Book Part

Burnout - ein Thema auf Palliativstationen?

Author(s) / Creator(s)

Bracks, Veronika

Abstract / Description

Das Phänomen Burnout Der Terminus >>Burnout<< wurde von Herbert Freudenberger, einem New Yorker Psychoanalytiker deutscher Herkunft , geprägt und in die Forschung eingeführt. Ihm fielen bei Personen mit helfenden Berufen häufige Krankschreibungen, Arbeitsunfähigkeit oder Frühverrentung auf und er berichtete über deren physischen und emotionalen Abbau sowie Motivations- und Commitmentverlust (Freudenberger, 1974). Maslach und Jackson (1986) geben wohl die bisher gängigste, empirisch abgesicherte Burnout-Defi nition. Sie greift viele Elemente aus bestehenden Defi nitionen auf, indem sie Burnout als Triplett von drei Phänomenen versteht: 1. emotionale Erschöpfung, 2. Depersonalisierung bzw. Dehumanisierung (beschreibt eine negative und zynische Einstellung gegenüber den Hilfesuchenden) und 3. reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit (kennzeichnet die negative Bewertung der eigenen beruflichen Leistung).

Keyword(s)

Burn-out-Syndrom Pflegepersonal Palliativpflege Burn-out-Syndrom Pflegepersonal Palliativpflege burnout-syndrom nursing staff palliative care

Persistent Identifier

Date of first publication

2013

Is part of

Müller, Monika und Pfister, David (Hg.): Wie viel Tod verträgt das Team?- Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin, 2013 S. 31-40

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Bracks, Veronika
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T13:55:06Z
  • Made available on
    2013-09-12
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:31Z
  • Made available on
    2022-11-21T13:55:06Z
  • Date of first publication
    2013
  • Abstract / Description
    Das Phänomen Burnout Der Terminus >>Burnout<< wurde von Herbert Freudenberger, einem New Yorker Psychoanalytiker deutscher Herkunft , geprägt und in die Forschung eingeführt. Ihm fielen bei Personen mit helfenden Berufen häufige Krankschreibungen, Arbeitsunfähigkeit oder Frühverrentung auf und er berichtete über deren physischen und emotionalen Abbau sowie Motivations- und Commitmentverlust (Freudenberger, 1974). Maslach und Jackson (1986) geben wohl die bisher gängigste, empirisch abgesicherte Burnout-Defi nition. Sie greift viele Elemente aus bestehenden Defi nitionen auf, indem sie Burnout als Triplett von drei Phänomenen versteht: 1. emotionale Erschöpfung, 2. Depersonalisierung bzw. Dehumanisierung (beschreibt eine negative und zynische Einstellung gegenüber den Hilfesuchenden) und 3. reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit (kennzeichnet die negative Bewertung der eigenen beruflichen Leistung).
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-48837
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3123
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10084
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Müller, Monika und Pfister, David (Hg.): Wie viel Tod verträgt das Team?- Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin, 2013 S. 31-40
  • Keyword(s)
    Burn-out-Syndrom
    de
  • Keyword(s)
    Pflegepersonal
    de
  • Keyword(s)
    Palliativpflege
    de
  • Keyword(s)
    Burn-out-Syndrom
    de
  • Keyword(s)
    Pflegepersonal
    de
  • Keyword(s)
    Palliativpflege
    de
  • Keyword(s)
    burnout-syndrom
    en
  • Keyword(s)
    nursing staff
    en
  • Keyword(s)
    palliative care
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Burnout - ein Thema auf Palliativstationen?
    de
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    PsyDok