Thesis (Master)

"Zum Schicksal des Todestriebes in der Psychoanalyse" : Positionen und Lesarten zu Sigmund Freuds umstrittener Konstruktion

Author(s) / Creator(s)

Ehlers, Jochen

Abstract / Description

Die Möglichkeit eines Todestriebes als auch oder nur psychisches Regulativ wird bejaht von einer Reihe der sich der Psychoanalyse zurechnenden Autoren; von einer ebenfalls repräsentativen Anzahl von Praktikern wie Theoretikern der Psychoanalyse wird ein psychologischer Todestriebbegriff abgelehnt; von vielen Anwendern wird diese umstrittene Freudsche Konstruktion schlicht ignoriert. Die Auffassungen und Entwürfe zum Thema ´Todestrieb´ divergieren erheblich, der kleinste gemeinsame, aber verwirrende Nenner liegt in der Verwendung des Wortes "Todestrieb". Die Freudsche Herleitung der Todestriebhypothese wird nicht durchgängig zur Grundlage eigener Todestriebentwürfe gemacht, vielmehr bedient man sich bisweilen nur mit dessen eindrucksvoller Bezeichnung und einem Verweis auf ´den Meister´. In dem Bemühen, oder wenigstens mit dem Effekt, vermeintlich sonst offene Brüche in der psychoanalytischen Theoriebildung und -geschichte zuzukitten, wird dabei am todestriebbegründenden "Jenseits des Lustprinzips" und den todestriebeinschlägigen Nachfolgetexten Freuds mitunter rigoros herumgedeute(l)t. Bei solch loser Anbindung der eigenen Gedanken zum Todestrieb an die Freudschen Erwägungen lässt sich tatsächlich -egal wie man zu ihrer Herleitung steht - eine Menge mit der Freudschen Todestriebhypothese ´anfangen´, bis hin zu gänzlich eigenen Entwürfen im Schlepptau Freudscher Bedeutsamkeit. Das "Schicksal des Todestriebes in der Psychoanalyse" ist davon bestimmt, welchen theoretischen Hintergrund, welche natur- oder berufsbedingten Prämissen, welches Psychoanalyseverständnis und welche lebensphilosophische Ausrichtung oder Geschichte der/die sich seiner Erörterung Widmenden haben. Den einen ist er ein - schwierig zu fassender - Trieb eben, dessen Triebschicksal theoretisch wie analysepraktisch noch bis in die kleinste Lebensäußerung wie bis in die Grundfesten der menschlichen Kulturentwicklung nachzuspüren ist; den anderen eine fruchtlose, der Psychoanalyse als Institution wie Theorie schädliche, überflüssige metaphysische Entgleisung Freuds, die (altersbedingte) naturphilosophische Spekulation eines kränkelnden, täglich todesbewussten vermeintlichen Welt(en)deuters, der davon seine - durchaus auch nur irdisch fundierbare - Psychoanalyse als Wissenschaft leider nicht freihielt. Als Freuds stachelig hinterlassene Provokation aber erfüllt der Todestrieb - als Metapher oder Trieb - seine von Freud behauptete - oder gewünschte - Funktion auch dort, wo er bestritten wird. Kontakt: jehlers@uni-bremen.de
A number of authors siding with psychoanalysis openly support the possibility of a death drive as a regulative force of the psyche. An equal number of practitioners and theoreticians disclaim such a thesis. Finally, a large number of critics simply ignore the highly controversial Freudian construction. Conceptions regarding the death drive vary immensely, so that the lowest common denominator is expressed in the notion of "Todestrieb" / the death drive. Not all criticism is actually built on the Freudian hypothesis of the death drive when presenting individual conceptions of the death drive. Instead, the analysis is often rather limited to the impressive name and a reference to ´the master´. Aiming to close alleged open fractions within the psychoanalytic theory critics often rigorously construe the text underlying the death drive (´Beyond the Pleasure Principle´) as well as later texts. In the light of such loose relations of the individual criticism to the actual theory it is indeed possible to ´gain´ an awful lot for a rather loose argumentation. This approach can lead up to some individual conceptions of the death drive that refer to Freud merely for formality. "The death drive´s destiny within psychoanalysis" is determined by a number of factors: the theoretical background, the work-related premises, the psychoanalytical conception and finally the broader philosophical orientation of the critic. For some it is a drive that is especially hard to locate, whose doom can be traced after into the very foundations of human cultural development. For others it is a fruitless metaphysical lapse that rather harms than actually helps psychoanalysis. Critics supporting this stance base their judgement of Freud´s personal development at the time of his late work, arguing that Freud, as an old man, is confronted by or reminded of death more or less daily and in the light of this was unable to separate his scientific work from his personal experiences. The death drive, as a metaphor or a drive, certainly fulfils its function of Freud´s thorny provocation even where it is contested. Contact: jehlers@uni-bremen.de

Keyword(s)

Todestrieb Psychoanalyse Aggression Aggressionstrieb Selbstmord Triebtheorie Todestriebhypothese Sigmund Freud Wiederholungszwang Selbsterhaltung death instinct death drive

Persistent Identifier

Date of first publication

1995

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Ehlers, Jochen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:28:09Z
  • Made available on
    2004-06-24
  • Made available on
    2015-12-01T10:29:57Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:28:09Z
  • Date of first publication
    1995
  • Abstract / Description
    Die Möglichkeit eines Todestriebes als auch oder nur psychisches Regulativ wird bejaht von einer Reihe der sich der Psychoanalyse zurechnenden Autoren; von einer ebenfalls repräsentativen Anzahl von Praktikern wie Theoretikern der Psychoanalyse wird ein psychologischer Todestriebbegriff abgelehnt; von vielen Anwendern wird diese umstrittene Freudsche Konstruktion schlicht ignoriert. Die Auffassungen und Entwürfe zum Thema ´Todestrieb´ divergieren erheblich, der kleinste gemeinsame, aber verwirrende Nenner liegt in der Verwendung des Wortes "Todestrieb". Die Freudsche Herleitung der Todestriebhypothese wird nicht durchgängig zur Grundlage eigener Todestriebentwürfe gemacht, vielmehr bedient man sich bisweilen nur mit dessen eindrucksvoller Bezeichnung und einem Verweis auf ´den Meister´. In dem Bemühen, oder wenigstens mit dem Effekt, vermeintlich sonst offene Brüche in der psychoanalytischen Theoriebildung und -geschichte zuzukitten, wird dabei am todestriebbegründenden "Jenseits des Lustprinzips" und den todestriebeinschlägigen Nachfolgetexten Freuds mitunter rigoros herumgedeute(l)t. Bei solch loser Anbindung der eigenen Gedanken zum Todestrieb an die Freudschen Erwägungen lässt sich tatsächlich -egal wie man zu ihrer Herleitung steht - eine Menge mit der Freudschen Todestriebhypothese ´anfangen´, bis hin zu gänzlich eigenen Entwürfen im Schlepptau Freudscher Bedeutsamkeit. Das "Schicksal des Todestriebes in der Psychoanalyse" ist davon bestimmt, welchen theoretischen Hintergrund, welche natur- oder berufsbedingten Prämissen, welches Psychoanalyseverständnis und welche lebensphilosophische Ausrichtung oder Geschichte der/die sich seiner Erörterung Widmenden haben. Den einen ist er ein - schwierig zu fassender - Trieb eben, dessen Triebschicksal theoretisch wie analysepraktisch noch bis in die kleinste Lebensäußerung wie bis in die Grundfesten der menschlichen Kulturentwicklung nachzuspüren ist; den anderen eine fruchtlose, der Psychoanalyse als Institution wie Theorie schädliche, überflüssige metaphysische Entgleisung Freuds, die (altersbedingte) naturphilosophische Spekulation eines kränkelnden, täglich todesbewussten vermeintlichen Welt(en)deuters, der davon seine - durchaus auch nur irdisch fundierbare - Psychoanalyse als Wissenschaft leider nicht freihielt. Als Freuds stachelig hinterlassene Provokation aber erfüllt der Todestrieb - als Metapher oder Trieb - seine von Freud behauptete - oder gewünschte - Funktion auch dort, wo er bestritten wird. Kontakt: jehlers@uni-bremen.de
    de
  • Abstract / Description
    A number of authors siding with psychoanalysis openly support the possibility of a death drive as a regulative force of the psyche. An equal number of practitioners and theoreticians disclaim such a thesis. Finally, a large number of critics simply ignore the highly controversial Freudian construction. Conceptions regarding the death drive vary immensely, so that the lowest common denominator is expressed in the notion of "Todestrieb" / the death drive. Not all criticism is actually built on the Freudian hypothesis of the death drive when presenting individual conceptions of the death drive. Instead, the analysis is often rather limited to the impressive name and a reference to ´the master´. Aiming to close alleged open fractions within the psychoanalytic theory critics often rigorously construe the text underlying the death drive (´Beyond the Pleasure Principle´) as well as later texts. In the light of such loose relations of the individual criticism to the actual theory it is indeed possible to ´gain´ an awful lot for a rather loose argumentation. This approach can lead up to some individual conceptions of the death drive that refer to Freud merely for formality. "The death drive´s destiny within psychoanalysis" is determined by a number of factors: the theoretical background, the work-related premises, the psychoanalytical conception and finally the broader philosophical orientation of the critic. For some it is a drive that is especially hard to locate, whose doom can be traced after into the very foundations of human cultural development. For others it is a fruitless metaphysical lapse that rather harms than actually helps psychoanalysis. Critics supporting this stance base their judgement of Freud´s personal development at the time of his late work, arguing that Freud, as an old man, is confronted by or reminded of death more or less daily and in the light of this was unable to separate his scientific work from his personal experiences. The death drive, as a metaphor or a drive, certainly fulfils its function of Freud´s thorny provocation even where it is contested. Contact: jehlers@uni-bremen.de
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-2224
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/145
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8519
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    http://www-user.uni-bremen.de/~jehlers/
  • Keyword(s)
    Todestrieb
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalyse
    de
  • Keyword(s)
    Aggression
    de
  • Keyword(s)
    Aggressionstrieb
    de
  • Keyword(s)
    Selbstmord
    de
  • Keyword(s)
    Triebtheorie
    de
  • Keyword(s)
    Todestriebhypothese
    de
  • Keyword(s)
    Sigmund Freud
    de
  • Keyword(s)
    Wiederholungszwang
    de
  • Keyword(s)
    Selbsterhaltung
    de
  • Keyword(s)
    death instinct
    en
  • Keyword(s)
    death drive
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    "Zum Schicksal des Todestriebes in der Psychoanalyse" : Positionen und Lesarten zu Sigmund Freuds umstrittener Konstruktion
    de
  • DRO type
    masterThesis
  • Visible tag(s)
    PsyDok