Book Part

Alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verkehrstherapie

Author(s) / Creator(s)

Etschmann, Ulrich

Abstract / Description

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Entziehung der Fahrerlaubnis bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz vom 20. Juni 2002 kann allein der Besitz oder gelegentliche Konsum von Cannabis noch nicht als hinreichendes Verdachtsmoment für eine mangelnde Fahrtauglichkeit gelten. Dennoch ist aufgrund einer zunehmenden Sensibilisierung für die Thematik ganz allgemein, sowie aufgrund von verbesserten Aufklärungsmethoden (MOELLER et al., 1999) zukünftig mit einer erhöhten Nachfrage nach verkehrstherapeutischen Maßnahmen im Bereich illegaler Drogen zu rechnen. Trotz vorhandener Parallelen hinsichtlich Mustern missbräuchlichen Konsums und Kriterien zur Suchtentwicklung bis hin zum Abstinenzparadigma lassen sich die Erkenntnisse aus dem therapeutischen Umgang mit alkoholauffälligen Kraftfahrern nicht ohne weiteres auf das drogenauffällige Klientel übertragen. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Differenzierung beider Krankheitsbilder leisten durch die Gegenüberstellung beider Klientengruppen hinsichtlich Diagnostik, Therapieziel und therapeutischer Bündnisbildung. Vergleichende empirische Daten zu den verschiedenen Gruppen gibt es bisher höchstens ansatzweise aus epidemiologischer Sicht (TÖENNES et al, 2000). Die folgenden Darlegungen stützen sich auf klinische Erfahrungen in der Praxis der Therapie mit alkohol- und drogenauffälligen Kraftfahrern. Die Behandlungstraditionen hinsichtlich Krankheitsbild und Behandlungsansätzen pendeln zwischen strikter Trennung (z.B. stationäre Behandlungssettings) bis zur Subsummierung unter allgemeinen Modelle der Suchtdynamik. Ein Überblick über die Zahlen aus der inzwischen seit 10 Jahren bestehenden eigenen verkehrstherapeutischen Praxis zeigt einen Anteil von Drogenpatienten an den substanzauffälligen Patienten schwankend zwischen 10 - 20 % mit leicht steigender Tendenz. Allerdings besteht im IVS ein explizit ausgeschriebenes Angebot für drogenauffällige Kraftfahrer. Grundsätzlich können die meist männlichen Klienten mit Drogenproblemen zwei Typen mit folgenden Charakteristika zugeordnet werden: - Typ 1: um die 20 Jahre alt, meist Konsum von Cannabis oder Ecstasy, nicht clean, - Typ 2: über 30 Jahre, aktuell auffällig wg. Alkohol, Drogen in der Vergangenheit, meist clean. Darüber hinaus begegnen uns häufig Fälle, bei denen der Drogenkonsum zwar nicht aktenkundig geworden ist, trotzdem aber therapierelevant ist, da eine dauerhafte Veränderung in dem vom Gutachten geforderten Bereich eng mit dem Drogenkonsum verknüpft ist.

Keyword(s)

Verkehrspsychologie Alkoholkonsum Drogenkonsum Fahrtüchtigkeit Fahrerlaubnis Verkehrstherapie ohVerkehrspsychologie Alkoholkonsum Drogenkonsum Fahrtüchtigkeit Fahrerlaubnis Verkehrstherapie Entzug der Fahrerlaubnis Motor Traffic Alcohol addiction Driving Driver's licence

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Is part of

38. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie Universität Regensburg 2002, Arbeitsgruppe 1: Beratung, Rehabilitation, Therapie

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Etschmann, Ulrich
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T13:55:38Z
  • Made available on
    2006-04-24
  • Made available on
    2015-12-14T08:45:12Z
  • Made available on
    2022-11-21T13:55:38Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Entziehung der Fahrerlaubnis bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz vom 20. Juni 2002 kann allein der Besitz oder gelegentliche Konsum von Cannabis noch nicht als hinreichendes Verdachtsmoment für eine mangelnde Fahrtauglichkeit gelten. Dennoch ist aufgrund einer zunehmenden Sensibilisierung für die Thematik ganz allgemein, sowie aufgrund von verbesserten Aufklärungsmethoden (MOELLER et al., 1999) zukünftig mit einer erhöhten Nachfrage nach verkehrstherapeutischen Maßnahmen im Bereich illegaler Drogen zu rechnen. Trotz vorhandener Parallelen hinsichtlich Mustern missbräuchlichen Konsums und Kriterien zur Suchtentwicklung bis hin zum Abstinenzparadigma lassen sich die Erkenntnisse aus dem therapeutischen Umgang mit alkoholauffälligen Kraftfahrern nicht ohne weiteres auf das drogenauffällige Klientel übertragen. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Differenzierung beider Krankheitsbilder leisten durch die Gegenüberstellung beider Klientengruppen hinsichtlich Diagnostik, Therapieziel und therapeutischer Bündnisbildung. Vergleichende empirische Daten zu den verschiedenen Gruppen gibt es bisher höchstens ansatzweise aus epidemiologischer Sicht (TÖENNES et al, 2000). Die folgenden Darlegungen stützen sich auf klinische Erfahrungen in der Praxis der Therapie mit alkohol- und drogenauffälligen Kraftfahrern. Die Behandlungstraditionen hinsichtlich Krankheitsbild und Behandlungsansätzen pendeln zwischen strikter Trennung (z.B. stationäre Behandlungssettings) bis zur Subsummierung unter allgemeinen Modelle der Suchtdynamik. Ein Überblick über die Zahlen aus der inzwischen seit 10 Jahren bestehenden eigenen verkehrstherapeutischen Praxis zeigt einen Anteil von Drogenpatienten an den substanzauffälligen Patienten schwankend zwischen 10 - 20 % mit leicht steigender Tendenz. Allerdings besteht im IVS ein explizit ausgeschriebenes Angebot für drogenauffällige Kraftfahrer. Grundsätzlich können die meist männlichen Klienten mit Drogenproblemen zwei Typen mit folgenden Charakteristika zugeordnet werden: - Typ 1: um die 20 Jahre alt, meist Konsum von Cannabis oder Ecstasy, nicht clean, - Typ 2: über 30 Jahre, aktuell auffällig wg. Alkohol, Drogen in der Vergangenheit, meist clean. Darüber hinaus begegnen uns häufig Fälle, bei denen der Drogenkonsum zwar nicht aktenkundig geworden ist, trotzdem aber therapierelevant ist, da eine dauerhafte Veränderung in dem vom Gutachten geforderten Bereich eng mit dem Drogenkonsum verknüpft ist.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-6942
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3421
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10143
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    38. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie Universität Regensburg 2002, Arbeitsgruppe 1: Beratung, Rehabilitation, Therapie
  • Keyword(s)
    Verkehrspsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Alkoholkonsum
    de
  • Keyword(s)
    Drogenkonsum
    de
  • Keyword(s)
    Fahrtüchtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Fahrerlaubnis
    de
  • Keyword(s)
    Verkehrstherapie
    de
  • Keyword(s)
    ohVerkehrspsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Alkoholkonsum
    de
  • Keyword(s)
    Drogenkonsum
    de
  • Keyword(s)
    Fahrtüchtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Fahrerlaubnis
    de
  • Keyword(s)
    Verkehrstherapie
    de
  • Keyword(s)
    Entzug der Fahrerlaubnis
    de
  • Keyword(s)
    Motor Traffic
    en
  • Keyword(s)
    Alcohol addiction
    en
  • Keyword(s)
    Driving
    en
  • Keyword(s)
    Driver's licence
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verkehrstherapie
    de
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP); Sektion Verkehrspsychologie: 38. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie, Universität Regensburg 2002