Article

Der Aufbau des therapeutischen Systems - Psychoanalytische und systemische Aspekte des Beginns von Familientherapien

Author(s) / Creator(s)

Buchholz, Michael B.

Abstract / Description

Anhand von mehreren Fallbeispielen wird der Unterschied zwischen dem "System Familie" und dem "therapeutischen System" als Basis der angezielten Veränderung erläutert. Im einen ist der Therapeut Beobachter, und er ordnet sein Material entlang vorgefaßter Konzepte, im anderen Teilhaber und Mitspieler an einer unbewußten Beziehungsszene, hier nimmt er eine "Familiengestalt" wahr. Beide therapeutischen Funktionen generieren Hypothesen unterschiedlicher Ordnung, die zu einer "doppelten Beschreibung" (Bateson) der Familie durch "subjektive" und "objektive" Transzendenz (Loch) führen, die Teilhabe an der unbewußten Szene steuert seinen Beitrag zum Dialog, ob willentlich oder nicht. Dieser Teilhabe ist bisher zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt worden Sie bestimmt jedoch, ob der Aufbau des therapeutischen Systems gelingt oder nicht.

Keyword(s)

Familie Therapeut Beobachter Beziehung Psychotherapie Familientherapie Psychotherapeutische Prozesse Psychoanalytische Therapie Systeme Widerstand (Psychotherapie) Kommunikation Family Therapy Psychotherapeutic Processes Psychoanalysis Systems Psychotherapeutic Resistance Communication

Persistent Identifier

Date of first publication

1988

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Buchholz, Michael B.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T08:41:49Z
  • Made available on
    2012-01-03
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:35Z
  • Made available on
    2022-11-22T08:41:49Z
  • Date of first publication
    1988
  • Abstract / Description
    Anhand von mehreren Fallbeispielen wird der Unterschied zwischen dem "System Familie" und dem "therapeutischen System" als Basis der angezielten Veränderung erläutert. Im einen ist der Therapeut Beobachter, und er ordnet sein Material entlang vorgefaßter Konzepte, im anderen Teilhaber und Mitspieler an einer unbewußten Beziehungsszene, hier nimmt er eine "Familiengestalt" wahr. Beide therapeutischen Funktionen generieren Hypothesen unterschiedlicher Ordnung, die zu einer "doppelten Beschreibung" (Bateson) der Familie durch "subjektive" und "objektive" Transzendenz (Loch) führen, die Teilhabe an der unbewußten Szene steuert seinen Beitrag zum Dialog, ob willentlich oder nicht. Dieser Teilhabe ist bisher zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt worden Sie bestimmt jedoch, ob der Aufbau des therapeutischen Systems gelingt oder nicht.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-32593
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1372
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11594
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 37. 1988, 2, S. 48-58
  • Keyword(s)
    Familie
    de
  • Keyword(s)
    Therapeut
    de
  • Keyword(s)
    Beobachter
    de
  • Keyword(s)
    Beziehung
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Familientherapie
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalytische Therapie
    de
  • Keyword(s)
    Systeme
    de
  • Keyword(s)
    Widerstand (Psychotherapie)
    de
  • Keyword(s)
    Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    Family Therapy
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Processes
    en
  • Keyword(s)
    Psychoanalysis
    en
  • Keyword(s)
    Systems
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Resistance
    en
  • Keyword(s)
    Communication
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Der Aufbau des therapeutischen Systems - Psychoanalytische und systemische Aspekte des Beginns von Familientherapien
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie