Article

Gewalterfahrungen, Erziehung im Elternhaus und Wohlbefinden bei deutschen und türkischen Jugendlichen

Domestic Violence, Parenting Styles and Well-being of German and Turkish Juveniles

Author(s) / Creator(s)

Uslucan, Haci-Halil

Abstract / Description

Die interkulturell vergleichende Studie versucht, den Einfluss elterlicher Gewalterfahrungen und elterlicher Erziehungsstile auf Gewaltbelastungen und auf das Wohlbefinden von Jugendlichen zu identifizieren. Hierzu wurden 304 deutsche und 214 türkische Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren in Berlin mit einem standardisierten Fragebogen in Schulen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass türkische Jugendliche zwar etwas strenger erzogen werden als ihre deutschen Altersgenossen, dieser Unterschied jedoch verschwindet, wenn die Bildungshintergründe der Eltern kontrolliert werden. Als ein robuster Befund lässt sich eine stärkere Forderung nach Ver- haltensdisziplin bei türkischen Eltern feststellen. Darüber hinaus zeigt sich, dass bei der Gewaltbelastung von Jugendlichen Unterschiede in erster Linie bei der Gewaltbilligung und der beobachteten Elterngewalt auftreten. Mit Blick auf die Zusammenhänge von Erziehungsmustern und Gewaltbelastungen lassen sich keine kulturell differenten Richtungen, sondern lediglich Unterschiede in den Intensitäten der abträglichen Auswirkungen gewaltförmiger und strenger Erziehung auf das Wohlbefinden von Jugendlichen ausfindig machen. Das Projekt "Gewalt in Familien türkischer Herkunft" wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Daten dieser querschnittlichen Untersuchung sind im Rahmen des längsschnittlich angelegten Projektes erhoben worden. Schlagwörter Häusliche Gewalt - Jugendentwicklung - Wohlbefinden - interkultureller Vergleich
This intercultural comparative study tries to identify the influences of domestic violence and parenting styles on juvenile violence and the well-being of juveniles. To this end, 304 German and 214 Turkish pupils in Berlin at the age of 13 to 16 completed a standardised questionnaire in their schools. The results show that Turkish juveniles report more barsh parenting styles than their German age-mates, but by controlling statistically the educational background of the parents, these differences disappear. Nevertheless, as a stable finding, we can hold that Turkish parents demand from their children a more cultural appropriate and disciplined behaviour. Furthermore, regarding the rates of juvenile violence, the main differences are seen in violence-legitimating attitudes and witnessing parental violence in the Turkish group. Lastly, in the relations between parenting styles and violence, there seems to be no culturally different patterns, but more differences in the intensity of disadvantaging consequences of punishing and barsh parenting on the well-being of juveniles. Keywords domestic violence - youth development - well-being - intercultural study

Keyword(s)

Jugend Einwanderer Entwicklung Kulturkonflikt Familie Gewalt Eltern Bildung Häusliche Gewalt Elterlicher Erziehungsstil Wohlbefinden Gewalt Entwicklung im Jugendalter Interkulturelle Unterschiede Domestic Violence Parenting Style Well Being Violence Adolescent Development Cross Cultural Differences Parent Educational Background

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Uslucan, Haci-Halil
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T16:56:37Z
  • Made available on
    2013-09-12
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:32Z
  • Made available on
    2022-11-21T16:56:37Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Die interkulturell vergleichende Studie versucht, den Einfluss elterlicher Gewalterfahrungen und elterlicher Erziehungsstile auf Gewaltbelastungen und auf das Wohlbefinden von Jugendlichen zu identifizieren. Hierzu wurden 304 deutsche und 214 türkische Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren in Berlin mit einem standardisierten Fragebogen in Schulen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass türkische Jugendliche zwar etwas strenger erzogen werden als ihre deutschen Altersgenossen, dieser Unterschied jedoch verschwindet, wenn die Bildungshintergründe der Eltern kontrolliert werden. Als ein robuster Befund lässt sich eine stärkere Forderung nach Ver- haltensdisziplin bei türkischen Eltern feststellen. Darüber hinaus zeigt sich, dass bei der Gewaltbelastung von Jugendlichen Unterschiede in erster Linie bei der Gewaltbilligung und der beobachteten Elterngewalt auftreten. Mit Blick auf die Zusammenhänge von Erziehungsmustern und Gewaltbelastungen lassen sich keine kulturell differenten Richtungen, sondern lediglich Unterschiede in den Intensitäten der abträglichen Auswirkungen gewaltförmiger und strenger Erziehung auf das Wohlbefinden von Jugendlichen ausfindig machen. Das Projekt "Gewalt in Familien türkischer Herkunft" wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Daten dieser querschnittlichen Untersuchung sind im Rahmen des längsschnittlich angelegten Projektes erhoben worden. Schlagwörter Häusliche Gewalt - Jugendentwicklung - Wohlbefinden - interkultureller Vergleich
    de
  • Abstract / Description
    This intercultural comparative study tries to identify the influences of domestic violence and parenting styles on juvenile violence and the well-being of juveniles. To this end, 304 German and 214 Turkish pupils in Berlin at the age of 13 to 16 completed a standardised questionnaire in their schools. The results show that Turkish juveniles report more barsh parenting styles than their German age-mates, but by controlling statistically the educational background of the parents, these differences disappear. Nevertheless, as a stable finding, we can hold that Turkish parents demand from their children a more cultural appropriate and disciplined behaviour. Furthermore, regarding the rates of juvenile violence, the main differences are seen in violence-legitimating attitudes and witnessing parental violence in the Turkish group. Lastly, in the relations between parenting styles and violence, there seems to be no culturally different patterns, but more differences in the intensity of disadvantaging consequences of punishing and barsh parenting on the well-being of juveniles. Keywords domestic violence - youth development - well-being - intercultural study
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-48916
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3131
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10767
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 58.2009, 4, S. 278-296
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Einwanderer
    de
  • Keyword(s)
    Entwicklung
    de
  • Keyword(s)
    Kulturkonflikt
    de
  • Keyword(s)
    Familie
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Eltern
    de
  • Keyword(s)
    Bildung
    de
  • Keyword(s)
    Häusliche Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Elterlicher Erziehungsstil
    de
  • Keyword(s)
    Wohlbefinden
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Entwicklung im Jugendalter
    de
  • Keyword(s)
    Interkulturelle Unterschiede
    de
  • Keyword(s)
    Domestic Violence
    en
  • Keyword(s)
    Parenting Style
    en
  • Keyword(s)
    Well Being
    en
  • Keyword(s)
    Violence
    en
  • Keyword(s)
    Adolescent Development
    en
  • Keyword(s)
    Cross Cultural Differences
    en
  • Keyword(s)
    Parent Educational Background
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Gewalterfahrungen, Erziehung im Elternhaus und Wohlbefinden bei deutschen und türkischen Jugendlichen
    de
  • Alternative title
    Domestic Violence, Parenting Styles and Well-being of German and Turkish Juveniles
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie