Thesis (Master)

Nutzungsunterschiede bei verschiedenen Notizfunktionen in einem E-Learning-System

Author(s) / Creator(s)

Mittelsdorf, Björn

Abstract / Description

In dieser Arbeit steht die Frage im Vordergrund wie der autonome Wissenserwerb verbessert werden kann. Zwei in ihrem Verhalten, was die Positionierung selbstangefertigter Notizen angeht, unterschiedliche Werkzeuge sollen empirisch miteinander verglichen werden. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass menschliche Informationsverarbeitung instrumentell und zielgerichtet ist. Desweiteren werden die zur Vefügung stehenden Ressourcen effizient genutzt. Doch wie soll eine solche Nutzung aussehen, und woran soll man sie erkennen? Besonders in Zeiten, in denen neue Medien neuen Verwendungen zugeführt werden, wie zum Beispiel heutzutage der Computer, werden diese Fragen gestellt. Es gibt zum Beispiel Theorien die annehmen, das der menschliche Geist eine Information besser enkodieren kann, wenn sie in verschiedenen Sinnesmodalitaten zur Verfügung gestellt wird (vgl. Hacker, 1994). Das programmierte Lernen (Skinner, 1954) dagegen fordert ständige Reproduktionskontrollen, um die richtigen Antworten zu verstärken. Was ist die Basis für einen erfolgreichen Informationserwerb? Gibt es hilfreiche Werkzeuge, und was passiert, wenn die Hilfsmittel keine Effizienzsteigerung bewirken?

Keyword(s)

Computerunterstütztes Lernen Mensch-Maschine-Schnittstelle Lehrmittel Computerunterstütztes Lernen - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Lehrmittel - Softwaredesign

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Mittelsdorf, Björn
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:27:49Z
  • Made available on
    2005-04-10
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:07Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:27:49Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    In dieser Arbeit steht die Frage im Vordergrund wie der autonome Wissenserwerb verbessert werden kann. Zwei in ihrem Verhalten, was die Positionierung selbstangefertigter Notizen angeht, unterschiedliche Werkzeuge sollen empirisch miteinander verglichen werden. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass menschliche Informationsverarbeitung instrumentell und zielgerichtet ist. Desweiteren werden die zur Vefügung stehenden Ressourcen effizient genutzt. Doch wie soll eine solche Nutzung aussehen, und woran soll man sie erkennen? Besonders in Zeiten, in denen neue Medien neuen Verwendungen zugeführt werden, wie zum Beispiel heutzutage der Computer, werden diese Fragen gestellt. Es gibt zum Beispiel Theorien die annehmen, das der menschliche Geist eine Information besser enkodieren kann, wenn sie in verschiedenen Sinnesmodalitaten zur Verfügung gestellt wird (vgl. Hacker, 1994). Das programmierte Lernen (Skinner, 1954) dagegen fordert ständige Reproduktionskontrollen, um die richtigen Antworten zu verstärken. Was ist die Basis für einen erfolgreichen Informationserwerb? Gibt es hilfreiche Werkzeuge, und was passiert, wenn die Hilfsmittel keine Effizienzsteigerung bewirken?
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4875
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/223
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8484
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/487/
  • Keyword(s)
    Computerunterstütztes Lernen
    de
  • Keyword(s)
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    de
  • Keyword(s)
    Lehrmittel
    de
  • Keyword(s)
    Computerunterstütztes Lernen - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Lehrmittel - Softwaredesign
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Nutzungsunterschiede bei verschiedenen Notizfunktionen in einem E-Learning-System
    de
  • DRO type
    masterThesis
  • Visible tag(s)
    PsyDok