflict
    en
  • Keyword(s)
    Offspring
    en
  • Keyword(s)
    Parent Child Relations
    en
  • Keyword(s)
    Family Therapy
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Nachscheidungskonflikte - eine Herausforderung an Beratung und Therapie
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie