Report

Feindseligkeit – Friedfertigkeit

Author(s) / Creator(s)

Montada, Leo

Abstract / Description

Wie die Berichte über Aggressionen in aller Welt die Medien füllen, so füllt die psychologische Forschung über Aggression Bücher und Zeitschriften. Ein Großteil der Forschung wurde experimentell in Laboratorien realisiert, ein anderer Teil an klinisch auffälligen Personen. Es ist Vorsicht geboten, will man Resultate aus Experiment und Psychopathologie auf den Alltag in Ehe, Familie, Schule, Betrieb, Straße, Wirtshaus, nationale und internationale Politik übertragen. Es gibt aber auch systematische Feldstudien in Familie und Ehe, in Gefängnissen und Ehen, über Gewalt in der Sexualität, in politischen und rassischen Auseinandersetzungen, über Brutalität im Krieg usw. Das Problemfeld ist weit, jeder Einzelfall hat seine Besonderheiten. Mehr als einige Schlaglichter zu werfen, ist nicht möglich. Ich will einige Thesen vortragen und abschließend an einem aktuellen Beispiel - der Polarisierung in der Nachrüstungsdebatte - aufzeigen, wie schwierig es ist, Feindseligkeit zu mindern, aber auch: daß es nicht unmöglich ist. Zuvor eine Begriffsbestimmung. Mit Aggression ist gemeint eine Schädigung oder Beeinträchtigung oder eine Drohung mit einer Schädigung. Es gibt Fälle - denken Sie an den Chirurgen oder den Erzieher -, in denen durch eine partielle Schädigung größerer Schaden verhindert werden soll. In diesen Fällen sprechen wir nicht von Aggression, aber - wie etwa bei Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen - die Meinungen über die positiven, präventiven Wirkungen einer Maßnahme mögen auseinandergehen. Geschädigt oder beeinträchtigt oder bedroht werden kann vieles: Gesundheit und Leben, das Bild, das jemand von sich selbst hat, das Bild, das in der Öffentlichkeit von ihm besteht, Sicherheiten wie Besitz oder Position, seine sozialen Beziehungen, seine Freiheit... Wer bedroht uns, kann uns schädigen: der Stärkere, auch der Staat, der Kriminelle, der Neider, der Neuerer, der Abweichler, der Andersdenkende, der Fremde. Schädigungen oder Drohungen haben viele Formen: körperliche Gewaltanwendung, Verunglimpfung, Freiheitsentzug, soziale Isolierung und Ächtung, Abwertung und Verleumdung, Entzug von Sicherheiten, Entzug von Besitz und Privilegien. Nicht alle wahrgenommenen Bedrohungen sind real, es gibt eingebildete. Auf die Schädigungen und Bedrohungen gibt es die unterschiedlichsten Erwiderungen: Unterwerfung, Rechtsklage, kompensatorische Anstrengung, Suche nach neuen Sicherheiten (etwa in Solidargemeinschaften) usw. aber eben auch: Gegenaggression. Eine der Thesen, die ich vortragen werde, ist die, daß ein Großteil der Aggression als Verteidigung angesehen wird, durch Angst motiviert ist und als Gegenaggression, als Abwehr oder als Vergeltung gerechtfertigt wird. Aggression ist in unserer Gesellschaft zwar geächtet, aber nur wenn sie nicht gerechtfertigt erscheint. Es sind viele moralische, politische, legale Rechtfertigungen in Gebrauch, zu viele, als daß wir Friedlichkeit im Umgang miteinander erwarten dürfen. Manche der folgenden Thesen ist vielleicht trivial. Manches hat man vielleicht immer schon so gesehen. Wozu braucht man dann Wissenschaft und mehr oder weniger teuere Forschung? Man hat sich im Laufe der Zeiten manches gedacht, auch vieles Widersprüchliche. Es ist eine der Aufgaben der Wissenschaft, zwischen zutreffenden und nicht zutreffenden überlieferten Überzeugungen zu entscheiden, so plausibel jede für sich genommen erscheinen mag. Ich will deshalb beginnen mit einigen verbreiteten Meinungen über Aggression, die man heute als nicht gültig einzuschätzen hat.

Keyword(s)

Sozialpsychologie Autophagie Aggression Aggressionsverhalten Feindseligkeit Emotionale Zustände Hass Verantwortlichkeit Gerechtigkeit Attribution Stereotype Einstellungen Aggressive Behavior Hostility Emotional States Hate Responsibility Justice Attribution Stereotyped Attitudes Social Perception

Persistent Identifier

Date of first publication

1984

Is part of series

Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"; 026

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Montada, Leo
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T10:59:57Z
  • Made available on
    2006-03-08
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:15Z
  • Made available on
    2022-11-17T10:59:57Z
  • Date of first publication
    1984
  • Abstract / Description
    Wie die Berichte über Aggressionen in aller Welt die Medien füllen, so füllt die psychologische Forschung über Aggression Bücher und Zeitschriften. Ein Großteil der Forschung wurde experimentell in Laboratorien realisiert, ein anderer Teil an klinisch auffälligen Personen. Es ist Vorsicht geboten, will man Resultate aus Experiment und Psychopathologie auf den Alltag in Ehe, Familie, Schule, Betrieb, Straße, Wirtshaus, nationale und internationale Politik übertragen. Es gibt aber auch systematische Feldstudien in Familie und Ehe, in Gefängnissen und Ehen, über Gewalt in der Sexualität, in politischen und rassischen Auseinandersetzungen, über Brutalität im Krieg usw. Das Problemfeld ist weit, jeder Einzelfall hat seine Besonderheiten. Mehr als einige Schlaglichter zu werfen, ist nicht möglich. Ich will einige Thesen vortragen und abschließend an einem aktuellen Beispiel - der Polarisierung in der Nachrüstungsdebatte - aufzeigen, wie schwierig es ist, Feindseligkeit zu mindern, aber auch: daß es nicht unmöglich ist. Zuvor eine Begriffsbestimmung. Mit Aggression ist gemeint eine Schädigung oder Beeinträchtigung oder eine Drohung mit einer Schädigung. Es gibt Fälle - denken Sie an den Chirurgen oder den Erzieher -, in denen durch eine partielle Schädigung größerer Schaden verhindert werden soll. In diesen Fällen sprechen wir nicht von Aggression, aber - wie etwa bei Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen - die Meinungen über die positiven, präventiven Wirkungen einer Maßnahme mögen auseinandergehen. Geschädigt oder beeinträchtigt oder bedroht werden kann vieles: Gesundheit und Leben, das Bild, das jemand von sich selbst hat, das Bild, das in der Öffentlichkeit von ihm besteht, Sicherheiten wie Besitz oder Position, seine sozialen Beziehungen, seine Freiheit... Wer bedroht uns, kann uns schädigen: der Stärkere, auch der Staat, der Kriminelle, der Neider, der Neuerer, der Abweichler, der Andersdenkende, der Fremde. Schädigungen oder Drohungen haben viele Formen: körperliche Gewaltanwendung, Verunglimpfung, Freiheitsentzug, soziale Isolierung und Ächtung, Abwertung und Verleumdung, Entzug von Sicherheiten, Entzug von Besitz und Privilegien. Nicht alle wahrgenommenen Bedrohungen sind real, es gibt eingebildete. Auf die Schädigungen und Bedrohungen gibt es die unterschiedlichsten Erwiderungen: Unterwerfung, Rechtsklage, kompensatorische Anstrengung, Suche nach neuen Sicherheiten (etwa in Solidargemeinschaften) usw. aber eben auch: Gegenaggression. Eine der Thesen, die ich vortragen werde, ist die, daß ein Großteil der Aggression als Verteidigung angesehen wird, durch Angst motiviert ist und als Gegenaggression, als Abwehr oder als Vergeltung gerechtfertigt wird. Aggression ist in unserer Gesellschaft zwar geächtet, aber nur wenn sie nicht gerechtfertigt erscheint. Es sind viele moralische, politische, legale Rechtfertigungen in Gebrauch, zu viele, als daß wir Friedlichkeit im Umgang miteinander erwarten dürfen. Manche der folgenden Thesen ist vielleicht trivial. Manches hat man vielleicht immer schon so gesehen. Wozu braucht man dann Wissenschaft und mehr oder weniger teuere Forschung? Man hat sich im Laufe der Zeiten manches gedacht, auch vieles Widersprüchliche. Es ist eine der Aufgaben der Wissenschaft, zwischen zutreffenden und nicht zutreffenden überlieferten Überzeugungen zu entscheiden, so plausibel jede für sich genommen erscheinen mag. Ich will deshalb beginnen mit einigen verbreiteten Meinungen über Aggression, die man heute als nicht gültig einzuschätzen hat.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-6191
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/294
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8755
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", Nr. 026, ISSN 1430-1148, http://www.gerechtigkeitsforschung.de/berichte/beri026.pdf
  • Is part of series
    Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"; 026
  • Keyword(s)
    Sozialpsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Autophagie
    de
  • Keyword(s)
    Aggression
    de
  • Keyword(s)
    Aggressionsverhalten
    de
  • Keyword(s)
    Feindseligkeit
    de
  • Keyword(s)
    Emotionale Zustände
    de
  • Keyword(s)
    Hass
    de
  • Keyword(s)
    Verantwortlichkeit
    de
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Attribution
    de
  • Keyword(s)
    Stereotype Einstellungen
    de
  • Keyword(s)
    Aggressive Behavior
    en
  • Keyword(s)
    Hostility
    en
  • Keyword(s)
    Emotional States
    en
  • Keyword(s)
    Hate
    en
  • Keyword(s)
    Responsibility
    en
  • Keyword(s)
    Justice
    en
  • Keyword(s)
    Attribution
    en
  • Keyword(s)
    Stereotyped Attitudes
    en
  • Keyword(s)
    Social Perception
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Feindseligkeit – Friedfertigkeit
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Berichte der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"