Article

Das Scenospiel im Wandel der Zeiten

The Sceno Game in the Course of Time

Author(s) / Creator(s)

Biermann, Gerd
Biermann, Renate

Abstract / Description

Es wird über 50 Jahre Umgang mit dem Scenotest berichtet, der in den ersten Jahrzehnten in enger Zusammenarbeit mit Gerdhild von Staabs erfolgte. Nach mehrjährigen Erfahrungen mit dem Scenotest an Schweizer psychiatrischen Kliniken wurden in den 60er Jahren an der psychosomatischen Abteilung der Müncher Universitäts-Kinderpoliklinik über tausend Scenotestspiele mit einem Spezialprotokoll und Diabildern wissenschaftlich ausgewertet. Dabei handelte es sich um Spiele von verhaltensgestörten, psychosomatisch erkrankten und behinderten Kindern und Jugendlichen, vereinzelt auch um Spiele ihrer Mütter in einer begleitenden Simultananlyse. Anhand des projektiven Verfahrens wurden der initiale Scenotest, Vulgär- und Originalantworten, Schlüsselsituationen, Wiederholungs- und Gedächtniszwänge erfaßt. Bei 100 als schizophren diagonistizierten Erwachsenen wurden Scenotestspiele einer chaotischen Scheinordnung, analog den gemalten Bildern Schizophrener beobachtet. Bei hirnorganisch geschädigten Erwachsenen und Kindern ermittelten wir im Spielaufbau ein "organisches Spielsyndrom". Sechs medizinische Dissertationen waren der Psychosomatik des Kindes gewidmet. Neben der tiefenpsychologischen Problematik ist aber auch grundsätzlich das Formale des Scenotest-Aufbaus, in Abhängikeit von Alter und Entwicklungsphase des Kindes zu berücksichtigen. Der Scenotest erweist sich in seiner ursprünglichen Form auch heute noch als aktuell und bedarf nur geringer, dem modernen Daseinsraum von Kindern angepaßter Veränderungen einzelner Spielelemente, womit ein Sceno-R (Fliegner 1995) mit 23 neuen Spielelementen als überflüssig erscheint Unserem Scenotestspiel liegt in Psychodiagnostik und Psychotherapie das analytische Verfahren Hans Zulligers und Anna Freuds zugrunde.
This article describes 50 years of working with the Sceno test, the first decades being in close cooperation with Gerdhild von Staabs. After many years experience with the Sceno test in Swiss psychiatric hospitals over 1000 Sceno test games were conducted in the psychosomatic ward of the University of Munich Outpatient Department for Children and evaluated with a special record and slides. These were games carried out by children and adolescents with behavioral disorders, psychosomatic illnesses, and handicaps, in some cases by their mothers in an accompanying simultaneous analysis. Using the projective method the initial Sceno test, vulgar and original answers, key situations, repetition and memory compulsions were recorded. With 100 adults diagnosed as being schizophrenic Sceno tests with chaotic apparent order analogous to pictures painted by schizophrenics were observed. With adults and children with cerebro-organic damage we found an "organic play syndrom" in the game structure. Six medical dissertations dealt with the psychosomatics of children. Along with the depth psychology problems, in principle, the formality of the Sceno test set-up depending on age and development phase of the child also has to be taken into consideration. The Sceno test in its original form has proven itself to be up to date even today and requires only minor changes to some game elements, adapting them to the modern surroundings of children which means that a Sceno-R (Fliegner 1995) with 23 new game elements seems unnecessary. Psychodiagnostics and psychotherapy of our Sceno test game are based on the analytical method of Hans Zulliger and Anna Freud.

Keyword(s)

Kind Verhaltensstörung Psychische Störung Schizophrenie Spielverhalten Projektiver Test Sceno-Test Projektive Tests Verhaltensstörungen Psychische Störungen Erkrankungen Schizophrenie Spielverhalten bei Kindern Beobachtungsmethoden Projective Techniques Behavior Disorders Mental Disorders Psychosomatic Disorders Disorders Schizophrenia Childhood Play Behavior

Persistent Identifier

Date of first publication

1998

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Biermann, Gerd
  • Author(s) / Creator(s)
    Biermann, Renate
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T16:12:03Z
  • Made available on
    2012-11-23
  • Made available on
    2015-12-01T10:33:41Z
  • Made available on
    2022-11-21T16:12:03Z
  • Date of first publication
    1998
  • Abstract / Description
    Es wird über 50 Jahre Umgang mit dem Scenotest berichtet, der in den ersten Jahrzehnten in enger Zusammenarbeit mit Gerdhild von Staabs erfolgte. Nach mehrjährigen Erfahrungen mit dem Scenotest an Schweizer psychiatrischen Kliniken wurden in den 60er Jahren an der psychosomatischen Abteilung der Müncher Universitäts-Kinderpoliklinik über tausend Scenotestspiele mit einem Spezialprotokoll und Diabildern wissenschaftlich ausgewertet. Dabei handelte es sich um Spiele von verhaltensgestörten, psychosomatisch erkrankten und behinderten Kindern und Jugendlichen, vereinzelt auch um Spiele ihrer Mütter in einer begleitenden Simultananlyse. Anhand des projektiven Verfahrens wurden der initiale Scenotest, Vulgär- und Originalantworten, Schlüsselsituationen, Wiederholungs- und Gedächtniszwänge erfaßt. Bei 100 als schizophren diagonistizierten Erwachsenen wurden Scenotestspiele einer chaotischen Scheinordnung, analog den gemalten Bildern Schizophrener beobachtet. Bei hirnorganisch geschädigten Erwachsenen und Kindern ermittelten wir im Spielaufbau ein "organisches Spielsyndrom". Sechs medizinische Dissertationen waren der Psychosomatik des Kindes gewidmet. Neben der tiefenpsychologischen Problematik ist aber auch grundsätzlich das Formale des Scenotest-Aufbaus, in Abhängikeit von Alter und Entwicklungsphase des Kindes zu berücksichtigen. Der Scenotest erweist sich in seiner ursprünglichen Form auch heute noch als aktuell und bedarf nur geringer, dem modernen Daseinsraum von Kindern angepaßter Veränderungen einzelner Spielelemente, womit ein Sceno-R (Fliegner 1995) mit 23 neuen Spielelementen als überflüssig erscheint Unserem Scenotestspiel liegt in Psychodiagnostik und Psychotherapie das analytische Verfahren Hans Zulligers und Anna Freuds zugrunde.
    de
  • Abstract / Description
    This article describes 50 years of working with the Sceno test, the first decades being in close cooperation with Gerdhild von Staabs. After many years experience with the Sceno test in Swiss psychiatric hospitals over 1000 Sceno test games were conducted in the psychosomatic ward of the University of Munich Outpatient Department for Children and evaluated with a special record and slides. These were games carried out by children and adolescents with behavioral disorders, psychosomatic illnesses, and handicaps, in some cases by their mothers in an accompanying simultaneous analysis. Using the projective method the initial Sceno test, vulgar and original answers, key situations, repetition and memory compulsions were recorded. With 100 adults diagnosed as being schizophrenic Sceno tests with chaotic apparent order analogous to pictures painted by schizophrenics were observed. With adults and children with cerebro-organic damage we found an "organic play syndrom" in the game structure. Six medical dissertations dealt with the psychosomatics of children. Along with the depth psychology problems, in principle, the formality of the Sceno test set-up depending on age and development phase of the child also has to be taken into consideration. The Sceno test in its original form has proven itself to be up to date even today and requires only minor changes to some game elements, adapting them to the modern surroundings of children which means that a Sceno-R (Fliegner 1995) with 23 new game elements seems unnecessary. Psychodiagnostics and psychotherapy of our Sceno test game are based on the analytical method of Hans Zulliger and Anna Freud.
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-40543
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2332
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10453
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 47.1998, 3, S. 186-202
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Verhaltensstörung
    de
  • Keyword(s)
    Psychische Störung
    de
  • Keyword(s)
    Schizophrenie
    de
  • Keyword(s)
    Spielverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Projektiver Test
    de
  • Keyword(s)
    Sceno-Test
    de
  • Keyword(s)
    Projektive Tests
    de
  • Keyword(s)
    Verhaltensstörungen
    de
  • Keyword(s)
    Psychische Störungen
    de
  • Keyword(s)
    Erkrankungen
    de
  • Keyword(s)
    Schizophrenie
    de
  • Keyword(s)
    Spielverhalten bei Kindern
    de
  • Keyword(s)
    Beobachtungsmethoden
    de
  • Keyword(s)
    Projective Techniques
    en
  • Keyword(s)
    Behavior Disorders
    en
  • Keyword(s)
    Mental Disorders
    en
  • Keyword(s)
    Psychosomatic Disorders
    en
  • Keyword(s)
    Disorders
    en
  • Keyword(s)
    Schizophrenia
    en
  • Keyword(s)
    Childhood Play Behavior
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Das Scenospiel im Wandel der Zeiten
    de
  • Alternative title
    The Sceno Game in the Course of Time
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie