Article

Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation

Children in family mediation: A practice model

Author(s) / Creator(s)

Mayer, Stefan
Normann, Katrin

Abstract / Description

Die Autoren beschreiben die Geschichte der Familienmediation unter der Perspektive der Rolle der Kinder in der Mediation. Sie stellen fest, dass im ursprünglich in der Bundesrepublik Deutschland verbreiteten Modell die Kinder nicht direkt einbezogen wurden. Durch die Rezeption empirischer Studien und durch Veränderung der Klientel in Richtung höheres Konfliktniveau wurde der Einbezug der Kinder zu einem wichtigen praktischen und konzeptionellen Thema. Die Autoren beschreiben zunächst die bisherige Diskussion und Praxis, den Anfang mit dem Thema, in welchen Phasen des Arbeitsprozesses die Kinder einbezogen werden sollten und die Überlegungen zur Bedeutung des Alters der Kinder für den Einbezug. Sie schlagen vor, das Eskalationsniveau des Trennungs-/Scheidungskonflikts als den wichtigsten Bezugspunkt dafür zu nehmen, auf welche Weise die Kinder einbezogen werden sollen. Sie beschreiben, wie Verlust an Verantwortlichkeit und Autonomie auf Seiten der Eltern im neunstufigen Eskalationsmodell von Glasl diagnostiziert werden. Es wird behandelt, wie diese Systemdiagnose mit den Eltern besprochen und im Hinblick auf Art und Weise des Einbezugs der Kinder verhandelt wird. Abschließend werden fünf verschiedene Formen des Kindereinbezugs erläutert. Schlagwörter: Familienmediation - Kinder - Konflikteskalationsmodell - Einbezugsformen
The authors briefly describe the history of family mediation under the perspective of the role of the children in the process of mediation. They state that originally children were not directly included. But through empirical studies and different higher escalated families asking for help by mediation, the inclusion of children got an important issue in theory and practice. The discussion began with the question in which phases of the mediation process the children should be included - it went to the issue of the age of the children - and the authors propose to take the amount of escalation in the family as the most important point of reference to decide if and how the children should be included. They suggest to diagnose the loss of responsibility and autonomy of the parents on a nine level scale (from F. Glasl) with the parents and to decide and negotiate with them how the children will be included. They describe five different settings of inclusion of the children. Key words: family mediation - children - conflict escalation model - inclusion settings

Keyword(s)

Kind Familienbeziehung Mediation Konflikt Eskalation Mediation Familienintervention Familienkonflikt Elternmerkmale Verantwortlichkeit Unabhängigkeit (Persönlichkeit) Mediation Family Intervention Family Conflict Parental Characteristics Responsibility Independence (Personality) Psychotherapeutic Process

Persistent Identifier

Date of first publication

2006

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Mayer, Stefan
  • Author(s) / Creator(s)
    Normann, Katrin
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T11:30:08Z
  • Made available on
    2013-06-06
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:19Z
  • Made available on
    2022-11-22T11:30:08Z
  • Date of first publication
    2006
  • Abstract / Description
    Die Autoren beschreiben die Geschichte der Familienmediation unter der Perspektive der Rolle der Kinder in der Mediation. Sie stellen fest, dass im ursprünglich in der Bundesrepublik Deutschland verbreiteten Modell die Kinder nicht direkt einbezogen wurden. Durch die Rezeption empirischer Studien und durch Veränderung der Klientel in Richtung höheres Konfliktniveau wurde der Einbezug der Kinder zu einem wichtigen praktischen und konzeptionellen Thema. Die Autoren beschreiben zunächst die bisherige Diskussion und Praxis, den Anfang mit dem Thema, in welchen Phasen des Arbeitsprozesses die Kinder einbezogen werden sollten und die Überlegungen zur Bedeutung des Alters der Kinder für den Einbezug. Sie schlagen vor, das Eskalationsniveau des Trennungs-/Scheidungskonflikts als den wichtigsten Bezugspunkt dafür zu nehmen, auf welche Weise die Kinder einbezogen werden sollen. Sie beschreiben, wie Verlust an Verantwortlichkeit und Autonomie auf Seiten der Eltern im neunstufigen Eskalationsmodell von Glasl diagnostiziert werden. Es wird behandelt, wie diese Systemdiagnose mit den Eltern besprochen und im Hinblick auf Art und Weise des Einbezugs der Kinder verhandelt wird. Abschließend werden fünf verschiedene Formen des Kindereinbezugs erläutert. Schlagwörter: Familienmediation - Kinder - Konflikteskalationsmodell - Einbezugsformen
    other
  • Abstract / Description
    The authors briefly describe the history of family mediation under the perspective of the role of the children in the process of mediation. They state that originally children were not directly included. But through empirical studies and different higher escalated families asking for help by mediation, the inclusion of children got an important issue in theory and practice. The discussion began with the question in which phases of the mediation process the children should be included - it went to the issue of the age of the children - and the authors propose to take the amount of escalation in the family as the most important point of reference to decide if and how the children should be included. They suggest to diagnose the loss of responsibility and autonomy of the parents on a nine level scale (from F. Glasl) with the parents and to decide and negotiate with them how the children will be included. They describe five different settings of inclusion of the children. Key words: family mediation - children - conflict escalation model - inclusion settings
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-46888
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/2936
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12152
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 55.2006, 8, S. 600-614
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Familienbeziehung
    de
  • Keyword(s)
    Mediation
    de
  • Keyword(s)
    Konflikt
    de
  • Keyword(s)
    Eskalation
    de
  • Keyword(s)
    Mediation
    de
  • Keyword(s)
    Familienintervention
    de
  • Keyword(s)
    Familienkonflikt
    de
  • Keyword(s)
    Elternmerkmale
    de
  • Keyword(s)
    Verantwortlichkeit
    de
  • Keyword(s)
    Unabhängigkeit (Persönlichkeit)
    de
  • Keyword(s)
    Mediation
    en
  • Keyword(s)
    Family Intervention
    en
  • Keyword(s)
    Family Conflict
    en
  • Keyword(s)
    Parental Characteristics
    en
  • Keyword(s)
    Responsibility
    en
  • Keyword(s)
    Independence (Personality)
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Process
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Das Praxismodell des Familien-Notruf München zum Einbezug der Kinder in die Mediation
    de
  • Alternative title
    Children in family mediation: A practice model
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie