Report

Prozessmuster der Allmenderegulierung : die Rolle von Strategien, Information und Institutionen : Abschlussbericht

Author(s) / Creator(s)

Ernst, Andreas M.
Bender, Andrea
Eisentraut, Renate
Seitz, Stefan

Abstract / Description

Im vorliegenden Projekt ging es darum, mehr über Lösungsmöglichkeiten der menschlichen Übernutzung natürlicher Ressourcen zu erfahren. Dabei lag das Augenmerk besonders darauf, wie bestimmte gesellschaftliche Regeln eingesetzt werden können, um eine nachhaltige Ressourcennutzung zu unterstützen. Das Projekt wurde von Beteiligten aus drei Disziplinen gemeinsam durchgeführt: von PsychologInnen, EthnologInnen und Ökonomen. Die Idee ist einfach: Wenn allen bekannt ist, wieviel jeder von einer ein Umweltgut nutzenden Gruppe zum Verbrauch entnimmt und eine zu hohe Entnahme geahndet werden kann, sinkt die Ressourcenübernutzung. Es konnte im Projekt der Wert solcher Nutzungsinformation in Abhängigkeit von der Übernutzung bestimmt werden. Und es konnte gezeigt werden, dass — überlässt man die Suche nach solcher Information den Beteiligten selbst — diese Information trotz eigener Kosten zielgerecht gesucht und auch im Sinne einer nachhaltigen Nutzung des Umweltgutes eingesetzt wird. Im fernen Südpazifik, im Königreich Tonga, hat man auf manchen Inseln diese Probleme nicht. In einer kleinen Fischergemeinde sieht jeder Bewohner die Tagesausbeute eines jeden Fischers. Darüber hinaus hat dieser seinen Fang noch mit vielen Leuten zu teilen. Diese beiden Faktoren sind es, die die Nutzung der Ressource Fisch dort über die Zeit nachhaltig machen. Dabei wirkt das Teilen der Nahrung wie eine Krankenversicherung und Altersvorsorge, aber auch wie eine Umweltsteuer. Dies funktioniert jedoch nur einwandfrei, solange sich alle an dem althergebrachten System beteiligen. Auf manchen Inseln scheren Fischer aus dem System aus, fischen ausschließlich auf eigene Rechnung und zeigen ihren Fang nicht mehr in der Öffentlichkeit — und eine Übernutzung der Fischgründe ist sichtbar. Es war ein Verbund von mehreren Disziplinen und verschiedenen methodischen Herangehensweisen(psychologisches Experiment, ethnologische Fallstudie, ökonomische Analyse)nötig, um das Zusammenspiel von Information und informellen Institutionen bei der Nutzung natürlicher Ressourcen in dieser Form umfassend zu beschreiben. Die Ergebnisse aus dem Projekt wurden in Form einer Beratung an die Tonganische Regierung weitergegeben. Über das Projekt wurde in der ZEIT, der Neuen Zürcher Zeitung und im Wissenschaftsmagazin "Sonde" des Fernsehens des SWR3 berichtet.

Keyword(s)

Psychologie Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Ethnologie Gruppendynamik Kognitive Prozesse Entscheidungsfindung in der Gruppe Soziale Probleme Strategien Group Dynamics Cognitive Processes Group Decision Making Social Issues Strategies

Persistent Identifier

Date of first publication

2001

Is part of series

Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;152

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Ernst, Andreas M.
  • Author(s) / Creator(s)
    Bender, Andrea
  • Author(s) / Creator(s)
    Eisentraut, Renate
  • Author(s) / Creator(s)
    Seitz, Stefan
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:00:44Z
  • Made available on
    2004-12-14
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:03Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:00:44Z
  • Date of first publication
    2001
  • Abstract / Description
    Im vorliegenden Projekt ging es darum, mehr über Lösungsmöglichkeiten der menschlichen Übernutzung natürlicher Ressourcen zu erfahren. Dabei lag das Augenmerk besonders darauf, wie bestimmte gesellschaftliche Regeln eingesetzt werden können, um eine nachhaltige Ressourcennutzung zu unterstützen. Das Projekt wurde von Beteiligten aus drei Disziplinen gemeinsam durchgeführt: von PsychologInnen, EthnologInnen und Ökonomen. Die Idee ist einfach: Wenn allen bekannt ist, wieviel jeder von einer ein Umweltgut nutzenden Gruppe zum Verbrauch entnimmt und eine zu hohe Entnahme geahndet werden kann, sinkt die Ressourcenübernutzung. Es konnte im Projekt der Wert solcher Nutzungsinformation in Abhängigkeit von der Übernutzung bestimmt werden. Und es konnte gezeigt werden, dass — überlässt man die Suche nach solcher Information den Beteiligten selbst — diese Information trotz eigener Kosten zielgerecht gesucht und auch im Sinne einer nachhaltigen Nutzung des Umweltgutes eingesetzt wird. Im fernen Südpazifik, im Königreich Tonga, hat man auf manchen Inseln diese Probleme nicht. In einer kleinen Fischergemeinde sieht jeder Bewohner die Tagesausbeute eines jeden Fischers. Darüber hinaus hat dieser seinen Fang noch mit vielen Leuten zu teilen. Diese beiden Faktoren sind es, die die Nutzung der Ressource Fisch dort über die Zeit nachhaltig machen. Dabei wirkt das Teilen der Nahrung wie eine Krankenversicherung und Altersvorsorge, aber auch wie eine Umweltsteuer. Dies funktioniert jedoch nur einwandfrei, solange sich alle an dem althergebrachten System beteiligen. Auf manchen Inseln scheren Fischer aus dem System aus, fischen ausschließlich auf eigene Rechnung und zeigen ihren Fang nicht mehr in der Öffentlichkeit — und eine Übernutzung der Fischgründe ist sichtbar. Es war ein Verbund von mehreren Disziplinen und verschiedenen methodischen Herangehensweisen(psychologisches Experiment, ethnologische Fallstudie, ökonomische Analyse)nötig, um das Zusammenspiel von Information und informellen Institutionen bei der Nutzung natürlicher Ressourcen in dieser Form umfassend zu beschreiben. Die Ergebnisse aus dem Projekt wurden in Form einer Beratung an die Tonganische Regierung weitergegeben. Über das Projekt wurde in der ZEIT, der Neuen Zürcher Zeitung und im Wissenschaftsmagazin "Sonde" des Fernsehens des SWR3 berichtet.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4228
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/187
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8826
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 152
  • Is part of series
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;152
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Verteilungsgerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Ethnologie
    de
  • Keyword(s)
    Gruppendynamik
    de
  • Keyword(s)
    Kognitive Prozesse
    de
  • Keyword(s)
    Entscheidungsfindung in der Gruppe
    de
  • Keyword(s)
    Soziale Probleme
    de
  • Keyword(s)
    Strategien
    de
  • Keyword(s)
    Group Dynamics
    en
  • Keyword(s)
    Cognitive Processes
    en
  • Keyword(s)
    Group Decision Making
    en
  • Keyword(s)
    Social Issues
    en
  • Keyword(s)
    Strategies
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Prozessmuster der Allmenderegulierung : die Rolle von Strategien, Information und Institutionen : Abschlussbericht
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau