Report

Ergebnisse der Freiburger Telefonumfrage zu Lesestrategien erwachsener Leserinnen und Leser von Romanen

Author(s) / Creator(s)

Charlton, Michael
Burbaum, Christina
Schweizer, Karl
Stürz, Alexander
Sutter, Tilmann

Abstract / Description

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Frage nach den soziokulturellen Determinanten der Art und Weise, wie Menschen Romane auswählen, lesen und sich mit dem Romaninhalt auseinandersetzen. Der Akt des Lesens wird hierbei als eine kognitive und soziale Handlung aufgefasst, die sich als Realisierung einer Reihe von Lesestrategien und Lesetechniken verstehen lässt. In einer bereits abgeschlossenen, ethnographisch angelegten Untersuchung des Leseverhaltens von sechs Romanlesern konnte Pette (2001) eine große Zahl von Lesestrategien identifizieren. Unter Lesestrategien versteht Pette (2001, 51) alle Handlungen von Leserinnen und Lesern, · die der Verstehenssicherung dienen, · die die Passung zwischen eigenen Lesebedürfnissen und dem literarischen Angebot fördern, · die das Ausmaß der emotionalen Betroffenheit durch den Text regulieren, · die die Aneignung des Medienthemas an die eigene Lebenspraxis erleichtern, oder · die die Lektüre zur Gestaltung von sozialen Situationen nutzbar machen. Die meisten Strategien sind polyfunktional, d.h. sie dienen gleichzeitig mehreren der genannten Ziele. Häufig besteht eine Lesestrategie aus mehreren Einzelhandlungen(z.B. sich vor dem Kauf eines Buches durch Fernsehsendungen, Urteile von Freunden, Beratung im Buchladen, usw. über die mögliche Passung des Textes zum eigenen Lesebedürfnis orientieren). Wenn eine Handlung von Lesern lediglich aus einer zeitlich kurzen, wenig komplexen Verhaltensweise besteht, spricht Pette von einer Lesetechnik(z.B. beim Anstreichen von Textstellen, beim Zurückblättern im Buch, usw.). Die vorliegende Studie baut auf dieser Untersuchung auf. Die Verbreitung der von Pette beschriebenen Strategien wird mit Hilfe eines standardisierten Interviews an einer nahezu repräsentativen Stichprobe deutscher RomanleserInnen erfasst, wobei besonderes Augenmerk den differenziellen Aspekten des literarischen Lesens gilt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und empirische Prüfung eines Modells zur Vorhersage der Lesestrategien und Lesetechniken durch allgemeine soziale und biographische Merkmale (Zugehörigkeit zu einem sozialen Milieu, Bildungsstand, Geschlecht, Alter) und spezielle Erfahrungen und Vorlieben im Umgang mit Büchern (Lesesozialisation, berufliche Leseanforderungen, Erfahrungen im literarischen Lesen, Genrepräferenzen bzw. Leseinteressen).

Keyword(s)

Psychologie Lesen Lesetechnik Informationsverarbeitung Kognitive Komplexität Informationsaufnahme Roman Erwachsener Umfrage Geschlechtsspezifik geschlechtsspezifisches Leseverhalten Milieuspezifik Milieuspezifisches Leseverhalten Reading Psychology Information Processing Social climate

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Charlton, Michael
  • Author(s) / Creator(s)
    Burbaum, Christina
  • Author(s) / Creator(s)
    Schweizer, Karl
  • Author(s) / Creator(s)
    Stürz, Alexander
  • Author(s) / Creator(s)
    Sutter, Tilmann
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:09:56Z
  • Made available on
    2004-12-13
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:01Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:09:56Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Frage nach den soziokulturellen Determinanten der Art und Weise, wie Menschen Romane auswählen, lesen und sich mit dem Romaninhalt auseinandersetzen. Der Akt des Lesens wird hierbei als eine kognitive und soziale Handlung aufgefasst, die sich als Realisierung einer Reihe von Lesestrategien und Lesetechniken verstehen lässt. In einer bereits abgeschlossenen, ethnographisch angelegten Untersuchung des Leseverhaltens von sechs Romanlesern konnte Pette (2001) eine große Zahl von Lesestrategien identifizieren. Unter Lesestrategien versteht Pette (2001, 51) alle Handlungen von Leserinnen und Lesern, · die der Verstehenssicherung dienen, · die die Passung zwischen eigenen Lesebedürfnissen und dem literarischen Angebot fördern, · die das Ausmaß der emotionalen Betroffenheit durch den Text regulieren, · die die Aneignung des Medienthemas an die eigene Lebenspraxis erleichtern, oder · die die Lektüre zur Gestaltung von sozialen Situationen nutzbar machen. Die meisten Strategien sind polyfunktional, d.h. sie dienen gleichzeitig mehreren der genannten Ziele. Häufig besteht eine Lesestrategie aus mehreren Einzelhandlungen(z.B. sich vor dem Kauf eines Buches durch Fernsehsendungen, Urteile von Freunden, Beratung im Buchladen, usw. über die mögliche Passung des Textes zum eigenen Lesebedürfnis orientieren). Wenn eine Handlung von Lesern lediglich aus einer zeitlich kurzen, wenig komplexen Verhaltensweise besteht, spricht Pette von einer Lesetechnik(z.B. beim Anstreichen von Textstellen, beim Zurückblättern im Buch, usw.). Die vorliegende Studie baut auf dieser Untersuchung auf. Die Verbreitung der von Pette beschriebenen Strategien wird mit Hilfe eines standardisierten Interviews an einer nahezu repräsentativen Stichprobe deutscher RomanleserInnen erfasst, wobei besonderes Augenmerk den differenziellen Aspekten des literarischen Lesens gilt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und empirische Prüfung eines Modells zur Vorhersage der Lesestrategien und Lesetechniken durch allgemeine soziale und biographische Merkmale (Zugehörigkeit zu einem sozialen Milieu, Bildungsstand, Geschlecht, Alter) und spezielle Erfahrungen und Vorlieben im Umgang mit Büchern (Lesesozialisation, berufliche Leseanforderungen, Erfahrungen im literarischen Lesen, Genrepräferenzen bzw. Leseinteressen).
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4276
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/177
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9219
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 157
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Lesen
    de
  • Keyword(s)
    Lesetechnik
    de
  • Keyword(s)
    Informationsverarbeitung
    de
  • Keyword(s)
    Kognitive Komplexität
    de
  • Keyword(s)
    Informationsaufnahme
    de
  • Keyword(s)
    Roman
    de
  • Keyword(s)
    Erwachsener
    de
  • Keyword(s)
    Umfrage
    de
  • Keyword(s)
    Geschlechtsspezifik
    de
  • Keyword(s)
    geschlechtsspezifisches Leseverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Milieuspezifik
    de
  • Keyword(s)
    Milieuspezifisches Leseverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Reading
    en
  • Keyword(s)
    Psychology
    en
  • Keyword(s)
    Information Processing
    en
  • Keyword(s)
    Social climate
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Ergebnisse der Freiburger Telefonumfrage zu Lesestrategien erwachsener Leserinnen und Leser von Romanen
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok