Article

Diagnostik in der Psychotherapie - was heißt das?

Author(s) / Creator(s)

Plaum, Ernst
Hünerfauth, Thomas

Abstract / Description

Nachdem es etwas aus der Mode gekommen zu sein scheint, Diagnostik in der klinisch-psychologischen Praxis abzuwerten oder gar für entbehrlich zu halten (Standardformulierung zahlreicher Kolleginnen/Kollegen: "Ich mache keine Diagnostik, ich mache doch Therapie!"), sieht es so aus, als seien nunmehr bessere Zeiten für diagnostisch tätige Psychologinnen/Psychologen gekommen. Als eine/ein solche/r ist man daher zunächst durchaus erfreut, wenn Laireiter (2003) "aus der Praxis für die Praxis" eine "fachgerechte Diagnostik" fordert. Der Autor spricht denn auch in diesem Zusammenhang ganz essentielle Gesichtspunkte an. So kann der Hinweis auf die im Einzelfall bestehende Diagnostikpflicht kaum überbetont werden, eine Forderung, die bereits vor Jahren auch aus juristischer Sicht erhoben wurde (Fehnemann, 1988), aber weitgehend unbeachtet blieb, übrigens sehr zum Nachteil berufsständischer Interessen (und natürlich auch solcher der Klienten). Diagnostik ist — so Laireiter — zentral, entscheidend wichtig, unbedingt erforderlich. Dem kann nur vorbehaltlos und mit Nachdruck zugestimmt werden. Sieht man von dem längst nicht mehr originellen Begriff "Qualitätssicherung", der Gewinnung von Qualitätskriterien, einmal ab - zweifellos müssen solche Hinweise heute kommen —, so scheint endlich auch der Gedanke einer therapieschulenüber-greifenden Diagnostik Fuß zu fassen (Laireiter, 2003, S. 28), obgleich der Autor, wie seine weiteren Ausführungen zeigen, diese Rahmenkonzeption nicht in letzter Konsequenz durchhält. Positiv zu vermerken wäre auch die nicht ausschließliche Hinorientierung auf Therapie (S. 30), "nicht nur aus Sicht des Psychotherapeuten" (S. 32), doch auch diesbezüglich vermisst man bei Laireiter eine klare Linie. Immerhin erfreut die Erwähnung quantitativer Methoden, neben qualitativen, auch wenn dies in der Diagnostik keinen Neuigkeitswert hat, und schließlich ist die Betonung der "Multimodalität" wohl noch immer notwendig, wenn auch höchst trivial. Nebenbei bemerkt kann man den letztgenannten Begriff nicht als besonders glücklich bezeichnen, obgleich er seit vielen Jahren in der Klinischen Psychologie mitgeschleppt wird, weil ihn ein bekannter angloamerikanischer Therapeut gebraucht hat (Comer, 1995). Dies soll hier aber nicht weiter vertieft werden. Den eben erwähnten positiven Seiten des Artikels von Laireiter stehen andere Inhalte gegenüber, die bestenfalls zu Missverständnissen Anlass geben, im schlimmsten Falle jedoch ein falsches Verständnis psychologisch-klinischer Diagnostik offenbaren. Es kann in dieser Stellungnahme nur auf die wichtigsten kritischen Punkte eingegangen werden.

Keyword(s)

Klinische Psychologie Psychologische Diagnostik Psychotherapie Qualitative Methode Psychodiagnostik Psychotherapie Berufliche Standards Qualitätskontrolle Psychodiagnosis Psychotherapy Professional Standards Quality Control

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Plaum, Ernst
  • Author(s) / Creator(s)
    Hünerfauth, Thomas
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T06:50:11Z
  • Made available on
    2004-12-21
  • Made available on
    2016-07-14T06:09:48Z
  • Made available on
    2022-11-22T06:50:11Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Nachdem es etwas aus der Mode gekommen zu sein scheint, Diagnostik in der klinisch-psychologischen Praxis abzuwerten oder gar für entbehrlich zu halten (Standardformulierung zahlreicher Kolleginnen/Kollegen: "Ich mache keine Diagnostik, ich mache doch Therapie!"), sieht es so aus, als seien nunmehr bessere Zeiten für diagnostisch tätige Psychologinnen/Psychologen gekommen. Als eine/ein solche/r ist man daher zunächst durchaus erfreut, wenn Laireiter (2003) "aus der Praxis für die Praxis" eine "fachgerechte Diagnostik" fordert. Der Autor spricht denn auch in diesem Zusammenhang ganz essentielle Gesichtspunkte an. So kann der Hinweis auf die im Einzelfall bestehende Diagnostikpflicht kaum überbetont werden, eine Forderung, die bereits vor Jahren auch aus juristischer Sicht erhoben wurde (Fehnemann, 1988), aber weitgehend unbeachtet blieb, übrigens sehr zum Nachteil berufsständischer Interessen (und natürlich auch solcher der Klienten). Diagnostik ist — so Laireiter — zentral, entscheidend wichtig, unbedingt erforderlich. Dem kann nur vorbehaltlos und mit Nachdruck zugestimmt werden. Sieht man von dem längst nicht mehr originellen Begriff "Qualitätssicherung", der Gewinnung von Qualitätskriterien, einmal ab - zweifellos müssen solche Hinweise heute kommen —, so scheint endlich auch der Gedanke einer therapieschulenüber-greifenden Diagnostik Fuß zu fassen (Laireiter, 2003, S. 28), obgleich der Autor, wie seine weiteren Ausführungen zeigen, diese Rahmenkonzeption nicht in letzter Konsequenz durchhält. Positiv zu vermerken wäre auch die nicht ausschließliche Hinorientierung auf Therapie (S. 30), "nicht nur aus Sicht des Psychotherapeuten" (S. 32), doch auch diesbezüglich vermisst man bei Laireiter eine klare Linie. Immerhin erfreut die Erwähnung quantitativer Methoden, neben qualitativen, auch wenn dies in der Diagnostik keinen Neuigkeitswert hat, und schließlich ist die Betonung der "Multimodalität" wohl noch immer notwendig, wenn auch höchst trivial. Nebenbei bemerkt kann man den letztgenannten Begriff nicht als besonders glücklich bezeichnen, obgleich er seit vielen Jahren in der Klinischen Psychologie mitgeschleppt wird, weil ihn ein bekannter angloamerikanischer Therapeut gebraucht hat (Comer, 1995). Dies soll hier aber nicht weiter vertieft werden. Den eben erwähnten positiven Seiten des Artikels von Laireiter stehen andere Inhalte gegenüber, die bestenfalls zu Missverständnissen Anlass geben, im schlimmsten Falle jedoch ein falsches Verständnis psychologisch-klinischer Diagnostik offenbaren. Es kann in dieser Stellungnahme nur auf die wichtigsten kritischen Punkte eingegangen werden.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0344-9602
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-3620
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3558
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.11358
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Report Psychologie, 01/04, S. 37 - 43
  • Keyword(s)
    Klinische Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Psychologische Diagnostik
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Qualitative Methode
    de
  • Keyword(s)
    Psychodiagnostik
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Berufliche Standards
    de
  • Keyword(s)
    Qualitätskontrolle
    de
  • Keyword(s)
    Psychodiagnosis
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Professional Standards
    en
  • Keyword(s)
    Quality Control
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Diagnostik in der Psychotherapie - was heißt das?
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok