Article

Geschwisterkonstellation und elterliche Unterstützung oder Strenge

Author(s) / Creator(s)

Sturzebecher, Klaus

Abstract / Description

Die Geschwistersituation, d.h. die Zahl der Geschwister allgemein wie die Anzahl der jüngeren oder älteren Brüder bzw. Schwestern eines Kindes und seine Geburtsposition innerhalb der Reihe der Geschwister wird als eine das Erziehungs- und Sozialisationsgeschehen in gewissem Ausmaß mitgestaltende Variable diskutiert. In einer empirischen Untersuchung an N = 274 Kindern 5. und 6. Schulklassen wird exploriert und varianzanalytisch geprüft, ob die Erlebnisweise des elterlichen Erziehungsstils als eines Fundamentalkomplexes pädagogischer Einflußnahme auf das Kind durch dessen Geschwisterkonstellation in überzufälliger Weise beeinflußt wird. Dabei wird auf die Klassifikationsprobleme und die methodologischen Schwierigkeiten einer notwendigen Analyse des Gesamtgefüges erzieherisch wirksamer Bedingungen hingewiesen.

Keyword(s)

Geschwister Geschwisterreihe Erziehungsstil Studie Geburtenfolge Geschwister Erziehungsstile Familiengröße Geschlechtsunterschiede beim Menschen Eltern-Kind-Beziehungen Familienbeziehungen Birth Order Siblings Childrearing Practices Family Size Human Sex Differences Parent Child Relations Family Relations

Persistent Identifier

Date of first publication

1983

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Sturzebecher, Klaus
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T06:26:20Z
  • Made available on
    2011-11-15
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:52Z
  • Made available on
    2022-11-22T06:26:20Z
  • Date of first publication
    1983
  • Abstract / Description
    Die Geschwistersituation, d.h. die Zahl der Geschwister allgemein wie die Anzahl der jüngeren oder älteren Brüder bzw. Schwestern eines Kindes und seine Geburtsposition innerhalb der Reihe der Geschwister wird als eine das Erziehungs- und Sozialisationsgeschehen in gewissem Ausmaß mitgestaltende Variable diskutiert. In einer empirischen Untersuchung an N = 274 Kindern 5. und 6. Schulklassen wird exploriert und varianzanalytisch geprüft, ob die Erlebnisweise des elterlichen Erziehungsstils als eines Fundamentalkomplexes pädagogischer Einflußnahme auf das Kind durch dessen Geschwisterkonstellation in überzufälliger Weise beeinflußt wird. Dabei wird auf die Klassifikationsprobleme und die methodologischen Schwierigkeiten einer notwendigen Analyse des Gesamtgefüges erzieherisch wirksamer Bedingungen hingewiesen.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-29579
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1578
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11090
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 32. 1983, 2, S. 57-67
  • Keyword(s)
    Geschwister
    de
  • Keyword(s)
    Geschwisterreihe
    de
  • Keyword(s)
    Erziehungsstil
    de
  • Keyword(s)
    Studie
    de
  • Keyword(s)
    Geburtenfolge
    de
  • Keyword(s)
    Geschwister
    de
  • Keyword(s)
    Erziehungsstile
    de
  • Keyword(s)
    Familiengröße
    de
  • Keyword(s)
    Geschlechtsunterschiede beim Menschen
    de
  • Keyword(s)
    Eltern-Kind-Beziehungen
    de
  • Keyword(s)
    Familienbeziehungen
    de
  • Keyword(s)
    Birth Order
    en
  • Keyword(s)
    Siblings
    en
  • Keyword(s)
    Childrearing Practices
    en
  • Keyword(s)
    Family Size
    en
  • Keyword(s)
    Human Sex Differences
    en
  • Keyword(s)
    Parent Child Relations
    en
  • Keyword(s)
    Family Relations
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Geschwisterkonstellation und elterliche Unterstützung oder Strenge
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie