Report

Rezeption und Bewertung von Informationen über Umweltrisiken bei Jugendlichen : täuschender Rückblick, wirkungsvolle Falschmeldungen

Author(s) / Creator(s)

Lay, Katja
Spada, Hans

Abstract / Description

Gesamtgesellschaftliche Probleme wie die fortschreitende globale Umweltzerstörung können bei Kindern und Jugendlichen Zukunftsängste auslösen und langfristig zu einer Belastung der psychischen Gesundheit führen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die makrosozialen Belastungen mit starken negativen Emotionen verbunden sind und die eigenen Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Probleme als gering eingeschätzt werden (Seiffge-Krenke, 1994; Lauströer, Jelitto & Günther, 1999). Daß Umweltgefährdungen sowohl unspezifische Ängste als auch auf tatsächliche oder vermeintliche Verantwortliche gerichteten Ärger auslösen können, ist wissenschaftlich dokumentiert (Nerb 1999; Unterbruner, 1991). Während die Umwelterziehung in den vergangenen Jahren fest im Lehrplan verankert wurde und Umfragen nach wie vor ein hohes Umweltbewußtsein in der Bevölkerung ausweisen, ist zugleich eine gewisse Sättigung in der Beschäftigung mit Umweltfragen in der Gesellschaft zu beobachten. Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig. Es ist anzunehmen, daß positive Entwicklung beispielsweise im Gewässerschutz den Eindruck erwecken, Umweltfragen seien weniger dringlich als noch vor einigen Jahren oder daß andere makrosoziale Probleme, wie z. B. Arbeitslosigkeit, im öffentlichen Bewußtsein in den Vordergrund gerückt sind (Umweltbundesamt, 1998). Eine wichtige Rolle spielt sicherlich auch die Selbsteinschätzung, daß privates Verhalten in Hinblick auf die in der Öffentlichkeit diskutierten Ereignisse und Entwicklungen nur ein geringes Potential zur Abwendung oder Minderung von Umweltschäden habe, der Einzelne jedoch in Hinblick auf mächtige "öffentliche" Umweltsünder beispielsweise in der Industrie auch nur geringe Verantwortung für die Entstehung dieser Schäden trage. Menschen erleben sich selbst in bezug auf die Gefährdung der Umwelt typischerweise in der Rolle des Betroffenen und nicht als Verursacher oder Mitverantwortlicher (Nerb et al., 1998). Die Verarbeitung von Informationen über Umweltgefährdungen wird von schematischen Vorannahmen, Halbwissen und umweltpolitischen Einstellungen beeinflußt. Dies muß bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen im Umweltbereich berücksichtigt werden. Dieses Geflecht aus Fakten und Bewertungen ist wiederum stark durch das Bild geprägt, das in den Medien von Umweltgefährdungen vermittelt wird. An diesem Punkt setzt die Fragestellung der vorliegenden Arbeit an. Untersucht werden kognitive Mechanismen der Verarbeitung von medienvermittelten Informationen über Umweltgefährdungen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Urteils- und Gedächtnisprozessen. Im folgenden wird ein einleitender Überblick über charakteristische Merkmale der Medienberichterstattung über Umweltrisiken (1.1) und der Verarbeitung dieser Informationen auf Seiten der Rezipienten (1.2) sowie über das Ziel dieser Arbeit (1.3) gegeben.

Keyword(s)

Jugend Umweltgefährdung Information Umweltstress Jugendlicheneinstellungen Massenmedien Informationsspeicherprozesse beim Menschen Gesundheitsgefährdende Stoffe Schüler Environmental Stress Adolescent Attitudes Mass Media Human Information Storage Schema Hazardous Materials High School Students

Persistent Identifier

Date of first publication

2000

Is part of series

Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;145

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Lay, Katja
  • Author(s) / Creator(s)
    Spada, Hans
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:00:38Z
  • Made available on
    2004-12-23
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:04Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:00:38Z
  • Date of first publication
    2000
  • Abstract / Description
    Gesamtgesellschaftliche Probleme wie die fortschreitende globale Umweltzerstörung können bei Kindern und Jugendlichen Zukunftsängste auslösen und langfristig zu einer Belastung der psychischen Gesundheit führen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die makrosozialen Belastungen mit starken negativen Emotionen verbunden sind und die eigenen Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Probleme als gering eingeschätzt werden (Seiffge-Krenke, 1994; Lauströer, Jelitto & Günther, 1999). Daß Umweltgefährdungen sowohl unspezifische Ängste als auch auf tatsächliche oder vermeintliche Verantwortliche gerichteten Ärger auslösen können, ist wissenschaftlich dokumentiert (Nerb 1999; Unterbruner, 1991). Während die Umwelterziehung in den vergangenen Jahren fest im Lehrplan verankert wurde und Umfragen nach wie vor ein hohes Umweltbewußtsein in der Bevölkerung ausweisen, ist zugleich eine gewisse Sättigung in der Beschäftigung mit Umweltfragen in der Gesellschaft zu beobachten. Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig. Es ist anzunehmen, daß positive Entwicklung beispielsweise im Gewässerschutz den Eindruck erwecken, Umweltfragen seien weniger dringlich als noch vor einigen Jahren oder daß andere makrosoziale Probleme, wie z. B. Arbeitslosigkeit, im öffentlichen Bewußtsein in den Vordergrund gerückt sind (Umweltbundesamt, 1998). Eine wichtige Rolle spielt sicherlich auch die Selbsteinschätzung, daß privates Verhalten in Hinblick auf die in der Öffentlichkeit diskutierten Ereignisse und Entwicklungen nur ein geringes Potential zur Abwendung oder Minderung von Umweltschäden habe, der Einzelne jedoch in Hinblick auf mächtige "öffentliche" Umweltsünder beispielsweise in der Industrie auch nur geringe Verantwortung für die Entstehung dieser Schäden trage. Menschen erleben sich selbst in bezug auf die Gefährdung der Umwelt typischerweise in der Rolle des Betroffenen und nicht als Verursacher oder Mitverantwortlicher (Nerb et al., 1998). Die Verarbeitung von Informationen über Umweltgefährdungen wird von schematischen Vorannahmen, Halbwissen und umweltpolitischen Einstellungen beeinflußt. Dies muß bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen im Umweltbereich berücksichtigt werden. Dieses Geflecht aus Fakten und Bewertungen ist wiederum stark durch das Bild geprägt, das in den Medien von Umweltgefährdungen vermittelt wird. An diesem Punkt setzt die Fragestellung der vorliegenden Arbeit an. Untersucht werden kognitive Mechanismen der Verarbeitung von medienvermittelten Informationen über Umweltgefährdungen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Urteils- und Gedächtnisprozessen. Im folgenden wird ein einleitender Überblick über charakteristische Merkmale der Medienberichterstattung über Umweltrisiken (1.1) und der Verarbeitung dieser Informationen auf Seiten der Rezipienten (1.2) sowie über das Ziel dieser Arbeit (1.3) gegeben.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4185
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/194
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8819
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 145
  • Is part of series
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;145
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Umweltgefährdung
    de
  • Keyword(s)
    Information
    de
  • Keyword(s)
    Umweltstress
    de
  • Keyword(s)
    Jugendlicheneinstellungen
    de
  • Keyword(s)
    Massenmedien
    de
  • Keyword(s)
    Informationsspeicherprozesse beim Menschen
    de
  • Keyword(s)
    Gesundheitsgefährdende Stoffe
    de
  • Keyword(s)
    Schüler
    de
  • Keyword(s)
    Environmental Stress
    en
  • Keyword(s)
    Adolescent Attitudes
    en
  • Keyword(s)
    Mass Media
    en
  • Keyword(s)
    Human Information Storage
    en
  • Keyword(s)
    Schema
    en
  • Keyword(s)
    Hazardous Materials
    en
  • Keyword(s)
    High School Students
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Rezeption und Bewertung von Informationen über Umweltrisiken bei Jugendlichen : täuschender Rückblick, wirkungsvolle Falschmeldungen
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau