Thesis (Master)

Combinations of organisational-oriented and individual-oriented interventions for stress reduction in the workplace: A process and effectiveness evaluation

Author(s) / Creator(s)

Wundke, Nicole

Abstract / Description

This study evaluates the effectiveness and the intervention process of an occupational stress management program, which has been realised in the Belgian subsidiary of a large chemical company. The program is conceptualised as a combined intervention integrating organisational-oriented as well as individual-oriented stress management activities. A pretest-posttest design with non-equivalent control group is applied to investigate if the program is effective in reducing work-related stress and its negative short-term and medium-term health consequences (assessed outcome variables: work-related stressors, perceived stress, irritation, psychic exhaustion and psychosomatic symptoms). In addition to these negative outcome variables positive outcome variables (decision latitude, social support, self-efficacy, sense of coherence and pleasure of work) have been considered as well. Two types of process variables (process quality and achievement of process goals) are included. Their influence on the intervention outcome is investigated in order to identify important issues for program improvement and to facilitate the interpretation of intervention outcomes. Results: Process goals have only partly been achieved. Correlational analyses resulted in significant correlations between process variables and program effectiveness. The program shows a small degree of effectiveness with regard to psychosomatic symptoms. Other outcome variables are not significantly affected. Significant correlations between process variables and program effectiveness indicate a high potential of program effectiveness if more concrete stress management actions are realised.
Die Ergebnisse von Studien zur Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderungs- programme zeigen zum Teil nur geringe Wirkungen der Programme. Wenig untersucht ist bislang die Qualität des Prozesses (Semmer, 2003; Bunce, 1997). Die vorgestellte Studie überprüft die Wirkung eines betrieblichen Stressmanagement-Programmes unter zusätzlicher Berücksichtigung der Prozessqualität. Das Konzept des Programmes integriert bedingungs- und personenbezogene Maßnahmen. Mittels Vorher- und Nachuntersuchung unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe wurde untersucht, ob das Programm arbeitsbezogenen Stress und seine negativen kurzfristigen und mittelfristigen Gesundheitsfolgen reduziert (abhängige Variablen: Stressoren am Arbeitsplatz, wahrgenommener Stress, Irritation, psychische Ermüdung, psychosomatische Symptome). Zusätzlich wurden positive Arbeitsplatzcharakteristika (Entscheidungsspielraum, soziale Unterstützung) und positive Gesundheitsindikatoren (Selbstwirksamkeit, Kohärenzsinn und Arbeitsfreude) einbezogen. Als Prozessvariablen wurden Prozessqualität und Erreichung der Prozessziele erhoben und ihr Zusammenhang mit der Programmwirkung untersucht. Die Untersuchung erfolgte an einer Stichprobe mit 56 Teilnehmern (Interventionsgruppe: N = 29, Kontrollgruppe: N = 27) aus einer belgischen Niederlassung eines großen Chemieunternehmens. Die Ergebnisse zeigen, dass die Prozessziele nur teilweise erreicht wurden. Das Programm zeigte eine geringe Wirkung auf psychosomatische Symptome. Programmeffekte auf anderen Variablen wurden nicht signifikant. Allerdings ergaben sich signifikante Korrelationen zwischen den Prozessvariablen und der Programmwirkung. Zum Beispiel korreliert die Identifikation relevanter Stressursachen signifikant mit der Reduktion psychosomatischer Symptome. Damit wird deutlich, dass durch eine bessere Programmimplementierung und konsequente Kombination von strukturellen und personenbezogenen Maßnahmen das Potential derartiger Programme besser ausgeschöpft werden könnte.

Keyword(s)

Gesundheitsförderung / Unternehmen Stressbewältigung Arbeitsplatz / Stress Evaluation Stressmanagement occupational health stress management

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Wundke, Nicole
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:27:47Z
  • Made available on
    2005-09-19
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:10Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:27:47Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    This study evaluates the effectiveness and the intervention process of an occupational stress management program, which has been realised in the Belgian subsidiary of a large chemical company. The program is conceptualised as a combined intervention integrating organisational-oriented as well as individual-oriented stress management activities. A pretest-posttest design with non-equivalent control group is applied to investigate if the program is effective in reducing work-related stress and its negative short-term and medium-term health consequences (assessed outcome variables: work-related stressors, perceived stress, irritation, psychic exhaustion and psychosomatic symptoms). In addition to these negative outcome variables positive outcome variables (decision latitude, social support, self-efficacy, sense of coherence and pleasure of work) have been considered as well. Two types of process variables (process quality and achievement of process goals) are included. Their influence on the intervention outcome is investigated in order to identify important issues for program improvement and to facilitate the interpretation of intervention outcomes. Results: Process goals have only partly been achieved. Correlational analyses resulted in significant correlations between process variables and program effectiveness. The program shows a small degree of effectiveness with regard to psychosomatic symptoms. Other outcome variables are not significantly affected. Significant correlations between process variables and program effectiveness indicate a high potential of program effectiveness if more concrete stress management actions are realised.
    en
  • Abstract / Description
    Die Ergebnisse von Studien zur Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderungs- programme zeigen zum Teil nur geringe Wirkungen der Programme. Wenig untersucht ist bislang die Qualität des Prozesses (Semmer, 2003; Bunce, 1997). Die vorgestellte Studie überprüft die Wirkung eines betrieblichen Stressmanagement-Programmes unter zusätzlicher Berücksichtigung der Prozessqualität. Das Konzept des Programmes integriert bedingungs- und personenbezogene Maßnahmen. Mittels Vorher- und Nachuntersuchung unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe wurde untersucht, ob das Programm arbeitsbezogenen Stress und seine negativen kurzfristigen und mittelfristigen Gesundheitsfolgen reduziert (abhängige Variablen: Stressoren am Arbeitsplatz, wahrgenommener Stress, Irritation, psychische Ermüdung, psychosomatische Symptome). Zusätzlich wurden positive Arbeitsplatzcharakteristika (Entscheidungsspielraum, soziale Unterstützung) und positive Gesundheitsindikatoren (Selbstwirksamkeit, Kohärenzsinn und Arbeitsfreude) einbezogen. Als Prozessvariablen wurden Prozessqualität und Erreichung der Prozessziele erhoben und ihr Zusammenhang mit der Programmwirkung untersucht. Die Untersuchung erfolgte an einer Stichprobe mit 56 Teilnehmern (Interventionsgruppe: N = 29, Kontrollgruppe: N = 27) aus einer belgischen Niederlassung eines großen Chemieunternehmens. Die Ergebnisse zeigen, dass die Prozessziele nur teilweise erreicht wurden. Das Programm zeigte eine geringe Wirkung auf psychosomatische Symptome. Programmeffekte auf anderen Variablen wurden nicht signifikant. Allerdings ergaben sich signifikante Korrelationen zwischen den Prozessvariablen und der Programmwirkung. Zum Beispiel korreliert die Identifikation relevanter Stressursachen signifikant mit der Reduktion psychosomatischer Symptome. Damit wird deutlich, dass durch eine bessere Programmimplementierung und konsequente Kombination von strukturellen und personenbezogenen Maßnahmen das Potential derartiger Programme besser ausgeschöpft werden könnte.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-5561
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/259
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8480
  • Language of content
    eng
  • Keyword(s)
    Gesundheitsförderung / Unternehmen
    de
  • Keyword(s)
    Stressbewältigung
    de
  • Keyword(s)
    Arbeitsplatz / Stress
    de
  • Keyword(s)
    Evaluation
    de
  • Keyword(s)
    Stressmanagement
    de
  • Keyword(s)
    occupational health
    en
  • Keyword(s)
    stress management
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Combinations of organisational-oriented and individual-oriented interventions for stress reduction in the workplace: A process and effectiveness evaluation
    en
  • DRO type
    masterThesis
  • Visible tag(s)
    PsyDok