Report

Empathie: Konzepte, Entwicklung, Quantifizierung

Author(s) / Creator(s)

Schmitt, Manfred

Abstract / Description

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes über die "Entwicklung interpersonaler Verantwortlichkeit und interpersonaler Schuld". In vielen Arbeiten zu pro- und antisozialem Handeln wurde der Zusammenhang zwischen Empathie und Hilfehandeln theoretisch hergeleitet und empirisch zu belegen versucht. Obwohl die Rolle von Empathie als Hilfehandeln fördernde Variable empirisch gut belegt zu sein scheint, wäre es voreilig, den Zusammenhang zwischen Empathie und Hilfehandeln als mpirisch gesichert anzusehen. e Denn so zahlreich die Arbeiten zu Empathie sind, so zahlreich sind auch die verwendeten Empathiekonzepte, operationalen Definitionen von Empathie, Verfahren zur Erfassung von Empathie und theoretischen Überlegungen zu den Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen von Empathie einerseits sowie hren Folgen andererseits. i Um die im Rahmen dieses Forschungsprojektes aufgeworfene Frage, wie Empathie auf einzelne Prozeß-Komponenten eines Handlungsmodells zur Beschreibung der Antezedenzen und Konsequenzen des Hilfehandelns wirkt, bearbeiten zu können, ist eine eindeutige konzeptuelle und operationale Definition von Empathie ebenso notwendig wie ein Instrument, mit dem sich ie so definierte Empathie erfassen läßt. d Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, bisher in der Literatur vorgeschlagene Empathiekonzepte zu sichten, zu ordnen und gegen andere Konzepte der sozialen Interaktion (etwa Rollenübernahme) abzugrenzen. Ferner sollen die den unterschiedlichen Empathiekonzepten zugrunde liegenden Theorien (besonders der Entwicklung und Veränderung von Empathie sowie ihrer Beziehung zu anderen Variablen) beleuchtet werden. Schließlich sollen verwendete Instrumente zur Beschreibung und Quantifizierung von Empathie besprochen und verglichen werden. Aus dieser Aufarbeitung des Bestandes an theoretischen und empirischen Beiträgen zum Thema Empathie wird ein Vorschlag zur konzeptuellen Definition von Empathie abgeleitet und ein inhaltsvali der Fragebogen zur Erfassung der so verstandenen Empathie vorgeschlagen.

Keyword(s)

Sozialpsychologie; Gerechtigkeitspsychologie

Persistent Identifier

Date of first publication

1982

Is part of series

Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"; 009

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Schmitt, Manfred
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:00:21Z
  • Made available on
    2006-02-03
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:13Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:00:21Z
  • Date of first publication
    1982
  • Abstract / Description
    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes über die "Entwicklung interpersonaler Verantwortlichkeit und interpersonaler Schuld". In vielen Arbeiten zu pro- und antisozialem Handeln wurde der Zusammenhang zwischen Empathie und Hilfehandeln theoretisch hergeleitet und empirisch zu belegen versucht. Obwohl die Rolle von Empathie als Hilfehandeln fördernde Variable empirisch gut belegt zu sein scheint, wäre es voreilig, den Zusammenhang zwischen Empathie und Hilfehandeln als mpirisch gesichert anzusehen. e Denn so zahlreich die Arbeiten zu Empathie sind, so zahlreich sind auch die verwendeten Empathiekonzepte, operationalen Definitionen von Empathie, Verfahren zur Erfassung von Empathie und theoretischen Überlegungen zu den Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen von Empathie einerseits sowie hren Folgen andererseits. i Um die im Rahmen dieses Forschungsprojektes aufgeworfene Frage, wie Empathie auf einzelne Prozeß-Komponenten eines Handlungsmodells zur Beschreibung der Antezedenzen und Konsequenzen des Hilfehandelns wirkt, bearbeiten zu können, ist eine eindeutige konzeptuelle und operationale Definition von Empathie ebenso notwendig wie ein Instrument, mit dem sich ie so definierte Empathie erfassen läßt. d Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, bisher in der Literatur vorgeschlagene Empathiekonzepte zu sichten, zu ordnen und gegen andere Konzepte der sozialen Interaktion (etwa Rollenübernahme) abzugrenzen. Ferner sollen die den unterschiedlichen Empathiekonzepten zugrunde liegenden Theorien (besonders der Entwicklung und Veränderung von Empathie sowie ihrer Beziehung zu anderen Variablen) beleuchtet werden. Schließlich sollen verwendete Instrumente zur Beschreibung und Quantifizierung von Empathie besprochen und verglichen werden. Aus dieser Aufarbeitung des Bestandes an theoretischen und empirischen Beiträgen zum Thema Empathie wird ein Vorschlag zur konzeptuellen Definition von Empathie abgeleitet und ein inhaltsvali der Fragebogen zur Erfassung der so verstandenen Empathie vorgeschlagen.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-5976
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/281
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8791
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", Nr. 009, ISSN 1430-1148, http://www.gerechtigkeitsforschung.de/berichte/beri009.pdf
  • Is part of series
    Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"; 009
  • Keyword(s)
    Sozialpsychologie; Gerechtigkeitspsychologie
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Empathie: Konzepte, Entwicklung, Quantifizierung
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Berichte der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"