Article

Stottern als Beziehungsstörung - Psychotherapeutische Arbeit mit Eltern stotternder Kinder

Author(s) / Creator(s)

Krause, Matthias Paul

Abstract / Description

Die Behandlung des stotternden Kindes in seiner ersten Lebensdekade erfordert die vorrangige Einbeziehung der primären Bezugspersonen des Kindes, meist seiner Eltern. Es wird davon ausgegangen, daß sowohl der familiär-strukturelle Aspekt der Lebenssituation des Symptomtragers als auch biographisch relevante Erfahrungen der Eltern zur Verursachung und Aufrechterhaltung des Symptoms "Stottern" entscheidend beitragen. Stottern signalisiert demzufolge eine Störung in Beziehung und Kontakt zwischen Eltern und Kind. Die Methode des Analytischen Psychodrama trägt dazu bei, vorliegende Beziehungsstrukturen zu verdeutlichen und positiv zu beeinflussen. Zwei Fallbeispiele veranschaulichen Facetten des therapeutischen Vorgehens.

Keyword(s)

Kind Stottern Familienbeziehung Psychodrama Logopädie Eltern-Kind-Beziehungen Psychodrama Stottern Sprachtherapie Familienstruktur Psychotherapeutische Techniken Ätiologie Parent Child Relations Psychodrama Stuttering Speech Therapy Family Structure; Psychotherapeutic Techniques Etiology

Persistent Identifier

Date of first publication

1985

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Krause, Matthias Paul
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-22T11:29:39Z
  • Made available on
    2011-12-05
  • Made available on
    2015-12-01T10:32:59Z
  • Made available on
    2022-11-22T11:29:39Z
  • Date of first publication
    1985
  • Abstract / Description
    Die Behandlung des stotternden Kindes in seiner ersten Lebensdekade erfordert die vorrangige Einbeziehung der primären Bezugspersonen des Kindes, meist seiner Eltern. Es wird davon ausgegangen, daß sowohl der familiär-strukturelle Aspekt der Lebenssituation des Symptomtragers als auch biographisch relevante Erfahrungen der Eltern zur Verursachung und Aufrechterhaltung des Symptoms "Stottern" entscheidend beitragen. Stottern signalisiert demzufolge eine Störung in Beziehung und Kontakt zwischen Eltern und Kind. Die Methode des Analytischen Psychodrama trägt dazu bei, vorliegende Beziehungsstrukturen zu verdeutlichen und positiv zu beeinflussen. Zwei Fallbeispiele veranschaulichen Facetten des therapeutischen Vorgehens.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-30782
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/1698
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12077
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 34. 1985, 1, S. 15-18
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Stottern
    de
  • Keyword(s)
    Familienbeziehung
    de
  • Keyword(s)
    Psychodrama
    de
  • Keyword(s)
    Logopädie
    de
  • Keyword(s)
    Eltern-Kind-Beziehungen
    de
  • Keyword(s)
    Psychodrama
    de
  • Keyword(s)
    Stottern
    de
  • Keyword(s)
    Sprachtherapie
    de
  • Keyword(s)
    Familienstruktur
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Techniken
    de
  • Keyword(s)
    Ätiologie
    de
  • Keyword(s)
    Parent Child Relations
    en
  • Keyword(s)
    Psychodrama
    en
  • Keyword(s)
    Stuttering
    en
  • Keyword(s)
    Speech Therapy
    en
  • Keyword(s)
    Family Structure; Psychotherapeutic Techniques
    en
  • Keyword(s)
    Etiology
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Stottern als Beziehungsstörung - Psychotherapeutische Arbeit mit Eltern stotternder Kinder
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie