Report

Elemente des Friedensjournalismus : konstruktive Berichterstattung in bleiernen Zeiten. Serbische Berichterstattung nach Milosevic. Eine qualitative Inhaltsanalyse

Author(s) / Creator(s)

Paskoski, Dimce

Abstract / Description

Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist die Analyse von Texten aus serbischen Zeitungen im Zeitraum von Oktober 2000 (Sturz von Milosevic) bis März 2002 (Staatsvertrag Serbien-Montenegro). Sein Ziel besteht darin, konstruktive Aspekte und Elemente in der Berichterstattung zu finden, um diese für ein reflektiertes Konzept des Friedensjournalismus nützlich zu machen. Die Ergebnisse der Untersuchung können wie folgt zusammengefasst werden: 1. In der serbischen Presse wird erkannt, dass dem politischen Wandel in Belgrad ein das ganze Land betreffender gesellschaftlicher Wandel folgen muss. - 2. Erkannt wird auch, dass die Medien eine wichtige Rolle bei der Herstellung einer demokratischen Ordnung sowie beim Aufbau einer entsprechenden Kultur spielen müssen. Dies müssten allerdings freie Medien sein. 3. Versöhnung muss herbeigeführt und Vergangenheitsbewältigung geleistet werden. Gleichermaßen wichtig ist die Schaffung von Bedingungen für einen toleranten öffentlichen Diskurs. 4. Wenn auch nur selten, so wird aber dennoch in der Presse kritisch festgestellt, dass sich weder die Medien noch die politisch Verantwortlichen als konsequent genug in der Verfolgung dieser Ziele erweisen. Auf der einen Seite begnügen sich die Medien mit einer mehr oder minder gewährten politischen Unabhängigkeit und verzichten darauf, eine eigene emanzipatorische politisch-gesellschaftliche Kraft zu entfalten. Auf der anderen Seite reproduzieren die politisch Verantwortlichen entweder jene ererbte Unkultur politischer Auseinan¬dersetzung, oder sie tun zu wenig, um einer offenen und toleranten Kommunikations- und Streitkultur zur Geltung zu verhelfen. Es ist somit keine Kraft erkennbar, die großflächig eine gesellschaftliche und kulturelle Veränderung in Gang zu setzten vermag. Vergleicht man diese Befunde mit dem heutigen Stand der Dinge (Mai 2004), so kann man feststellen, dass die Medien hinsichtlich der Kommunikationskultur enorme Fortschritte gemacht haben: Es wird inzwischen professioneller, sachgemäßer, objektiver, neutraler, kritischer und interessanter berichtet. Dennoch scheinen die Medien nicht das Bewusstsein ihrer eigenständigen politischen Macht im Gesellschaftsgefüge entwickelt zu haben und nehmen daher für sich auch nicht die souveräne Position in Anspruch, bewusst und gezielt die Kommunikationskultur zu gestalten.

Keyword(s)

Medienwissenschaft Konfliktberichterstattung Nachkriegszeit Diskurs Inhaltsanalyse Krieg Frieden Politische Vorgänge (staatliches System) Journalisten Zeitungen Kommunikationsmedien Konfliktlösung Verzeihen War Peace Political Processes Journalists Newspapers Communications Media Conflict Resolution Forgiveness

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Paskoski, Dimce
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:01:36Z
  • Made available on
    2008-07-11
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:35Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:01:36Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist die Analyse von Texten aus serbischen Zeitungen im Zeitraum von Oktober 2000 (Sturz von Milosevic) bis März 2002 (Staatsvertrag Serbien-Montenegro). Sein Ziel besteht darin, konstruktive Aspekte und Elemente in der Berichterstattung zu finden, um diese für ein reflektiertes Konzept des Friedensjournalismus nützlich zu machen. Die Ergebnisse der Untersuchung können wie folgt zusammengefasst werden: 1. In der serbischen Presse wird erkannt, dass dem politischen Wandel in Belgrad ein das ganze Land betreffender gesellschaftlicher Wandel folgen muss. - 2. Erkannt wird auch, dass die Medien eine wichtige Rolle bei der Herstellung einer demokratischen Ordnung sowie beim Aufbau einer entsprechenden Kultur spielen müssen. Dies müssten allerdings freie Medien sein. 3. Versöhnung muss herbeigeführt und Vergangenheitsbewältigung geleistet werden. Gleichermaßen wichtig ist die Schaffung von Bedingungen für einen toleranten öffentlichen Diskurs. 4. Wenn auch nur selten, so wird aber dennoch in der Presse kritisch festgestellt, dass sich weder die Medien noch die politisch Verantwortlichen als konsequent genug in der Verfolgung dieser Ziele erweisen. Auf der einen Seite begnügen sich die Medien mit einer mehr oder minder gewährten politischen Unabhängigkeit und verzichten darauf, eine eigene emanzipatorische politisch-gesellschaftliche Kraft zu entfalten. Auf der anderen Seite reproduzieren die politisch Verantwortlichen entweder jene ererbte Unkultur politischer Auseinan¬dersetzung, oder sie tun zu wenig, um einer offenen und toleranten Kommunikations- und Streitkultur zur Geltung zu verhelfen. Es ist somit keine Kraft erkennbar, die großflächig eine gesellschaftliche und kulturelle Veränderung in Gang zu setzten vermag. Vergleicht man diese Befunde mit dem heutigen Stand der Dinge (Mai 2004), so kann man feststellen, dass die Medien hinsichtlich der Kommunikationskultur enorme Fortschritte gemacht haben: Es wird inzwischen professioneller, sachgemäßer, objektiver, neutraler, kritischer und interessanter berichtet. Dennoch scheinen die Medien nicht das Bewusstsein ihrer eigenständigen politischen Macht im Gesellschaftsgefüge entwickelt zu haben und nehmen daher für sich auch nicht die souveräne Position in Anspruch, bewusst und gezielt die Kommunikationskultur zu gestalten.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:352-opus-12791
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/479
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8890
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Ersch. auch im Verlag Irena Regener, Berlin
  • Is version of
    http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2004/1279/
  • Keyword(s)
    Medienwissenschaft
    de
  • Keyword(s)
    Konfliktberichterstattung
    de
  • Keyword(s)
    Nachkriegszeit
    de
  • Keyword(s)
    Diskurs
    de
  • Keyword(s)
    Inhaltsanalyse
    de
  • Keyword(s)
    Krieg
    de
  • Keyword(s)
    Frieden
    de
  • Keyword(s)
    Politische Vorgänge (staatliches System)
    de
  • Keyword(s)
    Journalisten
    de
  • Keyword(s)
    Zeitungen
    de
  • Keyword(s)
    Kommunikationsmedien
    de
  • Keyword(s)
    Konfliktlösung
    de
  • Keyword(s)
    Verzeihen
    de
  • Keyword(s)
    War
    en
  • Keyword(s)
    Peace
    en
  • Keyword(s)
    Political Processes
    en
  • Keyword(s)
    Journalists
    en
  • Keyword(s)
    Newspapers
    en
  • Keyword(s)
    Communications Media
    en
  • Keyword(s)
    Conflict Resolution
    en
  • Keyword(s)
    Forgiveness
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Elemente des Friedensjournalismus : konstruktive Berichterstattung in bleiernen Zeiten. Serbische Berichterstattung nach Milosevic. Eine qualitative Inhaltsanalyse
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok