Other

Zur Notwendigkeit und Methodologie prozessual verstandener Sozialforschung : am Beispiel der Erforschung zwischenbetrieblicher Kooperation

Author(s) / Creator(s)

Dick, Michael

Other kind(s) of contributor

Wehner, Theo
Endres, Egon

Abstract / Description

Das interpretative Paradigma in den Sozialwissenschaften Wirklichkeit und Kommunikation Bis heute haben Wissenschaftler aller Disziplinen keine Antwort auf die existentielle Frage, ob es eine Realität außerhalb der menschlichen Wahrnehmung gibt oder wie diese beschaffen ist. Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen um dieses Problem drehen sich daher auch weniger um dessen eindeutige Entscheidung, als vielmehr darum, wie man mit der Nicht-Entscheidbarkeit dieser Frage umgeht: "Wenn die Naturwissenschaft nicht mehr von überzeitlichen, universellen Gesetzen spricht, sondern stattdessen zeitliche, soziale oder lokale Bezüge herstellt, dann kann man nicht mehr von etwas Wirklichem hinter der Naturwissenschaft sprechen, das sich in ihr ausdrückt", zitiert Ilya Prigogine, Chemie-Nobelpreisträger 1977, in seinem Vorwort zu Coveney/Highfield (1992, S.10) die Organisatoren einer Konferenz der Nobelpreisträger in St. Peter, Minnesota, 1989. Da auch Wissenschaftler Menschen sind, beruhen auch deren Erkenntnisse auf menschlicher Beobachtung und ihre Überführung in kollektiv anerkannte Wissensbestände auf menschlichen Kommunikationsprozessen. Für die Sozialwissenschaften ist daher die Übereinkunft folgerichtig, daß zumindest das, was Menschen für die Wirklichkeit halten, aus Kommunikation besteht (vgl. Watzlawick, 1976). Es kann und soll hier nicht geklärt werden, ob es eine unabhängige äußere Realität gibt, sondern wie sich diese Realität im Denken und Handeln der Menschen in bestimmten Erfahrungskontexten niederschlägt. In diesem Beitrag geht es darum, die Voraussetzungen für die Erforschung menschlichen Zusammenlebens, insbesondere menschlichen Handelns in und zwischen Organisationen zu skizzieren. Er geht dazu von besagtem konstruktivistischen Axiom aus, daß Realität das ist, was Menschen über die von ihnen vorgefundene Wirklichkeit denken und kommunizieren. Das bedeutet, daß soziale Realität sich mit den ablaufenden Deutungs- und Kommunikationsprozessen verändert. Es bedeutet nicht, daß jeder Kommunikationsakt Realität verändert, subjektive und intersubjektive Interpretationen durchlaufen vielschichtige Vermittlungsschleifen, bis sie gleichsam gesellschaftlich geteilte(objektivierte) Gültigkeit erlangen. Objektivität ist folglich nur innerhalb eines bestimmten Fragehorizontes und damit in einem historisch und kulturell bestimmten Kontext zu erlangen.

Keyword(s)

Organisationspsychologie Kommunikation Organisationspsychologie Kommunikation organizational psychology Communication

Persistent Identifier

Date of first publication

1996

Is part of

Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit, Nr. 13, 1996, ISSN 0944-565X

Is part of series

Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit;13

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Dick, Michael
  • Other kind(s) of contributor
    Wehner, Theo
    de
  • Other kind(s) of contributor
    Endres, Egon
    de
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:46:41Z
  • Made available on
    2005-03-01
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:05Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:46:41Z
  • Date of first publication
    1996
  • Abstract / Description
    Das interpretative Paradigma in den Sozialwissenschaften Wirklichkeit und Kommunikation Bis heute haben Wissenschaftler aller Disziplinen keine Antwort auf die existentielle Frage, ob es eine Realität außerhalb der menschlichen Wahrnehmung gibt oder wie diese beschaffen ist. Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen um dieses Problem drehen sich daher auch weniger um dessen eindeutige Entscheidung, als vielmehr darum, wie man mit der Nicht-Entscheidbarkeit dieser Frage umgeht: "Wenn die Naturwissenschaft nicht mehr von überzeitlichen, universellen Gesetzen spricht, sondern stattdessen zeitliche, soziale oder lokale Bezüge herstellt, dann kann man nicht mehr von etwas Wirklichem hinter der Naturwissenschaft sprechen, das sich in ihr ausdrückt", zitiert Ilya Prigogine, Chemie-Nobelpreisträger 1977, in seinem Vorwort zu Coveney/Highfield (1992, S.10) die Organisatoren einer Konferenz der Nobelpreisträger in St. Peter, Minnesota, 1989. Da auch Wissenschaftler Menschen sind, beruhen auch deren Erkenntnisse auf menschlicher Beobachtung und ihre Überführung in kollektiv anerkannte Wissensbestände auf menschlichen Kommunikationsprozessen. Für die Sozialwissenschaften ist daher die Übereinkunft folgerichtig, daß zumindest das, was Menschen für die Wirklichkeit halten, aus Kommunikation besteht (vgl. Watzlawick, 1976). Es kann und soll hier nicht geklärt werden, ob es eine unabhängige äußere Realität gibt, sondern wie sich diese Realität im Denken und Handeln der Menschen in bestimmten Erfahrungskontexten niederschlägt. In diesem Beitrag geht es darum, die Voraussetzungen für die Erforschung menschlichen Zusammenlebens, insbesondere menschlichen Handelns in und zwischen Organisationen zu skizzieren. Er geht dazu von besagtem konstruktivistischen Axiom aus, daß Realität das ist, was Menschen über die von ihnen vorgefundene Wirklichkeit denken und kommunizieren. Das bedeutet, daß soziale Realität sich mit den ablaufenden Deutungs- und Kommunikationsprozessen verändert. Es bedeutet nicht, daß jeder Kommunikationsakt Realität verändert, subjektive und intersubjektive Interpretationen durchlaufen vielschichtige Vermittlungsschleifen, bis sie gleichsam gesellschaftlich geteilte(objektivierte) Gültigkeit erlangen. Objektivität ist folglich nur innerhalb eines bestimmten Fragehorizontes und damit in einem historisch und kulturell bestimmten Kontext zu erlangen.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4606
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/205
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8626
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit, Nr. 13, 1996, ISSN 0944-565X
  • Is part of series
    Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit;13
  • Keyword(s)
    Organisationspsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    Organisationspsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Kommunikation
    de
  • Keyword(s)
    organizational psychology
    en
  • Keyword(s)
    Communication
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zur Notwendigkeit und Methodologie prozessual verstandener Sozialforschung : am Beispiel der Erforschung zwischenbetrieblicher Kooperation
    de
  • DRO type
    other
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Harburger Beiträge zur Soziologie und Psychologie der Arbeit