Thesis (Doctoral)

Supervision in der Krankenpflege : formative Evaluation in einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Author(s) / Creator(s)

Wittich, Andrea

Advisor(s)

Schüpbach, Heinz (Prof. Dr.)

Abstract / Description

Supervision gilt im Krankenhaus als bewährte Methode der Personalentwicklung. Mit zunehmender Praxisverbreitung wird ein Bedarf nach wissenschaftlicher Evaluation und Weiterentwicklung formuliert, dem bisher nicht hinreichend Rechnung getragen wurde. Die Arbeit befaßt sich aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht mit Supervision in der Krankenpflege. Sie stellt den Stand der Forschung dar und untersucht, ob und in welcher Weise Supervision zur Prävention und Bewältigung arbeitsbezogener Belastungen dient. Untersuchungsfeld ist das Freiburger Universitätsklinikum, ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 8000 Beschäftigten, in dem die über 2500 Pflegekräfte die größte Berufsgruppe darstellen. Die Verfasserin ist als Diplom-Psychologin seit 1993 zur Supervision von Pflegenden und Stationsteams am Klinikum angestellt. Ziel ihrer Untersuchungen war es, den Stand der Supervision am Klinikum zu beschreiben und zu untersuchen, ob und inwieweit die intendierten Effekte und Ziele des Angebots erreicht werden. Pragmatische Perspektive war die Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten, die für Konzeption und Durchführung der Supervision bedeutsam sind (formative Evaluation). Die Hauptfragestellungen umfassten deskriptive und evaluative Aspekte der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Sie richteten sich auf das Erleben arbeitsassoziierter Belastungen, Erwartungen an Supervision, Akzeptanz und Inanspruchnahme, Inhalte der Sitzungen, Beurteilung des Nutzens und Prädiktoren für Supervisionsteilnahme. Durchgeführt wurden drei Studien. Datenquellen waren die fortlaufende Dokumentation der Supervisorinnen und Erhebungen bei Supervisanden, ehemaligen Supervisanden und einer vergleichbaren Kontrollgruppe Pflegender: Studie 1 Basisdokumentation Studie 2 Prä-/Postbefragung Studie 3 Katamnese mit Kontrollgruppe Die psychometrische Überprüfung der Gütekriterien der Instrumente erbrachte gute bis befriedigende Resultate, die Überprüfung der Skalenbildungen Hinweise auf eine reliable Erfassung der Konstrukte und Konvergenz mit der Literatur. Hauptergebnisse: ? Pflege im Krankenhaus geht mit vielfältigen Belastungen einher. Zu den vorherrschenden zählen dabei neben hoher Arbeitsdichte Konflikte in der Zusammenarbeit im Pflegeteam und mit anderen Berufsgruppen. ? Im Erleben der Pflegenden haben psychosoziale Belastungen einen höheren Stellenwert als die körperliche Beanspruchung durch ihren Beruf. Stress kann auf Ebene des Individuums, an der Schnittstelle Individuum-Organisation (im Team), sowie auf Ebene der Organisation entstehen. Umschriebene personenbezogene Faktoren (Alter, Geschlecht, Funktion auf Station) moderieren das Belastungserleben. Deutliche Effekte finden sich auch für das bedingungsbezogene Merkmal Abteilungszugehörigkeit. ? Die Supervisionserwartungen und -bedürfnisse der Pflegenden sind realistisch an Möglichkeiten und Grenzen von Supervision geknüpft und dabei inhaltlich von den Arbeitsbelastungen auf Station bestimmt. Die Erwartungen sind in Abhängigkeit der Handlungserfordernisse Ziel- und Lösungsorientiert. ? Bereichsspezifisch ist Supervision mit einem deutlichen Rückgang im Belastungserleben assoziiert. Unabhängig von personenbezogenen Merkmalen beurteilt die große Mehrheit der Pflegenden Supervision als wirksam zur Bewältigung ihrer Anforderungen im Krankenhaus. ? Prädiktoren künftiger Inanspruchnahme sind neben den aktuellen Arbeitsbelastungen auch gute Erfahrungen mit bzw. ebensolche Erwartungen an Supervision. Letzteres verweist auf die Bedeutung einer bedarfsgerechten, umsetzungsorientierten Supervisionsgestaltung. Die Meta-Evaluation der Untersuchungen ergibt forschungsmethodische sowie praktische Konsequenzen für die Supervision im Krankenhaus: Bei expliziten Effizienzbetrachtungen (Kosten-Nutzen-Analysen) ist eine Ausweitung der Zielkriterien nötig. Neben subjektiven Aussagen müssen dann, unter Einhaltung des Persönlichkeits- und Datenschutzes, weitere quantifizierbare Daten erhoben werden (z.B. Leistungsdaten, Abwesenheitstage). Gleiches gilt für die vertiefte Erfassung personen- und zielgruppenspezifischer Effekte im Längsschnitt. Für die Supervision im Krankenhaus ergeben sich mehrere praktische Konsequenzen. Sie sollte niederschwellig angeboten werden, um zeitnah und bedarfsgerecht zum Einsatz zu kommen. Supervisoren sollten um die Determinanten arbeitsassoziierter Belastungen von Pflegenden wissen und diese situationsspezifisch sorgfältig identifizieren können. Bei Konflikten zwischen den Berufsgruppen ist es für die Effektivität einer Supervision unerläßlich, alle Konfliktparteien an einen Tisch zu holen. Ansatzpunkte von Supervision sind die individuelle Ebene, die Gruppenebene und die Schnittstelle Individuum — Organisation. Eine konsequent Lösungs- und Umsetzungsorientierte Supervision wird dem Bedarf von Pflegenden gerecht und erweist sich im Krankenhaus als effektiv.
This thesis deals with psychological supervision groups for nurses working in hospitals. It reports on the state of the scientific research on work-related stress and on supervision groups in the hospital setting and evaluates empirically, whether and in what way these groups are being helpful in preventing and coping with work-related stress. The author is an occupational and organisational psychologist and psychological supervisor with Freiburg University Hospital. As a formative evaluation this work has two major concerns: firstly, to analyse scientifically the data collected in the field over several years in order to deduct evidence about the effectiveness of psychological supervision in a hospital setting; secondly, it reconsiders, develops and optimizes the practice of the so called "Freiburg Model' of psychological supervision groups for nurses. The conceptual background of the work is Occupational and Organisational Psychology. Freiburg University Hospital is a hospital of maximum care. All fields of medicine are represented by special clinics or institutes. More than 50.000 in-patients and nearly 380.000 out-patients are treated each year. The hospital employs a total of 8.000 people, among them 900 physicians. With over 2.500 nurses, this is the largest professional group. The hospital´s service of psychological supervision for nurses and ward teams aims at preventing psychosocial work hazards and at compensating for those hazards which are not fully inevitable in daily work on the ward. It is a hospital wide approach on the individual-organisational interface. The service was evaluated by three studies presented in this book: basic documentation, a longitudinal study and a cross sectional study with a control-group design. The psychometric properties of the instruments applied in the studies have been examined and proved to be good. The theoretical assumptions of the main dimensions based the on literature were confirmed. In summary, the scientific evaluation of the supervision groups´ effectiveness supports the following: Nurses are confronted with a great deal of work-related psychosocial stress. Characteristics of nursing are often a high work load and shortage of nursing staff, stress caused by patients´ problems, conflicts within the nursing team, poor work organisation and problems of communication and collaboration with doctors. The stress can arise at the individual level, at the individual-organisational interface and at the organisational level. Nurses´ assessment of work-related stress is moderated by personal and work-related factors. Nurses have a clear understanding of the potential and the limits of psychological supervision groups as a means of stress reduction. The expectations and needs regarding the supervision are articulated in a precise and goal-oriented way and relate closely to the specific stress at work. The perception of work-related stress decreases significantly after the supervision group sessions. The majority of the participants evaluate the psychological supervision as effective in preventing and overcoming psychosocial stress at work. This assessment is not affected by personal characteristics (e.g. age, gender, job position), thus indicating the effects of supervision being independent of these characteristics. Dealing with problems in interdisciplinary communication proves most successful when every party is represented in the supervision group. The wish of the former participants for future participation can be seen as a mathematical function of the present stress level at work and how they succeeded in translating groups´ outcome into action, whilst the wish of the so far non-participants for participating in the future is a mathematical function of the present stress level at work and their expectations regarding the groups´ effectiveness. The studies´ meta-evaluation emphasizes methodological as well as practical consequences. Methodological consequences for future research include investigating extended objectives -e.g. data on sick leave or rotation- when focusing on the cost-effectiveness of psychological supervision and using repeated measurement design for evaluating differential personal effects. In both cases, data protection legislation has to be fully taken into account. Practical consequences for psychological supervision groups in hospitals are: to provide easy access, to act early and in close response to demand, to acknowledge a problem at its source, to focus on problems on the individual-organisational interface, to include all parties concerned in a particular conflict and to translate resources into action.

Keyword(s)

Psychologie Supervision Gruppensupervision Team-Supervision Personalentwicklung Krankenpflege Formative Evaluation Clinical facilitation Nurses Psychological Supervision Formative Evaluation

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Citation

  • Advisor(s)
    Schüpbach, Heinz (Prof. Dr.)
  • Author(s) / Creator(s)
    Wittich, Andrea
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:43:15Z
  • Made available on
    2004-07-12
  • Made available on
    2015-12-01T10:29:58Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:43:15Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Supervision gilt im Krankenhaus als bewährte Methode der Personalentwicklung. Mit zunehmender Praxisverbreitung wird ein Bedarf nach wissenschaftlicher Evaluation und Weiterentwicklung formuliert, dem bisher nicht hinreichend Rechnung getragen wurde. Die Arbeit befaßt sich aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht mit Supervision in der Krankenpflege. Sie stellt den Stand der Forschung dar und untersucht, ob und in welcher Weise Supervision zur Prävention und Bewältigung arbeitsbezogener Belastungen dient. Untersuchungsfeld ist das Freiburger Universitätsklinikum, ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 8000 Beschäftigten, in dem die über 2500 Pflegekräfte die größte Berufsgruppe darstellen. Die Verfasserin ist als Diplom-Psychologin seit 1993 zur Supervision von Pflegenden und Stationsteams am Klinikum angestellt. Ziel ihrer Untersuchungen war es, den Stand der Supervision am Klinikum zu beschreiben und zu untersuchen, ob und inwieweit die intendierten Effekte und Ziele des Angebots erreicht werden. Pragmatische Perspektive war die Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten, die für Konzeption und Durchführung der Supervision bedeutsam sind (formative Evaluation). Die Hauptfragestellungen umfassten deskriptive und evaluative Aspekte der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Sie richteten sich auf das Erleben arbeitsassoziierter Belastungen, Erwartungen an Supervision, Akzeptanz und Inanspruchnahme, Inhalte der Sitzungen, Beurteilung des Nutzens und Prädiktoren für Supervisionsteilnahme. Durchgeführt wurden drei Studien. Datenquellen waren die fortlaufende Dokumentation der Supervisorinnen und Erhebungen bei Supervisanden, ehemaligen Supervisanden und einer vergleichbaren Kontrollgruppe Pflegender: Studie 1 Basisdokumentation Studie 2 Prä-/Postbefragung Studie 3 Katamnese mit Kontrollgruppe Die psychometrische Überprüfung der Gütekriterien der Instrumente erbrachte gute bis befriedigende Resultate, die Überprüfung der Skalenbildungen Hinweise auf eine reliable Erfassung der Konstrukte und Konvergenz mit der Literatur. Hauptergebnisse: ? Pflege im Krankenhaus geht mit vielfältigen Belastungen einher. Zu den vorherrschenden zählen dabei neben hoher Arbeitsdichte Konflikte in der Zusammenarbeit im Pflegeteam und mit anderen Berufsgruppen. ? Im Erleben der Pflegenden haben psychosoziale Belastungen einen höheren Stellenwert als die körperliche Beanspruchung durch ihren Beruf. Stress kann auf Ebene des Individuums, an der Schnittstelle Individuum-Organisation (im Team), sowie auf Ebene der Organisation entstehen. Umschriebene personenbezogene Faktoren (Alter, Geschlecht, Funktion auf Station) moderieren das Belastungserleben. Deutliche Effekte finden sich auch für das bedingungsbezogene Merkmal Abteilungszugehörigkeit. ? Die Supervisionserwartungen und -bedürfnisse der Pflegenden sind realistisch an Möglichkeiten und Grenzen von Supervision geknüpft und dabei inhaltlich von den Arbeitsbelastungen auf Station bestimmt. Die Erwartungen sind in Abhängigkeit der Handlungserfordernisse Ziel- und Lösungsorientiert. ? Bereichsspezifisch ist Supervision mit einem deutlichen Rückgang im Belastungserleben assoziiert. Unabhängig von personenbezogenen Merkmalen beurteilt die große Mehrheit der Pflegenden Supervision als wirksam zur Bewältigung ihrer Anforderungen im Krankenhaus. ? Prädiktoren künftiger Inanspruchnahme sind neben den aktuellen Arbeitsbelastungen auch gute Erfahrungen mit bzw. ebensolche Erwartungen an Supervision. Letzteres verweist auf die Bedeutung einer bedarfsgerechten, umsetzungsorientierten Supervisionsgestaltung. Die Meta-Evaluation der Untersuchungen ergibt forschungsmethodische sowie praktische Konsequenzen für die Supervision im Krankenhaus: Bei expliziten Effizienzbetrachtungen (Kosten-Nutzen-Analysen) ist eine Ausweitung der Zielkriterien nötig. Neben subjektiven Aussagen müssen dann, unter Einhaltung des Persönlichkeits- und Datenschutzes, weitere quantifizierbare Daten erhoben werden (z.B. Leistungsdaten, Abwesenheitstage). Gleiches gilt für die vertiefte Erfassung personen- und zielgruppenspezifischer Effekte im Längsschnitt. Für die Supervision im Krankenhaus ergeben sich mehrere praktische Konsequenzen. Sie sollte niederschwellig angeboten werden, um zeitnah und bedarfsgerecht zum Einsatz zu kommen. Supervisoren sollten um die Determinanten arbeitsassoziierter Belastungen von Pflegenden wissen und diese situationsspezifisch sorgfältig identifizieren können. Bei Konflikten zwischen den Berufsgruppen ist es für die Effektivität einer Supervision unerläßlich, alle Konfliktparteien an einen Tisch zu holen. Ansatzpunkte von Supervision sind die individuelle Ebene, die Gruppenebene und die Schnittstelle Individuum — Organisation. Eine konsequent Lösungs- und Umsetzungsorientierte Supervision wird dem Bedarf von Pflegenden gerecht und erweist sich im Krankenhaus als effektiv.
    de
  • Abstract / Description
    This thesis deals with psychological supervision groups for nurses working in hospitals. It reports on the state of the scientific research on work-related stress and on supervision groups in the hospital setting and evaluates empirically, whether and in what way these groups are being helpful in preventing and coping with work-related stress. The author is an occupational and organisational psychologist and psychological supervisor with Freiburg University Hospital. As a formative evaluation this work has two major concerns: firstly, to analyse scientifically the data collected in the field over several years in order to deduct evidence about the effectiveness of psychological supervision in a hospital setting; secondly, it reconsiders, develops and optimizes the practice of the so called "Freiburg Model' of psychological supervision groups for nurses. The conceptual background of the work is Occupational and Organisational Psychology. Freiburg University Hospital is a hospital of maximum care. All fields of medicine are represented by special clinics or institutes. More than 50.000 in-patients and nearly 380.000 out-patients are treated each year. The hospital employs a total of 8.000 people, among them 900 physicians. With over 2.500 nurses, this is the largest professional group. The hospital´s service of psychological supervision for nurses and ward teams aims at preventing psychosocial work hazards and at compensating for those hazards which are not fully inevitable in daily work on the ward. It is a hospital wide approach on the individual-organisational interface. The service was evaluated by three studies presented in this book: basic documentation, a longitudinal study and a cross sectional study with a control-group design. The psychometric properties of the instruments applied in the studies have been examined and proved to be good. The theoretical assumptions of the main dimensions based the on literature were confirmed. In summary, the scientific evaluation of the supervision groups´ effectiveness supports the following: Nurses are confronted with a great deal of work-related psychosocial stress. Characteristics of nursing are often a high work load and shortage of nursing staff, stress caused by patients´ problems, conflicts within the nursing team, poor work organisation and problems of communication and collaboration with doctors. The stress can arise at the individual level, at the individual-organisational interface and at the organisational level. Nurses´ assessment of work-related stress is moderated by personal and work-related factors. Nurses have a clear understanding of the potential and the limits of psychological supervision groups as a means of stress reduction. The expectations and needs regarding the supervision are articulated in a precise and goal-oriented way and relate closely to the specific stress at work. The perception of work-related stress decreases significantly after the supervision group sessions. The majority of the participants evaluate the psychological supervision as effective in preventing and overcoming psychosocial stress at work. This assessment is not affected by personal characteristics (e.g. age, gender, job position), thus indicating the effects of supervision being independent of these characteristics. Dealing with problems in interdisciplinary communication proves most successful when every party is represented in the supervision group. The wish of the former participants for future participation can be seen as a mathematical function of the present stress level at work and how they succeeded in translating groups´ outcome into action, whilst the wish of the so far non-participants for participating in the future is a mathematical function of the present stress level at work and their expectations regarding the groups´ effectiveness. The studies´ meta-evaluation emphasizes methodological as well as practical consequences. Methodological consequences for future research include investigating extended objectives -e.g. data on sick leave or rotation- when focusing on the cost-effectiveness of psychological supervision and using repeated measurement design for evaluating differential personal effects. In both cases, data protection legislation has to be fully taken into account. Practical consequences for psychological supervision groups in hospitals are: to provide easy access, to act early and in close response to demand, to acknowledge a problem at its source, to focus on problems on the individual-organisational interface, to include all parties concerned in a particular conflict and to translate resources into action.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-2741
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/149
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9300
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    http://freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1368/
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Supervision
    de
  • Keyword(s)
    Gruppensupervision
    de
  • Keyword(s)
    Team-Supervision
    de
  • Keyword(s)
    Personalentwicklung
    de
  • Keyword(s)
    Krankenpflege
    de
  • Keyword(s)
    Formative Evaluation
    de
  • Keyword(s)
    Clinical facilitation
    en
  • Keyword(s)
    Nurses
    en
  • Keyword(s)
    Psychological Supervision
    en
  • Keyword(s)
    Formative Evaluation
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Supervision in der Krankenpflege : formative Evaluation in einem Krankenhaus der Maximalversorgung
    de
  • DRO type
    doctoralThesis
  • Visible tag(s)
    PsyDok