Report

Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem: Einstellungen zu Verteilungsprinzipien, Ungerechtigkeitssensibilität und Glaube an eine gerechteWelt als Kovariate

Author(s) / Creator(s)

Schmitt, M.
Maes, J.
Schmal, A.

Abstract / Description

Im Rahmen des längsschnittlich angelegten Forschungsprojekts "Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem" (GiP) sollen Präferenzen für Prinzipien distributiver Gerechtigkeit, Ungerechtigkeitssensibilität aus drei Perspektiven (Opfer, Täter, Beobachter) und Glauben an eine gerechte Welt als Kovariate erhoben werden. In der vorliegenden Arbeit werden verfügbare Instrumente gesichtet und hinsichtlich ihrer Meßeigenschaften und inhaltlichen Eignung für GiP begutachtet. Keines der verfügbaren Meßinstrumente für Einstellungen zu Prinzipien distributiver Gerechtigkeit erfüllt die gesetzten Kriterien. Es wird ein neues Instrument vorgeschlagen, das sich inhaltlich auf jene Ressourcen bezieht, die in GiP als Vergleichsdimensionen für Ost-West-Unterschiede ausgewählt wurden (Arbeit und Beruf, materielle Situation und Wohlstand, menschliche Situation, Wohnsituation und Stadtqualität). Ein früher entwikkeltes Meßinstrument für dispositionelle Ungerechtigkeitssensibilität (Schmitt, Neumann & Montada, in press) wird modifiziert und um die Perspektiven des Täters und des Beobachters erweitert. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und empirischer Befunde wird das Konstrukt des Glaubens an eine gerechte Welt konzeptuell differenziert. Es werden nunmehr fünf Dimensionen oder Glaubensformen unterschieden, zu deren Messung teils verfügbare Instrumente übernommen (Dalbert, Montada & Schmitt, 1987) oder adaptiert (Maes, 1992), teils neue Items konstruiert wurden. Die fünf Formen des Glaubens an eine gerechte Welt lauten: Allgemeiner Glaube an eine gerechte Welt; Allgemeiner Glaube an eine ungerechte Welt; Glaube an immanente Gerechtigkeit; Glaube an ultimative Gerechtigkeit als Opferkompensation; Glaube an ultimative Gerechtigkeit als Täterbestrafung.
In the longitudinal research project "Justice as a problem in unified Germany" (GiP), attitudes towards principles of distributive justice, dispositional justice sensitivity from three perspectives (victim, victimizer, observer), and belief in a just world were chosen, among other constructs, as covariates. The present work analyses available instruments for measuring these constructs regarding their measurement qualities and their aptness for GiP. No availabel instrument for attitudes towards principles of distributive justice fulfilled our criteria. Therefore, a new instrument was devised whose items contain as ressources to be distributed those dimensions which were selected for comparing the living conditions in East and West Germany (worklife, material situation and wealth, human situation, housing and quality of cities). A previously developed instrument for measuring dispositional sensitivity to befallen injustice (Schmitt, Neumann & Montada, in press) was modified and extended to allow for measuring justice sensitivity from the victimizer's and from the observer's perspectives as well. Based on theoretical considerations and available research evidence, the construct of belief in a just world was differentiated conceptualle. Five components or five belief types were proposed: General belief in a just world; general belief in an unjust world; belief in immanent justice; belief in ultimate justice via compensation of victims; belief in ultimate justice via retribution of victimizers. For measuring general belief in a just world, an available instruments can be used in its original version (Dalbert, Montada & Schmitt, 1987). For measuring the remaining belief types, an available instrument (Maes, 1992) had to be adapted, and, in addition, new items had to be constructed.

Keyword(s)

Gerechtigkeit Gerechtigkeitsgefühl Messgerät justice justice sensitivity instruments for measuring

Persistent Identifier

Date of first publication

1995

Is part of series

Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral";82

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Schmitt, M.
  • Author(s) / Creator(s)
    Maes, J.
  • Author(s) / Creator(s)
    Schmal, A.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:02:02Z
  • Made available on
    2007-03-09
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:27Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:02:02Z
  • Date of first publication
    1995
  • Abstract / Description
    Im Rahmen des längsschnittlich angelegten Forschungsprojekts "Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem" (GiP) sollen Präferenzen für Prinzipien distributiver Gerechtigkeit, Ungerechtigkeitssensibilität aus drei Perspektiven (Opfer, Täter, Beobachter) und Glauben an eine gerechte Welt als Kovariate erhoben werden. In der vorliegenden Arbeit werden verfügbare Instrumente gesichtet und hinsichtlich ihrer Meßeigenschaften und inhaltlichen Eignung für GiP begutachtet. Keines der verfügbaren Meßinstrumente für Einstellungen zu Prinzipien distributiver Gerechtigkeit erfüllt die gesetzten Kriterien. Es wird ein neues Instrument vorgeschlagen, das sich inhaltlich auf jene Ressourcen bezieht, die in GiP als Vergleichsdimensionen für Ost-West-Unterschiede ausgewählt wurden (Arbeit und Beruf, materielle Situation und Wohlstand, menschliche Situation, Wohnsituation und Stadtqualität). Ein früher entwikkeltes Meßinstrument für dispositionelle Ungerechtigkeitssensibilität (Schmitt, Neumann & Montada, in press) wird modifiziert und um die Perspektiven des Täters und des Beobachters erweitert. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und empirischer Befunde wird das Konstrukt des Glaubens an eine gerechte Welt konzeptuell differenziert. Es werden nunmehr fünf Dimensionen oder Glaubensformen unterschieden, zu deren Messung teils verfügbare Instrumente übernommen (Dalbert, Montada & Schmitt, 1987) oder adaptiert (Maes, 1992), teils neue Items konstruiert wurden. Die fünf Formen des Glaubens an eine gerechte Welt lauten: Allgemeiner Glaube an eine gerechte Welt; Allgemeiner Glaube an eine ungerechte Welt; Glaube an immanente Gerechtigkeit; Glaube an ultimative Gerechtigkeit als Opferkompensation; Glaube an ultimative Gerechtigkeit als Täterbestrafung.
    de
  • Abstract / Description
    In the longitudinal research project "Justice as a problem in unified Germany" (GiP), attitudes towards principles of distributive justice, dispositional justice sensitivity from three perspectives (victim, victimizer, observer), and belief in a just world were chosen, among other constructs, as covariates. The present work analyses available instruments for measuring these constructs regarding their measurement qualities and their aptness for GiP. No availabel instrument for attitudes towards principles of distributive justice fulfilled our criteria. Therefore, a new instrument was devised whose items contain as ressources to be distributed those dimensions which were selected for comparing the living conditions in East and West Germany (worklife, material situation and wealth, human situation, housing and quality of cities). A previously developed instrument for measuring dispositional sensitivity to befallen injustice (Schmitt, Neumann & Montada, in press) was modified and extended to allow for measuring justice sensitivity from the victimizer's and from the observer's perspectives as well. Based on theoretical considerations and available research evidence, the construct of belief in a just world was differentiated conceptualle. Five components or five belief types were proposed: General belief in a just world; general belief in an unjust world; belief in immanent justice; belief in ultimate justice via compensation of victims; belief in ultimate justice via retribution of victimizers. For measuring general belief in a just world, an available instruments can be used in its original version (Dalbert, Montada & Schmitt, 1987). For measuring the remaining belief types, an available instrument (Maes, 1992) had to be adapted, and, in addition, new items had to be constructed.
    en
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-9141
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/403
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8917
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", Nr. 82, ISSN 1430-1148
  • Is part of series
    Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral";82
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeit
    de
  • Keyword(s)
    Gerechtigkeitsgefühl
    de
  • Keyword(s)
    Messgerät
    de
  • Keyword(s)
    justice
    en
  • Keyword(s)
    justice sensitivity
    en
  • Keyword(s)
    instruments for measuring
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem: Einstellungen zu Verteilungsprinzipien, Ungerechtigkeitssensibilität und Glaube an eine gerechteWelt als Kovariate
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Berichte der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral"