Article

Editorial

Author(s) / Creator(s)

N.N.

Abstract / Description

Der Begriff Bullying bezieht sich auf eine spezifische Art der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, die als ein systematischer und dauerhafter Missbrauch von Macht verstanden werden kann (Hayer u. Scheithauer, 2008). Typisch für das Bullying sind schädigende Handlungen von einem oder mehreren Tätern, die wiederholt und über eine gewisse Zeitspanne stattfinden (Olweus, 2006). Es lassen sich verschiedene Ausdrucksformen wie physisches, verbales oder relationales Bullying aber auch Bullying mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationsmedien (z. B. Mobiltelefon, Internet) beobachten (für eine alternative Taxonomie s. Michaelsen-Gärtner u. Witteriede, 2009). Weiterhin maßgeblich für die Definition dieses Phänomens ist das Vorherrschen eines Machtgefälles zwischen dem Täter oder der Tätergruppe und dem hilf- bzw. wehrlosen Opfer. Da Bullying üblicherweise im Rahmen stabiler sozialer Netze (z. B. in Schulklassen, Sportvereinen) auftritt, haben die Opfer mitunter jahrelang unter den erniedrigenden und isolierenden Attacken zu leiden. Die negativen Folgen des Bullying stellen sich - nicht nur für die viktimisierten Kinder und Jugendlichen - sowohl auf körperlicher als auch auf psychosozialer Ebene als gravierend und vielfältig dar (Ma, Stewin, Mah, 2001). Während die Opfer in erster Linie internalisierende Auffälligkeiten wie eine depressive Symptomatik, Anzeichen von sozialer Ängstlichkeit oder einen geringen Selbstwert entwickeln, gelten Täter vornehmlich als impulsiv, hyperaktiv oder delinquent (vgl. Hampel, Dickow, Hayer, Petermann, 2009). Inwiefern sich Täter oder bestimmte Tätertypen zugleich als anfällig für eine internalisierende Problematik erweisen, wird in der Literatur derzeit kontrovers diskutiert (Hafen, 2007).

Keyword(s)

Schule Kind Jugend Peer-Group Gewalt Mobbing Schule Kind Jugend Peer-Group Gewalt Bullying School Child Youth Violence Bullying

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    N.N.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T12:30:19Z
  • Made available on
    2013-09-02
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:29Z
  • Made available on
    2022-11-17T12:30:19Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Der Begriff Bullying bezieht sich auf eine spezifische Art der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, die als ein systematischer und dauerhafter Missbrauch von Macht verstanden werden kann (Hayer u. Scheithauer, 2008). Typisch für das Bullying sind schädigende Handlungen von einem oder mehreren Tätern, die wiederholt und über eine gewisse Zeitspanne stattfinden (Olweus, 2006). Es lassen sich verschiedene Ausdrucksformen wie physisches, verbales oder relationales Bullying aber auch Bullying mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationsmedien (z. B. Mobiltelefon, Internet) beobachten (für eine alternative Taxonomie s. Michaelsen-Gärtner u. Witteriede, 2009). Weiterhin maßgeblich für die Definition dieses Phänomens ist das Vorherrschen eines Machtgefälles zwischen dem Täter oder der Tätergruppe und dem hilf- bzw. wehrlosen Opfer. Da Bullying üblicherweise im Rahmen stabiler sozialer Netze (z. B. in Schulklassen, Sportvereinen) auftritt, haben die Opfer mitunter jahrelang unter den erniedrigenden und isolierenden Attacken zu leiden. Die negativen Folgen des Bullying stellen sich - nicht nur für die viktimisierten Kinder und Jugendlichen - sowohl auf körperlicher als auch auf psychosozialer Ebene als gravierend und vielfältig dar (Ma, Stewin, Mah, 2001). Während die Opfer in erster Linie internalisierende Auffälligkeiten wie eine depressive Symptomatik, Anzeichen von sozialer Ängstlichkeit oder einen geringen Selbstwert entwickeln, gelten Täter vornehmlich als impulsiv, hyperaktiv oder delinquent (vgl. Hampel, Dickow, Hayer, Petermann, 2009). Inwiefern sich Täter oder bestimmte Tätertypen zugleich als anfällig für eine internalisierende Problematik erweisen, wird in der Literatur derzeit kontrovers diskutiert (Hafen, 2007).
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-48602
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3100
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9773
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 58.2009, 2, S. 77-80
  • Keyword(s)
    Schule
    de
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Peer-Group
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Mobbing
    de
  • Keyword(s)
    Schule
    de
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Peer-Group
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Bullying
    de
  • Keyword(s)
    School
    en
  • Keyword(s)
    Child
    en
  • Keyword(s)
    Youth
    en
  • Keyword(s)
    Violence
    en
  • Keyword(s)
    Bullying
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Editorial
    de
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie