Article

Institutionelle Aspekte familientherapeutischer Arbeit in der Ambulanz für Kinder und Jugendliche

Author(s) / Creator(s)

Heekerens, Hans-Peter

Abstract / Description

Es wird anhand der Frage, wie die Phase der ersten Kontaktaufnahme zwischen Klient(enfamilie) und Kinder- und Jugendambulanz organisiert ist, der Zusammenhang zwischen ganz bestimmten theoretischen Konzepten von psychischen Störungen einerseits und je spezifischen Organisationsformen andererseits aufgezeigt. Zunächst wird deutlich gemacht, daß die übliche Anmelde- und Aufnahmepraxis wie sie in Ambulanzen für Kinder und Jugendliche noch weitgehend üblich ist, der Logik eines ganz bestimmten Krankheitsbegriffes, dem "medizinischen Modell", folgt. Sodann wird begründet, weshalb der von der Familientherapie vollzogene Paradigmawechsel auf der Ebene des Krankheitsbegriffes notwendigerweise Änderungen in der Organisationsform der Kontaktaufnahme nach sich zieht.

Keyword(s)

Kinderpsychiatrie Kontaktaufnahme Patient Konzeption Organisationsform Erziehungsberatungsstellen Psychotherapeutische Prozesse Familientherapie Hilfesuchendes Verhalten Beratung Psychotherapeuteneinstellungen Child Guidance Clinics Psychotherapeutic Processes Family Therapy Help Seeking Behavior Counseling Psychotherapist Attitudes Concepts

Persistent Identifier

Date of first publication

1983

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Heekerens, Hans-Peter
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T06:26:30Z
  • Made available on
    2011-11-15
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:52Z
  • Made available on
    2022-11-22T06:26:30Z
  • Date of first publication
    1983
  • Abstract / Description
    Es wird anhand der Frage, wie die Phase der ersten Kontaktaufnahme zwischen Klient(enfamilie) und Kinder- und Jugendambulanz organisiert ist, der Zusammenhang zwischen ganz bestimmten theoretischen Konzepten von psychischen Störungen einerseits und je spezifischen Organisationsformen andererseits aufgezeigt. Zunächst wird deutlich gemacht, daß die übliche Anmelde- und Aufnahmepraxis wie sie in Ambulanzen für Kinder und Jugendliche noch weitgehend üblich ist, der Logik eines ganz bestimmten Krankheitsbegriffes, dem "medizinischen Modell", folgt. Sodann wird begründet, weshalb der von der Familientherapie vollzogene Paradigmawechsel auf der Ebene des Krankheitsbegriffes notwendigerweise Änderungen in der Organisationsform der Kontaktaufnahme nach sich zieht.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-29675
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1588
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11115
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 32. 1983, 3, S. 98-105
  • Keyword(s)
    Kinderpsychiatrie
    de
  • Keyword(s)
    Kontaktaufnahme
    de
  • Keyword(s)
    Patient
    de
  • Keyword(s)
    Konzeption
    de
  • Keyword(s)
    Organisationsform
    de
  • Keyword(s)
    Erziehungsberatungsstellen
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
    de
  • Keyword(s)
    Familientherapie
    de
  • Keyword(s)
    Hilfesuchendes Verhalten
    de
  • Keyword(s)
    Beratung
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeuteneinstellungen
    de
  • Keyword(s)
    Child Guidance Clinics
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Processes
    en
  • Keyword(s)
    Family Therapy
    en
  • Keyword(s)
    Help Seeking Behavior
    en
  • Keyword(s)
    Counseling
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapist Attitudes
    en
  • Keyword(s)
    Concepts
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Institutionelle Aspekte familientherapeutischer Arbeit in der Ambulanz für Kinder und Jugendliche
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie