Article

Editorial

Author(s) / Creator(s)

N.N.

Abstract / Description

"Schlafen ist Verdauen der sinnlichen Eindrücke und Bewegungen" formulierte Friedrich Schlegel 1798 und Novalis vermerkte hierauf lakonisch: "Träume sind Exkremente" (zitiert nach Alt 2002, S. 244 1 ). Die Bedeutung des Schlafs für die Verarbeitung von Informationen ist heute unbestritten und unzureichender Schlaf oder "mangelnde Möglichkeiten, bestimmte Schlafperioden wie den REM (Rapid Eye Movement-Schlaf) einzuhalten, führen zu Gedächtnislücken" (Markowitsch 2002, S. 117 2 ). Im Schlaf erfolgt somit eine endgültige Konsolidierung von Informationen - das "Verdauen" von Eindrücken und Bewegungen bedeutet, dass der Hippocampus den Neocortex mit Informationen "füttert" und damit zur Assoziationsbildung beiträgt. Der vermehrte Anteil von REM-Schlaf im Säuglings- und Kleinkindalter lässt vermuten, dass die beschriebenen neurophysiologischen Abläufe für die Entwicklungsprozesse des Gehirns zentral wichtig sind. Entsprechend beeinträchtigend können sich längerfristige und ausgeprägte Schlafstörungen im Kindesalter auf das emotionale Befinden und die kognitiven Funktionen auswirken. Die durch empirische Ergebnisse belegte starke Interdependenz zwischen Schlafstörung mit Leistungsfähigkeit am Tage sowie Verhaltensauffälligkeiten verlangt neben einer standardisierten Diagnostik auch eine bessere Prävention (Frölich u. Lehmkuhl 2004 3 ).Deshalb sind Screening-Verfahren für die Früherkennung sowie der Einsatz evaluierter Therapieprogramme und -leitfäden, wie sie bereits für das Erwachsenenalter zur Verfügung stehen, auch für Kinder und Jugendliche zu entwickeln (Backhaus u. Riemann 1996 4 ; Riemann u. Backhaus 1996 5 ).

Keyword(s)

Kind Jugend Schlafstörung REM-Schlaf Traum Informationsverarbeitung Kognition Gedächtnis Kind Jugend Schlafstörung REM-Schlaf Traum Informationsverarbeitung Kognition Gedächtnis child youth sleeping disorder REM sleep dream information processing cognition memory

Persistent Identifier

Date of first publication

2006

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    N.N.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T10:10:15Z
  • Made available on
    2013-05-28
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:16Z
  • Made available on
    2022-11-22T10:10:15Z
  • Date of first publication
    2006
  • Abstract / Description
    "Schlafen ist Verdauen der sinnlichen Eindrücke und Bewegungen" formulierte Friedrich Schlegel 1798 und Novalis vermerkte hierauf lakonisch: "Träume sind Exkremente" (zitiert nach Alt 2002, S. 244 1 ). Die Bedeutung des Schlafs für die Verarbeitung von Informationen ist heute unbestritten und unzureichender Schlaf oder "mangelnde Möglichkeiten, bestimmte Schlafperioden wie den REM (Rapid Eye Movement-Schlaf) einzuhalten, führen zu Gedächtnislücken" (Markowitsch 2002, S. 117 2 ). Im Schlaf erfolgt somit eine endgültige Konsolidierung von Informationen - das "Verdauen" von Eindrücken und Bewegungen bedeutet, dass der Hippocampus den Neocortex mit Informationen "füttert" und damit zur Assoziationsbildung beiträgt. Der vermehrte Anteil von REM-Schlaf im Säuglings- und Kleinkindalter lässt vermuten, dass die beschriebenen neurophysiologischen Abläufe für die Entwicklungsprozesse des Gehirns zentral wichtig sind. Entsprechend beeinträchtigend können sich längerfristige und ausgeprägte Schlafstörungen im Kindesalter auf das emotionale Befinden und die kognitiven Funktionen auswirken. Die durch empirische Ergebnisse belegte starke Interdependenz zwischen Schlafstörung mit Leistungsfähigkeit am Tage sowie Verhaltensauffälligkeiten verlangt neben einer standardisierten Diagnostik auch eine bessere Prävention (Frölich u. Lehmkuhl 2004 3 ).Deshalb sind Screening-Verfahren für die Früherkennung sowie der Einsatz evaluierter Therapieprogramme und -leitfäden, wie sie bereits für das Erwachsenenalter zur Verfügung stehen, auch für Kinder und Jugendliche zu entwickeln (Backhaus u. Riemann 1996 4 ; Riemann u. Backhaus 1996 5 ).
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-46445
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2893
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12039
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 55.2006, 2, S. 101-102
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Schlafstörung
    de
  • Keyword(s)
    REM-Schlaf
    de
  • Keyword(s)
    Traum
    de
  • Keyword(s)
    Informationsverarbeitung
    de
  • Keyword(s)
    Kognition
    de
  • Keyword(s)
    Gedächtnis
    de
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Schlafstörung
    de
  • Keyword(s)
    REM-Schlaf
    de
  • Keyword(s)
    Traum
    de
  • Keyword(s)
    Informationsverarbeitung
    de
  • Keyword(s)
    Kognition
    de
  • Keyword(s)
    Gedächtnis
    de
  • Keyword(s)
    child
    en
  • Keyword(s)
    youth
    en
  • Keyword(s)
    sleeping disorder
    en
  • Keyword(s)
    REM sleep
    en
  • Keyword(s)
    dream
    en
  • Keyword(s)
    information processing
    en
  • Keyword(s)
    cognition
    en
  • Keyword(s)
    memory
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Editorial
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie