Article

Angst und Bewältigungsformen von Schwangeren und kindliche Entwicklung bei pränataler Ultraschall-Diagnostik

Author(s) / Creator(s)

Brisch, Karl Heinz

Abstract / Description

Ultraschall ist eine sehr weit verbreitete Methode der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik. Die Feststellung von pränatalen Fehlbildungen kann Ängste hervorrufen, die bewältigt werden müssen. In einer prospektiven Längsschnittstudie wurden das Ausmaß des Angsterlebens sowie die Bewältigungsstrategien von Schwangeren mit unterschiedlichen Risiken für fetale Fehlbildungen erhoben und mit gesunden Schwangeren ohne Schwangerschaftsrisiken verglichen. Das Ausmaß der Angst und die Bewältigungsformen der Schwangeren (N = 664) wurden während des 2. Trimesters mit Fragbogen untersucht. Die Datenerhebung erfolgte zu 3 Messzeitpunkten: unmittelbar vor, sowie 5-6 und 10-12 Wochen nach der Ultraschalluntersuchung. Weiterhin wurden mit Fragebogen Informationen zu soziodemographischen Daten, früheren Schwangerschaften und zur Persönlichkeit erhoben. Die Analyse der Bewältigungsformen der Schwangeren mit Risikoschwangerschaften ergab drei verschiedene Faktoren der Bewältigung: Faktor I: positive emotionale Bewältigung/Distanzierung, Faktor II: negative emotionale Haltung/Missbilligung, und Faktor III: Aktivität. Zu allen drei Messzeitpunkten korrelierte Faktor I mit einer Abnahme des Angsterlebens, Faktor II mit einer Zunahme, und Faktor III zeigte keine Korrelation mit dem Angsterleben. Frauen mit Risikoschwangerschaften zeigten ein hohes Ausmaß an Angsterleben vor der Ultraschalluntersuchung und gaben insgesamt ähnliche Bewältigungsstrategien an wie die Frauen in der Kontrollgruppe. Es zeigte sich, dass ganz unterschiedliche Spektren von Bewältigungsstrategien mit einer Abnahme oder mit einer Zunahme der Angst zusammenhingen. Schwangere mit einem hohen Angsterleben über den Verlauf der Schwangerschaft sollten psychotherapeutische Beratung erhalten, da ihre Bewältigungsstrategien nicht zu einer erfolgreichen Verminderung ihres Angsterlebens führten. Es wird die Bedeutung dieser Ergebnisse für die fetale und kindliche Entwicklung diskutiert. Schlagwörter Pränatal - Diagnose - Ultraschall - Angst - Bewältigung
Ultrasound is a widespread non-invasive method of prenatal diagnosis. The detection of fetal abnormalities can provoke anxiety, which needs coping. Anxiety and the coping process of pregnant women with different risk conditions for fetal abnormality were studied in a longitudinal design and compared with a non-risk control group of women with healthy uncomplicated pregnancies. The level of anxiety and the coping strategies of women (N = 664) during the second trimester were assessed with questionnaires. Data were collected at three points in time: immediately before the ultrasound scanning for fetal malformation, 5-6 and 10-12 weeks after the prenatal ultrasound examination. Questionnaires were also used to collect information about sociodemographic data, pregnancy data and personality. The level of anxiety showed a correlation with the coping strategies. The analysis of the coping strategies of women with high-risk pregnancies (n = 497) and as well of these with no-risk conditions in the control group (n = 167) revealed three different factors of coping: Factor I: positive emotional attitude/distance, Factor II: negative emotional attitude/disapproval and Factor II: active coping. At all three points in time, Factor I correlated significantly with anxiety decrease, Factor II with increase and Factor III did not correlate with anxiety at all. Women with risk-pregnancies experienced high levels of anxiety before ultrasound scanning and used coping strategies similar to those women in the control group. Different spectrums of coping strategies corresponded significantly to increasing or decreasing anxiety. These women with high levels of anxiety should be offered psychotherapeutic counselling, as their coping processes did not lead to successful coping in the form of a reduction in anxiety. The possible impact of these results on fetal and infant development is discussed. Keywords Prenatal - diagnosis - ultrasound - anxiety - coping

Keyword(s)

Pränatale Diagnostik Ultraschall Angst Bewältigung Risikogruppe Prenatal Diagnosis Ultrasound At Risk Populations Fear Anxiety Coping Behavior Pränatale Diagnose Ultraschall Risikogruppen Furcht Angst Bewältigungsverhalten

Persistent Identifier

Date of first publication

2007

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Brisch, Karl Heinz
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T12:25:10Z
  • Made available on
    2013-07-29
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:24Z
  • Made available on
    2022-11-17T12:25:10Z
  • Date of first publication
    2007
  • Abstract / Description
    Ultraschall ist eine sehr weit verbreitete Methode der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik. Die Feststellung von pränatalen Fehlbildungen kann Ängste hervorrufen, die bewältigt werden müssen. In einer prospektiven Längsschnittstudie wurden das Ausmaß des Angsterlebens sowie die Bewältigungsstrategien von Schwangeren mit unterschiedlichen Risiken für fetale Fehlbildungen erhoben und mit gesunden Schwangeren ohne Schwangerschaftsrisiken verglichen. Das Ausmaß der Angst und die Bewältigungsformen der Schwangeren (N = 664) wurden während des 2. Trimesters mit Fragbogen untersucht. Die Datenerhebung erfolgte zu 3 Messzeitpunkten: unmittelbar vor, sowie 5-6 und 10-12 Wochen nach der Ultraschalluntersuchung. Weiterhin wurden mit Fragebogen Informationen zu soziodemographischen Daten, früheren Schwangerschaften und zur Persönlichkeit erhoben. Die Analyse der Bewältigungsformen der Schwangeren mit Risikoschwangerschaften ergab drei verschiedene Faktoren der Bewältigung: Faktor I: positive emotionale Bewältigung/Distanzierung, Faktor II: negative emotionale Haltung/Missbilligung, und Faktor III: Aktivität. Zu allen drei Messzeitpunkten korrelierte Faktor I mit einer Abnahme des Angsterlebens, Faktor II mit einer Zunahme, und Faktor III zeigte keine Korrelation mit dem Angsterleben. Frauen mit Risikoschwangerschaften zeigten ein hohes Ausmaß an Angsterleben vor der Ultraschalluntersuchung und gaben insgesamt ähnliche Bewältigungsstrategien an wie die Frauen in der Kontrollgruppe. Es zeigte sich, dass ganz unterschiedliche Spektren von Bewältigungsstrategien mit einer Abnahme oder mit einer Zunahme der Angst zusammenhingen. Schwangere mit einem hohen Angsterleben über den Verlauf der Schwangerschaft sollten psychotherapeutische Beratung erhalten, da ihre Bewältigungsstrategien nicht zu einer erfolgreichen Verminderung ihres Angsterlebens führten. Es wird die Bedeutung dieser Ergebnisse für die fetale und kindliche Entwicklung diskutiert. Schlagwörter Pränatal - Diagnose - Ultraschall - Angst - Bewältigung
    de
  • Abstract / Description
    Ultrasound is a widespread non-invasive method of prenatal diagnosis. The detection of fetal abnormalities can provoke anxiety, which needs coping. Anxiety and the coping process of pregnant women with different risk conditions for fetal abnormality were studied in a longitudinal design and compared with a non-risk control group of women with healthy uncomplicated pregnancies. The level of anxiety and the coping strategies of women (N = 664) during the second trimester were assessed with questionnaires. Data were collected at three points in time: immediately before the ultrasound scanning for fetal malformation, 5-6 and 10-12 weeks after the prenatal ultrasound examination. Questionnaires were also used to collect information about sociodemographic data, pregnancy data and personality. The level of anxiety showed a correlation with the coping strategies. The analysis of the coping strategies of women with high-risk pregnancies (n = 497) and as well of these with no-risk conditions in the control group (n = 167) revealed three different factors of coping: Factor I: positive emotional attitude/distance, Factor II: negative emotional attitude/disapproval and Factor II: active coping. At all three points in time, Factor I correlated significantly with anxiety decrease, Factor II with increase and Factor III did not correlate with anxiety at all. Women with risk-pregnancies experienced high levels of anxiety before ultrasound scanning and used coping strategies similar to those women in the control group. Different spectrums of coping strategies corresponded significantly to increasing or decreasing anxiety. These women with high levels of anxiety should be offered psychotherapeutic counselling, as their coping processes did not lead to successful coping in the form of a reduction in anxiety. The possible impact of these results on fetal and infant development is discussed. Keywords Prenatal - diagnosis - ultrasound - anxiety - coping
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-47761
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3020
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9551
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 56.2007, 9, S. 795-808
  • Keyword(s)
    Pränatale Diagnostik
    de
  • Keyword(s)
    Ultraschall
    de
  • Keyword(s)
    Angst
    de
  • Keyword(s)
    Bewältigung
    de
  • Keyword(s)
    Risikogruppe
    de
  • Keyword(s)
    Prenatal Diagnosis
    de
  • Keyword(s)
    Ultrasound
    de
  • Keyword(s)
    At Risk Populations
    de
  • Keyword(s)
    Fear
    de
  • Keyword(s)
    Anxiety
    de
  • Keyword(s)
    Coping Behavior
    de
  • Keyword(s)
    Pränatale Diagnose
    en
  • Keyword(s)
    Ultraschall
    en
  • Keyword(s)
    Risikogruppen
    en
  • Keyword(s)
    Furcht
    en
  • Keyword(s)
    Angst
    en
  • Keyword(s)
    Bewältigungsverhalten
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Angst und Bewältigungsformen von Schwangeren und kindliche Entwicklung bei pränataler Ultraschall-Diagnostik
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie