Article

Alpträume bei Kindern

Nightmares in Children

Author(s) / Creator(s)

Schredl, Michael
Pallmer, Ruth

Abstract / Description

Alpträume bei Kindern sind ein häufiges Phänomen. Die höchste Prävalenz scheint bei etwa sechs Jahren zu liegen und nimmt dann mit dem Alter stark ab. Geschlechts- spezifische Unterschiede in den Prävalenzraten sind nicht gesichert. Das häufigste Thema von Alpträumen ist die Verfolgung, gefolgt von Fallträumen oder Träumen vom Verlust nahestehender Personen. Als Ursache werden viele Einflußfaktoren ver- mutet, z.B. genetischer Einfluß, Ängstlichkeit, Erleben von Traumata. Ein umfassendes Erklärungsmodell, das auch entwicklungspsychologische Ansätze miteinbezieht, existiert noch nicht. Viele Fallgeschichten bestätigen, daß Alpträume bei Kindern mit einfachen Mitteln zu behandeln sind. Wesentliches Wirkmoment dabei ist das Unter- stützen des Kindes, sich mit der Angst auseinanderzusetzen und einen kreativen Um- gang damit zu finden. Um das Phänomen und die Ursachen von Alpträumen besser zu verstehen, wären weitere Forschungsvorhaben, z.B. Längsschnittstudien, die die Trauminhalte und das Wacherleben des Kindes erfassen, sehr wertvoll. Auf der Eltern- seite scheint ebenfalls noch Informationsbedarf zu diesem Phänomen zu bestehen.
Childhood nightmares are till today a very common phenomenon. The highest prevalence seems to be at about age six, decreasing strongly with age and no genderspecific differences in prevalence rates can be pinpointed for sure. The most frequently occurring nightmare themes are "Being chased", followed by dreams of "Falling" and those concerning ,"Loss of close persons". As reasons for such dreams such factors as genetic influence, trait anxiety, traumatic experiences have been assumed, whereas a more comprehensive explanation model -which would take developmental issues into consideration - unfortunately does not yet exist. Numerous case studies have confirmed that childhood nightmares are easily treatable, especially where such children are encouraged to confront and cope with their anxiety. Further research such as longitudinal studies that would examine dream contents and children's waking-life experiences would be useful for a better overall understanding of the nightmare phenomenon and the causes behind their occurrence. In addition, it seems to be useful to inform parents, child caretakers, teachers and children about the simple methods in dealing with nightmares.

Keyword(s)

Kind Alptraum Prävalenz Thema Ursache Behandlung Alpträume Entwicklung in der Kindheit Trauminhalt Epidemiologie Ätiologie Therapie Nightmares Childhood Development Dream Content Epidemiology Etiology Treatment

Persistent Identifier

Date of first publication

1997

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Schredl, Michael
  • Author(s) / Creator(s)
    Pallmer, Ruth
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T12:34:11Z
  • Made available on
    2012-10-18
  • Made available on
    2015-12-01T10:33:36Z
  • Made available on
    2022-11-17T12:34:11Z
  • Date of first publication
    1997
  • Abstract / Description
    Alpträume bei Kindern sind ein häufiges Phänomen. Die höchste Prävalenz scheint bei etwa sechs Jahren zu liegen und nimmt dann mit dem Alter stark ab. Geschlechts- spezifische Unterschiede in den Prävalenzraten sind nicht gesichert. Das häufigste Thema von Alpträumen ist die Verfolgung, gefolgt von Fallträumen oder Träumen vom Verlust nahestehender Personen. Als Ursache werden viele Einflußfaktoren ver- mutet, z.B. genetischer Einfluß, Ängstlichkeit, Erleben von Traumata. Ein umfassendes Erklärungsmodell, das auch entwicklungspsychologische Ansätze miteinbezieht, existiert noch nicht. Viele Fallgeschichten bestätigen, daß Alpträume bei Kindern mit einfachen Mitteln zu behandeln sind. Wesentliches Wirkmoment dabei ist das Unter- stützen des Kindes, sich mit der Angst auseinanderzusetzen und einen kreativen Um- gang damit zu finden. Um das Phänomen und die Ursachen von Alpträumen besser zu verstehen, wären weitere Forschungsvorhaben, z.B. Längsschnittstudien, die die Trauminhalte und das Wacherleben des Kindes erfassen, sehr wertvoll. Auf der Eltern- seite scheint ebenfalls noch Informationsbedarf zu diesem Phänomen zu bestehen.
    de
  • Abstract / Description
    Childhood nightmares are till today a very common phenomenon. The highest prevalence seems to be at about age six, decreasing strongly with age and no genderspecific differences in prevalence rates can be pinpointed for sure. The most frequently occurring nightmare themes are "Being chased", followed by dreams of "Falling" and those concerning ,"Loss of close persons". As reasons for such dreams such factors as genetic influence, trait anxiety, traumatic experiences have been assumed, whereas a more comprehensive explanation model -which would take developmental issues into consideration - unfortunately does not yet exist. Numerous case studies have confirmed that childhood nightmares are easily treatable, especially where such children are encouraged to confront and cope with their anxiety. Further research such as longitudinal studies that would examine dream contents and children's waking-life experiences would be useful for a better overall understanding of the nightmare phenomenon and the causes behind their occurrence. In addition, it seems to be useful to inform parents, child caretakers, teachers and children about the simple methods in dealing with nightmares.
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-39495
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2260
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9888
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 46.1997, 1, S. 36-56
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Alptraum
    de
  • Keyword(s)
    Prävalenz
    de
  • Keyword(s)
    Thema
    de
  • Keyword(s)
    Ursache
    de
  • Keyword(s)
    Behandlung
    de
  • Keyword(s)
    Alpträume
    de
  • Keyword(s)
    Entwicklung in der Kindheit
    de
  • Keyword(s)
    Trauminhalt
    de
  • Keyword(s)
    Epidemiologie
    de
  • Keyword(s)
    Ätiologie
    de
  • Keyword(s)
    Therapie
    de
  • Keyword(s)
    Nightmares
    en
  • Keyword(s)
    Childhood Development
    en
  • Keyword(s)
    Dream Content
    en
  • Keyword(s)
    Epidemiology
    en
  • Keyword(s)
    Etiology
    en
  • Keyword(s)
    Treatment
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Alpträume bei Kindern
    de
  • Alternative title
    Nightmares in Children
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie