Article

Zur subjektiven Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen: Entwicklung und Validierung eines neuen Erhebungsinstruments

The subjective quality of life of children and adolescents with psychic disturbances: Development and validation of a new assessment tool

Author(s) / Creator(s)

Flechtner, Henning
Möller, Karen
Kranendonk, Stephan
Luther, Stefan
Lehmkuhl, Gerd

Abstract / Description

Nach Literaturrecherche und Interviews zur Identifizierung und Festlegung der für die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen relevanten Bereiche wurde ein Fragebogensystem (LKJ: Lebensqualität Kinder- und Jugendpsychiatrie) auf der Basis des Selbsturteils (bzw. des Fremdurteils für die Elternversion) in drei Versionen entwickelt (K-Version: Kinder 10 bis 14 Jahre, J-Version: Jugendliche 14 bis 18 Jahre, E-Version: Elternurteil über Kind/Jugendlichen). In den drei Versionen wurden die abgefragten Bereiche der Lebensqualität möglichst deckungsgleich abgebildet. Das Fragebogensystem wurde komplementär zur primär nicht gewünschten Erfassung von Symptomen und Psychopathologie konzipiert (wie z.B. durch die Child-Behavior-Checklist von Achenbach u. Edelbrock 1983). Nach einer Pilotphase wurden die Fragebögen innerhalb einer konsekutiven Inanspruchnahmepopulation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters der Universität zu Köln eingesetzt. Von ca. 700 Familien liegen jetzt Daten vor. Die angenommene Struktur mit Symptom- und Funktionsskalen aus den Bereichen: "körperliche Funktion, Fatigue, Ängste, Depressivität, Gleichaltrigengruppe, Schulbereich, Familie, Glauben, allgemeine Lebensqualität" und einigen Einzelfragen konnte durch psychometrische Testung (Validität und Reliabilität) bestätigt werden. Die Korrelationen zwischen den Skalen waren in der Regel mäßig ausgeprägt und zeigten die erwarteten Muster. Erste Varianzanalysen erbrachten z.B. alters-, geschlechts- und diagnosebezogene Effekte als Hinweise auf klinisch bedeutsame Unterschiede. Die Fragebögen wurden von Patienten und Eltern gut aufgenommen und die Formulierung der Fragen wurde als angemessen und verständlich beurteilt. Im weiteren wird die Einbeziehung psychopathologischer Daten, die Identifikation von spezifischen Untergruppen von Patienten (z.B. unterschiedliche Diagnosen) sowie die Verlaufsbeobachtung spezieller Patientengruppen (z.B. Patientinnen mit Eßstörungen) im Vordergrund stehen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die hier dargestellten Langversionen des Lebensqualitätsfragebogens bei einer konsekutiven Inanspruchnahmepopulation kinder- und jugendpsychiatrischer Patienten erfolgreich eingesetzt werden konnten und die vorliegenden Analysen sehr zufriedenstellende psychometrische Kennwerte ergaben.
Within paediatric disciplines and in particular in child and adolescent psychiatry very little work is available regarding the quality of life (QoL) of patients. After using literature search and interviews for identifying the relevant QoL domains, a set of self report questionnaires (for the parents: proxy rating) was developed (C-version: children 10 to 14 years, A-version: adolescents 14 to 18 years, P-version: parental proxy rating about child/adolescent). It was aimed at an almost identical wording within each questionnaire version in regard to the different QoL domains. The questionnaires should not primarily address symptomatology (like e.g. the Child Behaviour Checklist by Achenbach and Edelbrock 1983). After a pilot phase ensuring adequacy and appropriateness of the forms, the questionnaires were field tested in a consecutive series of nearly 700 patients which were referred to the Cologne university department of child and adolescent psychiatry for diagnosis and treatment between 1996 and 2000. The intended structure of the questionnaire system with symptom and functioning scales concerning the domains: "physical performance, fatigue, anxiety, depression, peer group, school, family, beliefs, general QoL" and some further single questions was confirmed by psychometric testing (validity and reliability). Interscale correlations were in general moderate, exhibiting the expected pattern. Analyses of variances using the method of known groups comparisons" showed e.g. age, sex, and diagnosis related effects hinting towards clinically meaningful differences. The questionnaire forms were well accepted and understood by patients and parents and the wording of the addressed topics was reported to be adequate. Further work will include the psychopathological findings and will focus on specific subgroups of patients (e.g. different diagnoses) as well as on the longitudinal observation of special patient groups, e.g. patients with eating disorders. It can be concluded that the new QoL instruments were successfully employed in a consecutive series of patients and showed very sufficient psychometric properties.

Keyword(s)

Köln / Universität Köln Psychische Störung Lebensqualität Psychopathologie Fragebogen Lebensqualität Psychische Störungen Testkonstruktion Testreliabilität Testvalidität Fragebögen Quality of Life Mental Disorders Test Construction Test Reliability Test Validity Questionnaires

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Flechtner, Henning
  • Author(s) / Creator(s)
    Möller, Karen
  • Author(s) / Creator(s)
    Kranendonk, Stephan
  • Author(s) / Creator(s)
    Luther, Stefan
  • Author(s) / Creator(s)
    Lehmkuhl, Gerd
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T17:10:23Z
  • Made available on
    2013-01-31
  • Made available on
    2015-12-01T10:33:57Z
  • Made available on
    2022-11-21T17:10:23Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    Nach Literaturrecherche und Interviews zur Identifizierung und Festlegung der für die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen relevanten Bereiche wurde ein Fragebogensystem (LKJ: Lebensqualität Kinder- und Jugendpsychiatrie) auf der Basis des Selbsturteils (bzw. des Fremdurteils für die Elternversion) in drei Versionen entwickelt (K-Version: Kinder 10 bis 14 Jahre, J-Version: Jugendliche 14 bis 18 Jahre, E-Version: Elternurteil über Kind/Jugendlichen). In den drei Versionen wurden die abgefragten Bereiche der Lebensqualität möglichst deckungsgleich abgebildet. Das Fragebogensystem wurde komplementär zur primär nicht gewünschten Erfassung von Symptomen und Psychopathologie konzipiert (wie z.B. durch die Child-Behavior-Checklist von Achenbach u. Edelbrock 1983). Nach einer Pilotphase wurden die Fragebögen innerhalb einer konsekutiven Inanspruchnahmepopulation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters der Universität zu Köln eingesetzt. Von ca. 700 Familien liegen jetzt Daten vor. Die angenommene Struktur mit Symptom- und Funktionsskalen aus den Bereichen: "körperliche Funktion, Fatigue, Ängste, Depressivität, Gleichaltrigengruppe, Schulbereich, Familie, Glauben, allgemeine Lebensqualität" und einigen Einzelfragen konnte durch psychometrische Testung (Validität und Reliabilität) bestätigt werden. Die Korrelationen zwischen den Skalen waren in der Regel mäßig ausgeprägt und zeigten die erwarteten Muster. Erste Varianzanalysen erbrachten z.B. alters-, geschlechts- und diagnosebezogene Effekte als Hinweise auf klinisch bedeutsame Unterschiede. Die Fragebögen wurden von Patienten und Eltern gut aufgenommen und die Formulierung der Fragen wurde als angemessen und verständlich beurteilt. Im weiteren wird die Einbeziehung psychopathologischer Daten, die Identifikation von spezifischen Untergruppen von Patienten (z.B. unterschiedliche Diagnosen) sowie die Verlaufsbeobachtung spezieller Patientengruppen (z.B. Patientinnen mit Eßstörungen) im Vordergrund stehen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die hier dargestellten Langversionen des Lebensqualitätsfragebogens bei einer konsekutiven Inanspruchnahmepopulation kinder- und jugendpsychiatrischer Patienten erfolgreich eingesetzt werden konnten und die vorliegenden Analysen sehr zufriedenstellende psychometrische Kennwerte ergaben.
    de
  • Abstract / Description
    Within paediatric disciplines and in particular in child and adolescent psychiatry very little work is available regarding the quality of life (QoL) of patients. After using literature search and interviews for identifying the relevant QoL domains, a set of self report questionnaires (for the parents: proxy rating) was developed (C-version: children 10 to 14 years, A-version: adolescents 14 to 18 years, P-version: parental proxy rating about child/adolescent). It was aimed at an almost identical wording within each questionnaire version in regard to the different QoL domains. The questionnaires should not primarily address symptomatology (like e.g. the Child Behaviour Checklist by Achenbach and Edelbrock 1983). After a pilot phase ensuring adequacy and appropriateness of the forms, the questionnaires were field tested in a consecutive series of nearly 700 patients which were referred to the Cologne university department of child and adolescent psychiatry for diagnosis and treatment between 1996 and 2000. The intended structure of the questionnaire system with symptom and functioning scales concerning the domains: "physical performance, fatigue, anxiety, depression, peer group, school, family, beliefs, general QoL" and some further single questions was confirmed by psychometric testing (validity and reliability). Interscale correlations were in general moderate, exhibiting the expected pattern. Analyses of variances using the method of known groups comparisons" showed e.g. age, sex, and diagnosis related effects hinting towards clinically meaningful differences. The questionnaire forms were well accepted and understood by patients and parents and the wording of the addressed topics was reported to be adequate. Further work will include the psychopathological findings and will focus on specific subgroups of patients (e.g. different diagnoses) as well as on the longitudinal observation of special patient groups, e.g. patients with eating disorders. It can be concluded that the new QoL instruments were successfully employed in a consecutive series of patients and showed very sufficient psychometric properties.
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-43509
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2597
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11019
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 51.2002, 2, S. 77-91
  • Keyword(s)
    Köln / Universität Köln
    de
  • Keyword(s)
    Psychische Störung
    de
  • Keyword(s)
    Lebensqualität
    de
  • Keyword(s)
    Psychopathologie
    de
  • Keyword(s)
    Fragebogen
    de
  • Keyword(s)
    Lebensqualität
    de
  • Keyword(s)
    Psychische Störungen
    de
  • Keyword(s)
    Testkonstruktion
    de
  • Keyword(s)
    Testreliabilität
    de
  • Keyword(s)
    Testvalidität
    de
  • Keyword(s)
    Fragebögen
    de
  • Keyword(s)
    Quality of Life
    en
  • Keyword(s)
    Mental Disorders
    en
  • Keyword(s)
    Test Construction
    en
  • Keyword(s)
    Test Reliability
    en
  • Keyword(s)
    Test Validity
    en
  • Keyword(s)
    Questionnaires
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zur subjektiven Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen: Entwicklung und Validierung eines neuen Erhebungsinstruments
    de
  • Alternative title
    The subjective quality of life of children and adolescents with psychic disturbances: Development and validation of a new assessment tool
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie