Report

Einkommensteuergesetz: Begründung der vorhandenen Ausnahmetatbestände ethisch bedenklich.

Author(s) / Creator(s)

Witte, Erich H.
Mölders, Christina

Abstract / Description

Das Einkommensteuergesetz enthält nahezu unzählbare Ausnahmen, die bei ihrer Einführung oder Modifikation begründet werden müssen. In der vorliegenden Inhalts-analyse werden 1803 solcher Begründungen aus 71 so genannten Bundestags-drucksachen von 1953 bis 2004 dahingehend untersucht, welche ethischen Grund-positionen (Deontologie, Utilitarismus, Partikulärer Utilitarismus, Intuitionismus, He-donismus) ihnen zugrunde liegen und welche Gerechtigkeitsprinzipien (Bedürfnis-, Investitions-/Leistungs-, Gleichheitsprinzip) zur Rechtfertigung herangezogen wer-den. Bei den ethischen Grundpositionen überwiegen partikulärer Utilitarismus (Nut-zen von Gruppen steht im Vordergrund) und Intuitionismus (unwiderlegbare Behaup-tungen). Gerechtigkeitsprinzipien werden nur in 30% der Fälle überhaupt als Be-gründung bemüht. Dabei stellt sich heraus, dass ethische Grundpositionen und Ge-rechtigkeitsprinzipien zum Teil zusammenhängen. Änderungen der Begründungsar-ten über die Zeit lassen sich nicht feststellen, allerdings zeichnen sich Parteiunter-schiede ab. Ebenfalls argumentieren Bundesregierung bzw. Regierungsfraktionen, Bundesrat und Ausschüsse verschieden. Viele der Einführungen und Änderungen sind insofern 'technisch' motiviert, als sie lediglich die verwaltungsmäßig einfachste Lösung darstellen, die öffentlichen Kassen füllen oder der Systematik des Gesetzes dienen sollen. Die geringe Qualität der Begründungen lassen Zweifel an der Notwendigkeit und Ge-rechtigkeit der vielen Ausnahmen im Einkommensteuergesetz aufkommen.
The German Income Tax Law contains almost uncountable exceptions which have to be justified when being introduced or modified. In the following content analysis 1803 of such justifications out of 71 official papers from the German Bundestag from 1953 to 2004 are analyzed: Which ethical positions (deontology, utilitarianism, particular utilitarianism, intuitionism, hedonism) do they base on, and which justice principles (need, investment, equality) are referred to? As to the ethical positions, particular utilitarianism (serving special group interests) and intuitionism (uncontradictable claims) are predominant. Justice principles are only referred to in 30% of all cases. We found that ethical positions and justice principles are partly related. Changes in the mode of justifications in the course of time cannot be stated, whereas we noticed differences between the important political parties and between government, Bundesrat and expert committees (?Ausschüsse'). Many introductions and modifica-tions are 'technically' motivated, being the less difficult solution for the finance ad-ministration, stabilizing the public household or serving the law's system. The low quality of justifications raises doubts concerning necessity and justice of the large amount of exceptions in the Income Tax Law.

Keyword(s)

Gerechtigkeit Einkommensteuer Steuer Ethik Steuererhebung Recht Ethik Politisch-ökonomische Systeme Regierung Politische Parteien Politik Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Income Tax taxes justice ethics

Persistent Identifier

Date of first publication

2006

Is part of series

Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie;69

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Witte, Erich H.
  • Author(s) / Creator(s)
    Mölders, Christina
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:07:50Z
  • Made available on
    2008-12-12
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:41Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:07:50Z
  • Date of first publication
    2006
  • Abstract / Description
    Das Einkommensteuergesetz enthält nahezu unzählbare Ausnahmen, die bei ihrer Einführung oder Modifikation begründet werden müssen. In der vorliegenden Inhalts-analyse werden 1803 solcher Begründungen aus 71 so genannten Bundestags-drucksachen von 1953 bis 2004 dahingehend untersucht, welche ethischen Grund-positionen (Deontologie, Utilitarismus, Partikulärer Utilitarismus, Intuitionismus, He-donismus) ihnen zugrunde liegen und welche Gerechtigkeitsprinzipien (Bedürfnis-, Investitions-/Leistungs-, Gleichheitsprinzip) zur Rechtfertigung herangezogen wer-den. Bei den ethischen Grundpositionen überwiegen partikulärer Utilitarismus (Nut-zen von Gruppen steht im Vordergrund) und Intuitionismus (unwiderlegbare Behaup-tungen). Gerechtigkeitsprinzipien werden nur in 30% der Fälle überhaupt als Be-gründung bemüht. Dabei stellt sich heraus, dass ethische Grundpositionen und Ge-rechtigkeitsprinzipien zum Teil zusammenhängen. Änderungen der Begründungsar-ten über die Zeit lassen sich nicht feststellen, allerdings zeichnen sich Parteiunter-schiede ab. Ebenfalls argumentieren Bundesregierung bzw. Regierungsfraktionen, Bundesrat und Ausschüsse verschieden. Viele der Einführungen und Änderungen sind insofern 'technisch' motiviert, als sie lediglich die verwaltungsmäßig einfachste Lösung darstellen, die öffentlichen Kassen füllen oder der Systematik des Gesetzes dienen sollen. Die geringe Qualität der Begründungen lassen Zweifel an der Notwendigkeit und Ge-rechtigkeit der vielen Ausnahmen im Einkommensteuergesetz aufkommen.
    de
  • Abstract / Description
    The German Income Tax Law contains almost uncountable exceptions which have to be justified when being introduced or modified. In the following content analysis 1803 of such justifications out of 71 official papers from the German Bundestag from 1953 to 2004 are analyzed: Which ethical positions (deontology, utilitarianism, particular utilitarianism, intuitionism, hedonism) do they base on, and which justice principles (need, investment, equality) are referred to? As to the ethical positions, particular utilitarianism (serving special group interests) and intuitionism (uncontradictable claims) are predominant. Justice principles are only referred to in 30% of all cases. We found that ethical positions and justice principles are partly related. Changes in the mode of justifications in the course of time cannot be stated, whereas we noticed differences between the important political parties and between government, Bundesrat and expert committees (?Ausschüsse'). Many introductions and modifica-tions are 'technically' motivated, being the less difficult solution for the finance ad-ministration, stabilizing the public household or serving the law's system. The low quality of justifications raises doubts concerning necessity and justice of the large amount of exceptions in the Income Tax Law.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-23323
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/551
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9154
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Wirtschaftspsychologie, 2007, 3, 65-81
  • Is part of series
    Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie;69
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Einkommensteuer
    de
  • Keyword(s)
    Steuer
    de
  • Keyword(s)
    Ethik
    de
  • Keyword(s)
    Steuererhebung
    de
  • Keyword(s)
    Recht
    de
  • Keyword(s)
    Ethik
    de
  • Keyword(s)
    Politisch-ökonomische Systeme
    de
  • Keyword(s)
    Regierung
    de
  • Keyword(s)
    Politische Parteien
    de
  • Keyword(s)
    Politik
    de
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Verteilungsgerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Income Tax
    en
  • Keyword(s)
    taxes
    en
  • Keyword(s)
    justice
    en
  • Keyword(s)
    ethics
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Einkommensteuergesetz: Begründung der vorhandenen Ausnahmetatbestände ethisch bedenklich.
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok