Article

Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

Violent Video Games and Aggression: Long-Term Impact and Selection Effects

Author(s) / Creator(s)

Staude-Müller, Frithjof

Abstract / Description

Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring und Medienkontrolle durch die Eltern, Impulsivität, Viktimisierungserfahrungen und Sensation Seeking) einbezogen wurden. Es zeigte sich, dass nicht der Gewaltspielkonsum, sondern vor allem unkontrollierte Nutzungsgewohnheiten mit einer Steigerung der Aggressionsneigung assoziiert waren. Diese Zunahme war zum Teil über Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung vermittelt. Auch ein Einfluss der Aggressionsneigung auf den späteren Spielkonsum (Selektionspfad) wurde untersucht. Eine Intensivierung des Spielverhaltens in Abhängigkeit von der Aggressionsneigung konnte bei Berücksichtigung von Sensation Seeking und elterlicher Medienkontrolle lediglich hinsichtlich unkontrollierter Nutzung festgestellt werden. Schlagwörter Längsschnittstudie – Computerspiele – Aggression – Soziale Informationsverarbeitung – Sensation Seeking
This study applied social-cognitive models of aggression in order to examine relations between video game use and aggressive tendencies and biases in social information processing. To this end, 499 secondary school students (aged 12-16) completed a survey on two occasions one year apart. Hierarchical regression analysis probed media effects and selection effects and included relevant contextual variables (parental monitoring of media consumption, impulsivity, and victimization). Results revealed that it was not the consumption of violent video games but rather an uncontrolled pattern of video game use that was associated with increasing aggressive tendencies. This increase was partly mediated by a hostile attribution bias in social information processing. The influence of aggressive tendencies on later video game consumption was also examined (selection path). Adolescents with aggressive traits intensified their video game behavior only in terms of their uncontrolled video game use. This was found even after controlling for sensation seeking and parental media control. Keywords longitudinal study – video games – aggression – social information processing – sensation seeking

Keyword(s)

Computerspiel Gewalt Aggressivität Aggression Kognitiver Prozess Spielverhalten Selbstkontrolle Computerspiele Gewalt Aggressivität (Persönlichkeit) Aggressionsverhalten Kognitive Prozesse Spielverhalten bei Kindern Selbstkontrolle Computer Games Violence Aggressiveness Aggressive Behavior Cognitive Process Childhood Play Behavior Self Control Childrearing Practice

Persistent Identifier

Date of first publication

2011

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Staude-Müller, Frithjof
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T12:29:44Z
  • Made available on
    2015-03-05
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:44Z
  • Made available on
    2022-11-17T12:29:44Z
  • Date of first publication
    2011
  • Abstract / Description
    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring und Medienkontrolle durch die Eltern, Impulsivität, Viktimisierungserfahrungen und Sensation Seeking) einbezogen wurden. Es zeigte sich, dass nicht der Gewaltspielkonsum, sondern vor allem unkontrollierte Nutzungsgewohnheiten mit einer Steigerung der Aggressionsneigung assoziiert waren. Diese Zunahme war zum Teil über Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung vermittelt. Auch ein Einfluss der Aggressionsneigung auf den späteren Spielkonsum (Selektionspfad) wurde untersucht. Eine Intensivierung des Spielverhaltens in Abhängigkeit von der Aggressionsneigung konnte bei Berücksichtigung von Sensation Seeking und elterlicher Medienkontrolle lediglich hinsichtlich unkontrollierter Nutzung festgestellt werden. Schlagwörter Längsschnittstudie – Computerspiele – Aggression – Soziale Informationsverarbeitung – Sensation Seeking
    de
  • Abstract / Description
    This study applied social-cognitive models of aggression in order to examine relations between video game use and aggressive tendencies and biases in social information processing. To this end, 499 secondary school students (aged 12-16) completed a survey on two occasions one year apart. Hierarchical regression analysis probed media effects and selection effects and included relevant contextual variables (parental monitoring of media consumption, impulsivity, and victimization). Results revealed that it was not the consumption of violent video games but rather an uncontrolled pattern of video game use that was associated with increasing aggressive tendencies. This increase was partly mediated by a hostile attribution bias in social information processing. The influence of aggressive tendencies on later video game consumption was also examined (selection path). Adolescents with aggressive traits intensified their video game behavior only in terms of their uncontrolled video game use. This was found even after controlling for sensation seeking and parental media control. Keywords longitudinal study – video games – aggression – social information processing – sensation seeking
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-52370
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3312
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9754
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (2011) 9, S. 745-761
  • Keyword(s)
    Computerspiel
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Aggressivität
    de
  • Keyword(s)
    Aggression
    de
  • Keyword(s)
    Kognitiver Prozess
    de
  • Keyword(s)
    Spielverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Selbstkontrolle
    de
  • Keyword(s)
    Computerspiele
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Aggressivität (Persönlichkeit)
    de
  • Keyword(s)
    Aggressionsverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Kognitive Prozesse
    de
  • Keyword(s)
    Spielverhalten bei Kindern
    de
  • Keyword(s)
    Selbstkontrolle
    de
  • Keyword(s)
    Computer Games
    en
  • Keyword(s)
    Violence
    en
  • Keyword(s)
    Aggressiveness
    en
  • Keyword(s)
    Aggressive Behavior
    en
  • Keyword(s)
    Cognitive Process
    en
  • Keyword(s)
    Childhood Play Behavior
    en
  • Keyword(s)
    Self Control
    en
  • Keyword(s)
    Childrearing Practice
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten
    de
  • Alternative title
    Violent Video Games and Aggression: Long-Term Impact and Selection Effects
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie