Report

24-stündige Tremor-Untersuchungen an Parkinson-Patienten

Author(s) / Creator(s)

Foerster, Friedrich
Thielgen, Tanja
Fuchs, Gerd
Hornig, Annemone
Fahrenberg, Jochen

Abstract / Description

Monitoring-Systeme ermöglichen die Langzeituntersuchung des Tremors bei Patienten mit M. Parkinson. Diese Methodik kann u. a. zur Objektivierung des Tremors im Verlauf einer Behandlung und zur Untersuchung der auslösenden und verstärkenden bzw. der abschwächenden Einflüsse auf diese Symptomatik unter Alltagsbedingungen dienen. Die hier verwendete Accelerometrie weist im Vergleich zur Langzeitregistrierung des EMG praktische Vorzüge auf. Außerdem ermöglicht sie nicht allein die Messung der Häufigkeit (Prozent der Zeit) und der Frequenz (Hz), sondern auch Aussagen über die Amplitude des Tremors(g bzw. cm). Die Datenaufnahme mit dem Vitaport 2 und die kombinierte Frequenzund Amplituden-Auswertung mittels Short Time Fourier Transform wurden in den vorausgegangenen Arbeiten beschrieben. Diese Methodik wurde jetzt durch die automatische Detektion der Körperposition und bestimmter Bewegungsmuster mittels kalibrierter 4-Kanal-Accelerometrie ergänzt, um eine basale Verhaltensanalyse zu ermöglichen. Diesem Zweck diente auch die fortlaufende Messung der Herzfrequenz als Indikator körperlicher bzw. emotional/mentaler Belastung. An der Untersuchung nahmen 30 Patienten(17 M, 13 F) mit M. Parkinson teil. Das mittlere Alter betrug 64.8 Jahre (s = 8.9). Der Index nach Hoehn und Yahr lag zwischen 1 und 3 (m = 2.3, s = 0.7) und die UPDRS-Gesamtwerte zwischen 10 und 74(m = 42.9, s = 18.1). Aus klinischer Sicht wiesen alle Patienten einen mehr oder minder deutlich ausgeprägten Tremor auf. Von 21 Patienten konnte nach durchschnittlich 18 Tagen (s = 2.8) eine zweite 24-Stunden-Untersuchung während des stationären Rehabilitationsverfahrens durchgeführt werden. Die Untersuchung umfaßte (1) eine Kurz-Anamnese, (2) die Messung des Tremors unter standardisierten Bedingungen als Ruhe- und Haltetremor ohne/mit Ablenkung durch lautes Zählen (und Einstufung des Tremors aufgrund der Beobachtung), (3) ein Standardprotokoll zur Kalibrierung der Lage- und Bewegungsmessung sowie (4) das 24-Stunden-Monitoring unter den Alltagsbedingungen der Klinik. Bei 20 Patienten wurde ein deutlicher Ruhe- oder Haltetremor festgestellt, d. h. in mindestens einer der vier Standardbedingungen eine Häufigkeit > 65 % und eine Amplitude > 0.07 g (entspricht etwa 1.5 mm Weg am Handrücken). Die Variabilität des Tremors wurde unter verschiedenen Aspekten statistisch beschrieben: Häufigkeitsverteilung der Tremorparameter (Prozent, g, Hz, jeweils mit den Quartilen der Verteilungen), der Dauer von Tremor-Episoden, relative Varianzanteile, Stabilitätskoeffizienten, Korrelationen zwischen den drei Tremorparametern, zwischen tremor-dominanter/nicht-dominanter Hand, zwischen Meßwerten und Einstufungen, zwischen Ruhe- und Haltetremor und Meßwerten aus dem Monitoring, zwischen Herzfrequenz und Tremorparametern im Quer- und Längsschnitt. Die jeweils nur zwei Minuten dauernden Messungen des Ruhe- und Haltetremors korrelierten mit den nach hauptsächlichen Tätigkeiten/Körperpositionen segmentiertem Monitoringbefunden durchschnittlich .50 für die Tremorhäufigkeit und .35 für die Amplitude. Die höchste Vorhersage der Tagsegmente leistete die Phase des Haltetremors mit Ablenkung (.56 bis .69 für die Häufigkeit; .40 bis .52 für die Amplitude), das Nachtsegment wird am besten durch das Standardprotokoll vorhergesagt (.48 und .73 für Häufigkeit und Amplitude). Veränderungen zwischen der Erst- und Zweituntersuchung ergaben sich hinsichtlich der Tremor-Häufigkeit, signifikant jedoch nur multivariat und eher bei Feldsegmenten als bei Laborphasen. Bezogen auf die 14 Patienten mit deutlichem Ruhe- oder Haltetremor in der Erstuntersuchung war die Verringerung von Tremor-Häufigkeit und Amplitude deutlicher. Die Abnahme des Tremors kann als globaler Hinweis auf die Wirksamkeit der Behandlung ínterpretiert werden. Bemerkenswert sind die für einige Patienten auch kasuistisch dargestellten, differentiellen Verläufe (hinsichtlich Ruhe-Haltetremor und Monitoringbefunden, aber auch hinsichtlich der Divergenz von Häufigkeit und Amplitude).In Einzelfällen wurde eine Zunahme des Tremors festgestellt. Geringe Beziehungen bestanden zwischen Tremorparametern und Körperlage sowie Haltung der Hand. Über Patienten und Segmente gepoolt zeigte sich eine deutliche Kovariation (r = 0.25) zwischen Herzfrequenz und Tremor im Tagesverlauf, d.h., da bei der Analyse nur Segmente ohne Bewegung benutzt wurden, erhöhte Tremoraktivität bei mental/emotionalen Belastungen. Psychophysiologische Episoden im engeren Sinn mit verstärktem Tremor aufgrund emotionaler Belastung waren selten; die Erhebungsmethodik erlaubt hier noch keine befriedigende Abgrenzung solcher in der Regel auch recht seltener Ereignisse. Dagegen war die Wirkung der Einnahme von Medikamenten in Einzelfällen zu erkennen. Die accelerometrische Methodik zur Messung der Tremorparameter unter Laborund Alltagsbedingungen (Monitoring) kann als befriedigend ausgereift angesehen werden. Mögliche praktische Anwendungen werden diskutiert.
Monitoring systems enable the long-term registration of tremor in patients with Parkinson's desease. This method can serve, among others, to measure the tremor objectively during the course of the treatment and to analyse as the symptoms of tremor as well as the aggravating and attenuating influences influences under real life conditions. Accelerometry appears to have some practical advantages compared to longterm EMG recordings. Moreover, it enables not only the measuring of tremor occurrence(i.e., percent of time) and tremor frequency (Hz) but also provides evidence about the amplitude of tremor (g or cm). Data recording with Vitaport 2 and combined analysis of frequency and amplitude by means of Short Time Fourier Transform were described in previous investigations. This most recent methodology was completed by the automatic detection of body position and certain movement patterns with calibrated 4-channel accelerometry in order to enable a basic analysis of behaviour. This purpose is also served by the of continuous measuring of the heart rate as an indicator of metabolic and emotional/mental strain. This methodology was used in connection with 30 patients (17 male, 13 female) with Parkinson's desease. The mean age was 64.8 years (s=8.9). The Hoehn-Yahr index ranged from 1 to 3 (m=2.3, s=0.7) and the UPDRS total scale between 10 and 74(m=42.9, s=18.1). From the clinical point of view, all patients showed a more or less marked tremor. For 21 patients a second 24-h monitoring was recorded on average 18 days (s=2.8) after the first monitoring, during the stationary rehabilitation treatment. The data recording comprised (1) a short anamnese, (2) the measurement of tremor under standardized conditions of rest and postural tremor test with and without distraction by counting out loud (and rating of the tremor by observation), (3) a standard protocol for calibration of the measurement of body position and movement, and (4) the 24-h monitoring of reallife conditions in the hospital. 20 patients showed considerable tremor activity during rest and postural tremor test, that is, in at least one of the four standard conditions an occurrence of >65% and an amplitude of >0.07 g (resp. about 1.5 mm movement at the dorsum). The variability of the tremor is statistically described under various aspects: Distribution of the tremor variables (percent, g, Hz, with quartiles each), the length of tremor episodes, relative components of variance, coefficients of stability, correlations between the three tremor variables, between the tremor dominant and not-dominant hand, between measured tremor data and ratings, between rest and postural tremor test data and segments of the monitoring, and between heart rate and tremor variables for single conditions (R-technique) and within patients (P-technique). Phases of rest and postural tremor test which lasted only about two minutes each, showed a correlation with the real-life segments of the main activities and/or body positions of about .50 for the tremor occurrence and .35 for the amplitude. The best prediction of the day-time segments was made by the postural tremor test with distraction(.56 to .69 for occurrence, .40 to .52 for amplitude), whereas the night segment was best predicted by the standard protocol (.48 and .73 for occurrence and amplitude, respectively). The changes between first and second recording were evident for the tremor occurrence but significant only with multivariate tests and more so during the 24-h monitoring than during the laboratory phases. In the case of the 14 patients with considerable tremor activity during the rest and postural tremor test in the initial recording, the decrease in the tremor occurrence and the amplitude was more significant. This decrease in tremor can be interpreted as a global indication of treatment effects. Some patient outcomes were descibed in detailed casuistics. Of particular interest is that different courses (with respect to the rest and postural tremor tests and monitoring outcome, as well as to the divergency of tremor occurrence and amplitude) were evident. In some cases, an increase of tremor between the first and the second recording was demonstrated. There was only a small relation between tremor variables and body and hand position, whereas the pooled within patients correlation between heart rate and tremor occurrence was remarkable (r=0.25), that is, because only monitoring segments without movement were used, high tremor activity is related to mental/emotional strain. Psychophysiological episodes in a restricted sense were seldom accompanied by high tremor activity resulting from emotional stress; the methodology of recording does not yet allow a sufficient differentiation of such ? normally rather seldom ? events. The accelerometrical methodology for the measurement of tremor activity under laboratory and real-life conditions (monitoring) can be considered as to be sufficiently developed. Possible practical applications are discussed.

Keyword(s)

Parkinson-Krankheit Tremor Neuropsychologie Psychometrie Monitoring Parkinson-Krankheit Tremor Überwachen Neuropsychologische Messung Apparate Parkinson's Disease Tremor Monitoring Neuropsychological Assessment Apparatus

Persistent Identifier

Date of first publication

2001

Is part of series

Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;151

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Foerster, Friedrich
  • Author(s) / Creator(s)
    Thielgen, Tanja
  • Author(s) / Creator(s)
    Fuchs, Gerd
  • Author(s) / Creator(s)
    Hornig, Annemone
  • Author(s) / Creator(s)
    Fahrenberg, Jochen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:00:37Z
  • Made available on
    2004-12-23
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:04Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:00:37Z
  • Date of first publication
    2001
  • Abstract / Description
    Monitoring-Systeme ermöglichen die Langzeituntersuchung des Tremors bei Patienten mit M. Parkinson. Diese Methodik kann u. a. zur Objektivierung des Tremors im Verlauf einer Behandlung und zur Untersuchung der auslösenden und verstärkenden bzw. der abschwächenden Einflüsse auf diese Symptomatik unter Alltagsbedingungen dienen. Die hier verwendete Accelerometrie weist im Vergleich zur Langzeitregistrierung des EMG praktische Vorzüge auf. Außerdem ermöglicht sie nicht allein die Messung der Häufigkeit (Prozent der Zeit) und der Frequenz (Hz), sondern auch Aussagen über die Amplitude des Tremors(g bzw. cm). Die Datenaufnahme mit dem Vitaport 2 und die kombinierte Frequenzund Amplituden-Auswertung mittels Short Time Fourier Transform wurden in den vorausgegangenen Arbeiten beschrieben. Diese Methodik wurde jetzt durch die automatische Detektion der Körperposition und bestimmter Bewegungsmuster mittels kalibrierter 4-Kanal-Accelerometrie ergänzt, um eine basale Verhaltensanalyse zu ermöglichen. Diesem Zweck diente auch die fortlaufende Messung der Herzfrequenz als Indikator körperlicher bzw. emotional/mentaler Belastung. An der Untersuchung nahmen 30 Patienten(17 M, 13 F) mit M. Parkinson teil. Das mittlere Alter betrug 64.8 Jahre (s = 8.9). Der Index nach Hoehn und Yahr lag zwischen 1 und 3 (m = 2.3, s = 0.7) und die UPDRS-Gesamtwerte zwischen 10 und 74(m = 42.9, s = 18.1). Aus klinischer Sicht wiesen alle Patienten einen mehr oder minder deutlich ausgeprägten Tremor auf. Von 21 Patienten konnte nach durchschnittlich 18 Tagen (s = 2.8) eine zweite 24-Stunden-Untersuchung während des stationären Rehabilitationsverfahrens durchgeführt werden. Die Untersuchung umfaßte (1) eine Kurz-Anamnese, (2) die Messung des Tremors unter standardisierten Bedingungen als Ruhe- und Haltetremor ohne/mit Ablenkung durch lautes Zählen (und Einstufung des Tremors aufgrund der Beobachtung), (3) ein Standardprotokoll zur Kalibrierung der Lage- und Bewegungsmessung sowie (4) das 24-Stunden-Monitoring unter den Alltagsbedingungen der Klinik. Bei 20 Patienten wurde ein deutlicher Ruhe- oder Haltetremor festgestellt, d. h. in mindestens einer der vier Standardbedingungen eine Häufigkeit > 65 % und eine Amplitude > 0.07 g (entspricht etwa 1.5 mm Weg am Handrücken). Die Variabilität des Tremors wurde unter verschiedenen Aspekten statistisch beschrieben: Häufigkeitsverteilung der Tremorparameter (Prozent, g, Hz, jeweils mit den Quartilen der Verteilungen), der Dauer von Tremor-Episoden, relative Varianzanteile, Stabilitätskoeffizienten, Korrelationen zwischen den drei Tremorparametern, zwischen tremor-dominanter/nicht-dominanter Hand, zwischen Meßwerten und Einstufungen, zwischen Ruhe- und Haltetremor und Meßwerten aus dem Monitoring, zwischen Herzfrequenz und Tremorparametern im Quer- und Längsschnitt. Die jeweils nur zwei Minuten dauernden Messungen des Ruhe- und Haltetremors korrelierten mit den nach hauptsächlichen Tätigkeiten/Körperpositionen segmentiertem Monitoringbefunden durchschnittlich .50 für die Tremorhäufigkeit und .35 für die Amplitude. Die höchste Vorhersage der Tagsegmente leistete die Phase des Haltetremors mit Ablenkung (.56 bis .69 für die Häufigkeit; .40 bis .52 für die Amplitude), das Nachtsegment wird am besten durch das Standardprotokoll vorhergesagt (.48 und .73 für Häufigkeit und Amplitude). Veränderungen zwischen der Erst- und Zweituntersuchung ergaben sich hinsichtlich der Tremor-Häufigkeit, signifikant jedoch nur multivariat und eher bei Feldsegmenten als bei Laborphasen. Bezogen auf die 14 Patienten mit deutlichem Ruhe- oder Haltetremor in der Erstuntersuchung war die Verringerung von Tremor-Häufigkeit und Amplitude deutlicher. Die Abnahme des Tremors kann als globaler Hinweis auf die Wirksamkeit der Behandlung ínterpretiert werden. Bemerkenswert sind die für einige Patienten auch kasuistisch dargestellten, differentiellen Verläufe (hinsichtlich Ruhe-Haltetremor und Monitoringbefunden, aber auch hinsichtlich der Divergenz von Häufigkeit und Amplitude).In Einzelfällen wurde eine Zunahme des Tremors festgestellt. Geringe Beziehungen bestanden zwischen Tremorparametern und Körperlage sowie Haltung der Hand. Über Patienten und Segmente gepoolt zeigte sich eine deutliche Kovariation (r = 0.25) zwischen Herzfrequenz und Tremor im Tagesverlauf, d.h., da bei der Analyse nur Segmente ohne Bewegung benutzt wurden, erhöhte Tremoraktivität bei mental/emotionalen Belastungen. Psychophysiologische Episoden im engeren Sinn mit verstärktem Tremor aufgrund emotionaler Belastung waren selten; die Erhebungsmethodik erlaubt hier noch keine befriedigende Abgrenzung solcher in der Regel auch recht seltener Ereignisse. Dagegen war die Wirkung der Einnahme von Medikamenten in Einzelfällen zu erkennen. Die accelerometrische Methodik zur Messung der Tremorparameter unter Laborund Alltagsbedingungen (Monitoring) kann als befriedigend ausgereift angesehen werden. Mögliche praktische Anwendungen werden diskutiert.
    de
  • Abstract / Description
    Monitoring systems enable the long-term registration of tremor in patients with Parkinson's desease. This method can serve, among others, to measure the tremor objectively during the course of the treatment and to analyse as the symptoms of tremor as well as the aggravating and attenuating influences influences under real life conditions. Accelerometry appears to have some practical advantages compared to longterm EMG recordings. Moreover, it enables not only the measuring of tremor occurrence(i.e., percent of time) and tremor frequency (Hz) but also provides evidence about the amplitude of tremor (g or cm). Data recording with Vitaport 2 and combined analysis of frequency and amplitude by means of Short Time Fourier Transform were described in previous investigations. This most recent methodology was completed by the automatic detection of body position and certain movement patterns with calibrated 4-channel accelerometry in order to enable a basic analysis of behaviour. This purpose is also served by the of continuous measuring of the heart rate as an indicator of metabolic and emotional/mental strain. This methodology was used in connection with 30 patients (17 male, 13 female) with Parkinson's desease. The mean age was 64.8 years (s=8.9). The Hoehn-Yahr index ranged from 1 to 3 (m=2.3, s=0.7) and the UPDRS total scale between 10 and 74(m=42.9, s=18.1). From the clinical point of view, all patients showed a more or less marked tremor. For 21 patients a second 24-h monitoring was recorded on average 18 days (s=2.8) after the first monitoring, during the stationary rehabilitation treatment. The data recording comprised (1) a short anamnese, (2) the measurement of tremor under standardized conditions of rest and postural tremor test with and without distraction by counting out loud (and rating of the tremor by observation), (3) a standard protocol for calibration of the measurement of body position and movement, and (4) the 24-h monitoring of reallife conditions in the hospital. 20 patients showed considerable tremor activity during rest and postural tremor test, that is, in at least one of the four standard conditions an occurrence of >65% and an amplitude of >0.07 g (resp. about 1.5 mm movement at the dorsum). The variability of the tremor is statistically described under various aspects: Distribution of the tremor variables (percent, g, Hz, with quartiles each), the length of tremor episodes, relative components of variance, coefficients of stability, correlations between the three tremor variables, between the tremor dominant and not-dominant hand, between measured tremor data and ratings, between rest and postural tremor test data and segments of the monitoring, and between heart rate and tremor variables for single conditions (R-technique) and within patients (P-technique). Phases of rest and postural tremor test which lasted only about two minutes each, showed a correlation with the real-life segments of the main activities and/or body positions of about .50 for the tremor occurrence and .35 for the amplitude. The best prediction of the day-time segments was made by the postural tremor test with distraction(.56 to .69 for occurrence, .40 to .52 for amplitude), whereas the night segment was best predicted by the standard protocol (.48 and .73 for occurrence and amplitude, respectively). The changes between first and second recording were evident for the tremor occurrence but significant only with multivariate tests and more so during the 24-h monitoring than during the laboratory phases. In the case of the 14 patients with considerable tremor activity during the rest and postural tremor test in the initial recording, the decrease in the tremor occurrence and the amplitude was more significant. This decrease in tremor can be interpreted as a global indication of treatment effects. Some patient outcomes were descibed in detailed casuistics. Of particular interest is that different courses (with respect to the rest and postural tremor tests and monitoring outcome, as well as to the divergency of tremor occurrence and amplitude) were evident. In some cases, an increase of tremor between the first and the second recording was demonstrated. There was only a small relation between tremor variables and body and hand position, whereas the pooled within patients correlation between heart rate and tremor occurrence was remarkable (r=0.25), that is, because only monitoring segments without movement were used, high tremor activity is related to mental/emotional strain. Psychophysiological episodes in a restricted sense were seldom accompanied by high tremor activity resulting from emotional stress; the methodology of recording does not yet allow a sufficient differentiation of such ? normally rather seldom ? events. The accelerometrical methodology for the measurement of tremor activity under laboratory and real-life conditions (monitoring) can be considered as to be sufficiently developed. Possible practical applications are discussed.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4215
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/195
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8818
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 151
  • Is part of series
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;151
  • Keyword(s)
    Parkinson-Krankheit
    de
  • Keyword(s)
    Tremor
    de
  • Keyword(s)
    Neuropsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Psychometrie
    de
  • Keyword(s)
    Monitoring
    de
  • Keyword(s)
    Parkinson-Krankheit
    de
  • Keyword(s)
    Tremor
    de
  • Keyword(s)
    Überwachen
    de
  • Keyword(s)
    Neuropsychologische Messung
    de
  • Keyword(s)
    Apparate
    de
  • Keyword(s)
    Parkinson's Disease
    en
  • Keyword(s)
    Tremor
    en
  • Keyword(s)
    Monitoring
    en
  • Keyword(s)
    Neuropsychological Assessment
    en
  • Keyword(s)
    Apparatus
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    24-stündige Tremor-Untersuchungen an Parkinson-Patienten
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau