Report

Das Informationsdilemma : Theorie und empirische Umsetzung

Author(s) / Creator(s)

Ernst, Andreas M.
Franz, Volker
Kneser, Cornelia

Abstract / Description

Dieser Forschungsbericht stellt den aktuellen Stand der Arbeiten zum "Informationsdilemma" dar, die als eine Teilkomponente des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes "Die Bewertung von Umweltgefährdungen durch den Einzelnen: Informationsrezeption, -suche, -verbreitung" (Aktenzeichen Sp 251/10-1; Projektnehmer Hans Spada, Andreas Ernst, Peter Reimann; innerhalb des Schwerpunktprogrammes "Mensch und globale Umweltveränderungen") entstanden. Beim Informationsdilemma handelt es sich um ein (erstmals in diesem Projekt in dieser Form beschriebenes) Phänomen im Zusammenhang mit dem Umgang von Menschen mit Betrug und Täuschung durch andere. Eine besondere Rolle kommt dem Dilemma bei der Nutzung natürlicher Ressourcen zu: Es kann entstehen, wenn es den Nutzern überlassen bleibt, die Angaben über die Intensität der Ressourcennutzung selbst mitzuteilen. Ein Beispiel aus der Politik und eine Einführung in die Struktur des Dilemmas werden im Abschnitt 2 gegeben. Abschnitt 3 vertieft die formale Analyse des Dilemmas und legt die Randbedingungen für seine empirische Untersuchung fest. Schließlich werden Vorgehen und Ergebnisse einer Papierund-Bleistift-Erhebung (Abschnitt 2) sowie das computerisierte experimentelle Konfliktspiel INDIGA (information dilemma game; Abschnitt 5) geschildert. In den noch ausstehenden sechs Monaten des Projekts sollen die Ergebnisse der mathematischen Analyse zum Informationsdilemma in einer englischsprachigen Zeitschrift publiziert werden. Erhebung und Auswertung der ersten Untersuchung sollen beendet und dokumentiert werden. Eine darauf aufbauende Erhebung wird das Informationsdilemma neben den beschriebenen Situationen auch in Kontexten beinhalten, in welchen der sozialpsychologische Aspekt der Täuschung keine Rolle spielt. Daneben soll geprüft werden, inwiefern die Erfassung anderer, zusätzlicher personaler Variablen wie der Risikoaversion eine weitere Aufklärung von Varianz des Verhaltens im Informationsdilemma ermöglicht. In der verbleibenden Zeit dieses Projekts soll INDIGA das Paradigma sein, mit dem der Mehr-Runden-Fall des verschränkten Ressourcen-Informations-Dilemmas untersucht wird. Bis Jahresende sind letzte Vorbereitungen, die Erhebung, Auswertung sowie die Dokumentation vorgesehen. Die Arbeiten zu Information in Ressourcendilemmata sollen ihre direkte Fortsetzung in einem beantragten interdisziplinären Projekt finden, an welchem neben der Psychologie (Ernst, Freiburg) auch die Ökonomie (Mohr, St. Gallen) sowie die Ethnologie (Seitz, Freiburg) beteiligt sind.

Keyword(s)

Psychologie Information Dilemma Spieltheorie Täuschen Umweltstress Umweltschutz Computersimulation Umweltwirkungen; Ökologie Entrapment Games Information Ökologische Faktoren Deception Environmental Stress Conservation (Ecological Behavior) Computer Simulation Environmental Effects Ecology Entrapment Games

Persistent Identifier

Date of first publication

1996

Is part of series

Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;125

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Ernst, Andreas M.
  • Author(s) / Creator(s)
    Franz, Volker
  • Author(s) / Creator(s)
    Kneser, Cornelia
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:00:43Z
  • Made available on
    2004-12-23
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:03Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:00:43Z
  • Date of first publication
    1996
  • Abstract / Description
    Dieser Forschungsbericht stellt den aktuellen Stand der Arbeiten zum "Informationsdilemma" dar, die als eine Teilkomponente des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes "Die Bewertung von Umweltgefährdungen durch den Einzelnen: Informationsrezeption, -suche, -verbreitung" (Aktenzeichen Sp 251/10-1; Projektnehmer Hans Spada, Andreas Ernst, Peter Reimann; innerhalb des Schwerpunktprogrammes "Mensch und globale Umweltveränderungen") entstanden. Beim Informationsdilemma handelt es sich um ein (erstmals in diesem Projekt in dieser Form beschriebenes) Phänomen im Zusammenhang mit dem Umgang von Menschen mit Betrug und Täuschung durch andere. Eine besondere Rolle kommt dem Dilemma bei der Nutzung natürlicher Ressourcen zu: Es kann entstehen, wenn es den Nutzern überlassen bleibt, die Angaben über die Intensität der Ressourcennutzung selbst mitzuteilen. Ein Beispiel aus der Politik und eine Einführung in die Struktur des Dilemmas werden im Abschnitt 2 gegeben. Abschnitt 3 vertieft die formale Analyse des Dilemmas und legt die Randbedingungen für seine empirische Untersuchung fest. Schließlich werden Vorgehen und Ergebnisse einer Papierund-Bleistift-Erhebung (Abschnitt 2) sowie das computerisierte experimentelle Konfliktspiel INDIGA (information dilemma game; Abschnitt 5) geschildert. In den noch ausstehenden sechs Monaten des Projekts sollen die Ergebnisse der mathematischen Analyse zum Informationsdilemma in einer englischsprachigen Zeitschrift publiziert werden. Erhebung und Auswertung der ersten Untersuchung sollen beendet und dokumentiert werden. Eine darauf aufbauende Erhebung wird das Informationsdilemma neben den beschriebenen Situationen auch in Kontexten beinhalten, in welchen der sozialpsychologische Aspekt der Täuschung keine Rolle spielt. Daneben soll geprüft werden, inwiefern die Erfassung anderer, zusätzlicher personaler Variablen wie der Risikoaversion eine weitere Aufklärung von Varianz des Verhaltens im Informationsdilemma ermöglicht. In der verbleibenden Zeit dieses Projekts soll INDIGA das Paradigma sein, mit dem der Mehr-Runden-Fall des verschränkten Ressourcen-Informations-Dilemmas untersucht wird. Bis Jahresende sind letzte Vorbereitungen, die Erhebung, Auswertung sowie die Dokumentation vorgesehen. Die Arbeiten zu Information in Ressourcendilemmata sollen ihre direkte Fortsetzung in einem beantragten interdisziplinären Projekt finden, an welchem neben der Psychologie (Ernst, Freiburg) auch die Ökonomie (Mohr, St. Gallen) sowie die Ethnologie (Seitz, Freiburg) beteiligt sind.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4120
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/189
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8824
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 125
  • Is part of series
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;125
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Information
    de
  • Keyword(s)
    Dilemma
    de
  • Keyword(s)
    Spieltheorie
    de
  • Keyword(s)
    Täuschen
    de
  • Keyword(s)
    Umweltstress
    de
  • Keyword(s)
    Umweltschutz
    de
  • Keyword(s)
    Computersimulation
    de
  • Keyword(s)
    Umweltwirkungen; Ökologie
    de
  • Keyword(s)
    Entrapment Games
    de
  • Keyword(s)
    Information
    de
  • Keyword(s)
    Ökologische Faktoren
    de
  • Keyword(s)
    Deception
    en
  • Keyword(s)
    Environmental Stress
    en
  • Keyword(s)
    Conservation (Ecological Behavior)
    en
  • Keyword(s)
    Computer Simulation
    en
  • Keyword(s)
    Environmental Effects
    en
  • Keyword(s)
    Ecology
    en
  • Keyword(s)
    Entrapment Games
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Das Informationsdilemma : Theorie und empirische Umsetzung
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau