Article

Zur Psychopathologie des Stotterns

On the psychopathology of stuttering

Author(s) / Creator(s)

Benecken, Jürgen

Abstract / Description

Dieser Beitrag möchte auf der Basis einer stigmatheoretischen (Goffman 1963; Mead 1968; Cloerkes 1997) und sozialpsychologischen Perspektive zu einer differenzierten und kritischen Sichtweise im Umgang mit psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Konstrukten zur Ätiologie des Stotterns anregen. Es wird aufgezeigt, dass das Stottern aufgrund seiner Symptomphänomenologie und Wirkung auf den Zuhörer und Zuschauer immer schon zu für die Betroffenen ungünstigen prägnanten (alltags-) psychologischen Phantasien und Ursachenzuschreibungen animiert hat (Benecken 1993, 1996b), die durch empirische Forschung (vgl. u.a. Natke 2000; Bloodstein 1995; Johannsen u. Schulze 1989; Krause 1981; Sheehan 1970) so nicht bestätigt werden konnten. Einige der psychoanalytischen Konstrukte (u.a. Fenichel 1945) wiederholen in auffälliger Art und Weise die zentralen Klischees, die alltagspsychologisch über das Stottern seit langer Zeit tradiert werden und die einen Teil der Stigmatisierung stotternder Menschen ausmachen. Nachdem sich in den letzten 30 Jahren (Bloodstein 1975, 1995; Natke 2000) so etwas wie eine interdisziplinäre und multiperspektivische Stotterforschung etabliert hat, ist es verwunderlich, dass Heinemann und Hopf (2001) in ihrem Überblicksbuch über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, auch wenn der Untertitel auf die psychoanalytische Orientierung hinweist, in einseitiger Art und Weise traditionelle psychoanalytische Konstrukte neu auf das Stottern anwenden. Schlagwörter: Stottern - Stigma - Stigmatisierung - Vorurteil - Psychoanalyse
This contribution wants to encourage, on the basis of a stigma-theoretical (Goffman 1963; Mead 1968; Cloerkes 1997) and socio-psychological perspective, a discriminating and critical perception for looking at psychoanalytical/deep-psychological constructs on the aetiology of stuttering. It is shown that stuttering, based on its symptom phenomenology and effect on listeners and observers has always stimulated for those affected unfavourable, succinct (everyday) psychological fantasies and attributions of the causes (Benecken 1993, 1996b), which have not been possible to confirm through empirical research (c.f. amongst others Natke 2000; Bloodstein 1995; Johannsen, Schulze 1989; Krause 1981; Sheehan 1970). Some of the psychoanalytical constructs (including Fenichel 1945) strikingly repeat the clichés which have been handed down in every day psychology for a long time and which have constituted part of the stigmatisation of stuttering people. After over the last 30 years (Bloodstein 1975, 1995; Natke 2000) something resembling an interdisciplinary and multi-perspective research into stuttering has been established, it is astonishing that Heinemann and Hopf (2001) in their overview book on psychic disturbances in children and young people, even if the sub-title indicates a psychoanalytical orientation, have again in a biased way applied traditional psychoanalytical constructs to stuttering. Keywords: stuttering - stigma - stigmatisation - prejudice - psychoanalysis

Keyword(s)

Stottern Psychoanalyse Ätiologie Stigmatisierung Stottern Psychoanalytische Theorie Ätiologie Stigma Stuttering Psychoanalytic Theory Etiology Stigma

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Benecken, Jürgen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T08:56:35Z
  • Made available on
    2013-02-26
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:08Z
  • Made available on
    2022-11-22T08:56:35Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Dieser Beitrag möchte auf der Basis einer stigmatheoretischen (Goffman 1963; Mead 1968; Cloerkes 1997) und sozialpsychologischen Perspektive zu einer differenzierten und kritischen Sichtweise im Umgang mit psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Konstrukten zur Ätiologie des Stotterns anregen. Es wird aufgezeigt, dass das Stottern aufgrund seiner Symptomphänomenologie und Wirkung auf den Zuhörer und Zuschauer immer schon zu für die Betroffenen ungünstigen prägnanten (alltags-) psychologischen Phantasien und Ursachenzuschreibungen animiert hat (Benecken 1993, 1996b), die durch empirische Forschung (vgl. u.a. Natke 2000; Bloodstein 1995; Johannsen u. Schulze 1989; Krause 1981; Sheehan 1970) so nicht bestätigt werden konnten. Einige der psychoanalytischen Konstrukte (u.a. Fenichel 1945) wiederholen in auffälliger Art und Weise die zentralen Klischees, die alltagspsychologisch über das Stottern seit langer Zeit tradiert werden und die einen Teil der Stigmatisierung stotternder Menschen ausmachen. Nachdem sich in den letzten 30 Jahren (Bloodstein 1975, 1995; Natke 2000) so etwas wie eine interdisziplinäre und multiperspektivische Stotterforschung etabliert hat, ist es verwunderlich, dass Heinemann und Hopf (2001) in ihrem Überblicksbuch über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, auch wenn der Untertitel auf die psychoanalytische Orientierung hinweist, in einseitiger Art und Weise traditionelle psychoanalytische Konstrukte neu auf das Stottern anwenden. Schlagwörter: Stottern - Stigma - Stigmatisierung - Vorurteil - Psychoanalyse
    de
  • Abstract / Description
    This contribution wants to encourage, on the basis of a stigma-theoretical (Goffman 1963; Mead 1968; Cloerkes 1997) and socio-psychological perspective, a discriminating and critical perception for looking at psychoanalytical/deep-psychological constructs on the aetiology of stuttering. It is shown that stuttering, based on its symptom phenomenology and effect on listeners and observers has always stimulated for those affected unfavourable, succinct (everyday) psychological fantasies and attributions of the causes (Benecken 1993, 1996b), which have not been possible to confirm through empirical research (c.f. amongst others Natke 2000; Bloodstein 1995; Johannsen, Schulze 1989; Krause 1981; Sheehan 1970). Some of the psychoanalytical constructs (including Fenichel 1945) strikingly repeat the clichés which have been handed down in every day psychology for a long time and which have constituted part of the stigmatisation of stuttering people. After over the last 30 years (Bloodstein 1975, 1995; Natke 2000) something resembling an interdisciplinary and multi-perspective research into stuttering has been established, it is astonishing that Heinemann and Hopf (2001) in their overview book on psychic disturbances in children and young people, even if the sub-title indicates a psychoanalytical orientation, have again in a biased way applied traditional psychoanalytical constructs to stuttering. Keywords: stuttering - stigma - stigmatisation - prejudice - psychoanalysis
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-45287
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2775
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11701
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 53.2004, 9, S. 623-636
  • Keyword(s)
    Stottern
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalyse
    de
  • Keyword(s)
    Ätiologie
    de
  • Keyword(s)
    Stigmatisierung
    de
  • Keyword(s)
    Stottern
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalytische Theorie
    de
  • Keyword(s)
    Ätiologie
    de
  • Keyword(s)
    Stigma
    de
  • Keyword(s)
    Stuttering
    en
  • Keyword(s)
    Psychoanalytic Theory
    en
  • Keyword(s)
    Etiology
    en
  • Keyword(s)
    Stigma
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zur Psychopathologie des Stotterns
    de
  • Alternative title
    On the psychopathology of stuttering
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie