Report

Die Wissenschaftskonzeptionen der Psychologie bei Kant und Wundt als Hintergrund heutiger Kontroversen. Struktureller Pluralismus der Psychologie und das Komplementaritätsprinzip. Defizite der Philosophischen und Psychologischen Anthropologie und ein Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie.

The scientific conception of psychology as seen by Kant and Wundt: background for present-day controversies. Psychology's inherent pluralism and the Complementarity Principle. Deficits in Philosophical and Psychological Anthropology, and a plea for an interdisciplinary approach.

Author(s) / Creator(s)

Fahrenberg, Jochen

Abstract / Description

Die Einführung des Bachelor of Science B(Sc.) im Fach Psychologie an den deutschen Universitäten hat die Kontroversen über die adäquate Wissenschaftskonzeption der Psychologie wiederbelebt. Die weitgehend naturwissenschaftlich orientierte Methodenlehre im Grundstudium und die tatsächliche Berufspraxis scheinen weit auseinander zu fallen. Grundlegende Argumente lassen sich bis zu Immanuel Kant und Wilhelm Wundt zurückverfolgen. Kant sah die Psychologie zwar als empirische, aber nicht als eine exakte Wissenschaft an. Seine prägnante Kritik an der psychologischen Methode der Selbstbeobachtung ist noch heute gültig. Wilhelm Wundt widersprach anfänglich Kants Urteil, näherte sich jedoch schrittweise Kants Position an: weite Bereiche der Psychologie sind der experimentell-statistischen Methodik unzugänglich. Wundt trat für einen Methodenpluralismus ein und entwickelte neben der Experimentalpsychologie eine psychologische Interpretationslehre, insbesondere für seine umfangreiche Kulturpsychologie. Er definierte die Psychologie als eine empirische Geisteswissenschaft, die zwar z.T. physiologische Methoden als Hilfsmittel verwendet, jedoch grundsätzlich nicht mit einer naturwissenschaftlichen Kausalforschung verwechselt werden darf. Wundt folgte einer besonderen Form des psychophysischen Parallelismus bzw. einem monistischen Perspektivismus, der Bohrs Komplementaritätsprinzip ähnelt. Zwischen Kants pragmatischer Anthropologie (Psychologie) und Wundts Konzeption der Psychologie bestehen wesentliche Entsprechungen. Beide teilen das Schicksal, heute weitgehend vergessen zu sein. Unter anthropologischer Perspektive im Sinne von Kant und Wundt werden heutige Wissenschaftskonzeptionen der Psychologie (als Natur-, Verhaltens-, Sozial- und Geisteswissenschaft) diskutiert und das B(Sc.)-Curriculum kommentiert. Der strukturelle Pluralismus der Psychologie ist offensichtlich, so dass sich Fragen ergeben: nach den absoluten Voraussetzungen und der Systemimmanenz, nach struktureller Subjektivität der meisten psychologischen Daten, nach Kausalität und Vorhersage, nach phänomen-adäquater Methodik bzw. Reduktionismus oder Komplementarität. Während Kant seine Anthropologie weitgehend als eine empirische Psychologie verfasste, fehlen in heutigen Büchern über Philosophische Anthropologie vielfach die Bezüge zu den empirischen Humanwis-senschaften, insbesondere die Beiträge der empirischen Psychologie werden nur selten integriert. Unterentwickelt ist auch die Psy-chologische Anthropologie, denn es mangelt u.a. an empirischen Untersuchungen über die differentielle Psychologie der Menschen-bilder und über die Implikationen solcher Annahmen für Forschung und Berufspraxis.
The introduction at German universities of the Bachelor of Science (B.Sc.) for Psychology has revived the controversy about how scientific psychology should be conceptually defined. There is an obvious discrepancy between the academic orientation towards science and actual professional experience. The basic argumentation can be traced back to Immanuel Kant and Wilhelm Wundt. Kant defined psychology as an empirical science, but not in the sense of an exact science. His succinct critique of the psychological method of self-observation is still valid today. In his first writings, Wilhelm Wundt contradicted Kant, only to subsequently approach Kant's position: large domains of psychology are inaccessible to experimental and statistical methods. Wundt advocated a pluralism of methods and developed in addition to experimental psychology a theory of psychological interpretation, relating especially to his wide-ranging cultural psychology. He defined psychology as an empirical Geisteswissenschaft that in part makes use of physiological methods but should not be mistaken for causality-oriented research of the kind in natural science. Wundt advocated a particular conception of psychophysical parallelism, that is, a monistic perspectivism which corresponds to Bohr's modern Complementarity Principle. Kant's pragmatische Anthropologie (psychology) and Wundt's notion of psychology as an empirical Geisteswissenschaft have a number of points in common. They currently share the same fate of having been largely forgotten. Present conceptualisations of scientific psychology (natural science, behavior science, social science, Geisteswissenschaft) are discussed from this anthropological perspective, advocated by Kant and Wundt, and the B.Sc.-Curriculum is commented on. The structural pluralism of psychology is obvious and this leads to a discussion along several lines, including the search for absolute presuppositions, system immanence, the fundamental subjectivity of most psychological assessments, causality and prediction, adequate methods, reductionism or complementarity. While Kant developed his anthropology first and foremost as an empirical psychology, most contemporary books on philosophical anthropology fail to make adequate reference to human sciences and, in particular, only rarely incorporate the numerous contributions from psychology. Likewise, psychological anthropology appears to be underdeveloped in that there is for instance a scarcity of research in differential psychology on the concepts of human nature (Menschenbilder) and the implications of such assumptions for research and professional practice.

Keyword(s)

Psychologie Psychologiestudium Philosophische Psychologie Philosophische Anthropologie Kant Immanuel Wundt Wilhelm Wissenschaftstheorie Gehirn-Bewusstsein-Problem Interdisziplinäre Anthropologie Menschenbild Methodenlehre der Psychologie Wissenschaftskonzeption der Psychologie Mind-body Interdisciplinary Anthropology Concepts of man Methodology

Persistent Identifier

Date of first publication

2008

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Fahrenberg, Jochen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:10:57Z
  • Made available on
    2008-04-15
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:33Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:10:57Z
  • Date of first publication
    2008
  • Abstract / Description
    Die Einführung des Bachelor of Science B(Sc.) im Fach Psychologie an den deutschen Universitäten hat die Kontroversen über die adäquate Wissenschaftskonzeption der Psychologie wiederbelebt. Die weitgehend naturwissenschaftlich orientierte Methodenlehre im Grundstudium und die tatsächliche Berufspraxis scheinen weit auseinander zu fallen. Grundlegende Argumente lassen sich bis zu Immanuel Kant und Wilhelm Wundt zurückverfolgen. Kant sah die Psychologie zwar als empirische, aber nicht als eine exakte Wissenschaft an. Seine prägnante Kritik an der psychologischen Methode der Selbstbeobachtung ist noch heute gültig. Wilhelm Wundt widersprach anfänglich Kants Urteil, näherte sich jedoch schrittweise Kants Position an: weite Bereiche der Psychologie sind der experimentell-statistischen Methodik unzugänglich. Wundt trat für einen Methodenpluralismus ein und entwickelte neben der Experimentalpsychologie eine psychologische Interpretationslehre, insbesondere für seine umfangreiche Kulturpsychologie. Er definierte die Psychologie als eine empirische Geisteswissenschaft, die zwar z.T. physiologische Methoden als Hilfsmittel verwendet, jedoch grundsätzlich nicht mit einer naturwissenschaftlichen Kausalforschung verwechselt werden darf. Wundt folgte einer besonderen Form des psychophysischen Parallelismus bzw. einem monistischen Perspektivismus, der Bohrs Komplementaritätsprinzip ähnelt. Zwischen Kants pragmatischer Anthropologie (Psychologie) und Wundts Konzeption der Psychologie bestehen wesentliche Entsprechungen. Beide teilen das Schicksal, heute weitgehend vergessen zu sein. Unter anthropologischer Perspektive im Sinne von Kant und Wundt werden heutige Wissenschaftskonzeptionen der Psychologie (als Natur-, Verhaltens-, Sozial- und Geisteswissenschaft) diskutiert und das B(Sc.)-Curriculum kommentiert. Der strukturelle Pluralismus der Psychologie ist offensichtlich, so dass sich Fragen ergeben: nach den absoluten Voraussetzungen und der Systemimmanenz, nach struktureller Subjektivität der meisten psychologischen Daten, nach Kausalität und Vorhersage, nach phänomen-adäquater Methodik bzw. Reduktionismus oder Komplementarität. Während Kant seine Anthropologie weitgehend als eine empirische Psychologie verfasste, fehlen in heutigen Büchern über Philosophische Anthropologie vielfach die Bezüge zu den empirischen Humanwis-senschaften, insbesondere die Beiträge der empirischen Psychologie werden nur selten integriert. Unterentwickelt ist auch die Psy-chologische Anthropologie, denn es mangelt u.a. an empirischen Untersuchungen über die differentielle Psychologie der Menschen-bilder und über die Implikationen solcher Annahmen für Forschung und Berufspraxis.
    de
  • Abstract / Description
    The introduction at German universities of the Bachelor of Science (B.Sc.) for Psychology has revived the controversy about how scientific psychology should be conceptually defined. There is an obvious discrepancy between the academic orientation towards science and actual professional experience. The basic argumentation can be traced back to Immanuel Kant and Wilhelm Wundt. Kant defined psychology as an empirical science, but not in the sense of an exact science. His succinct critique of the psychological method of self-observation is still valid today. In his first writings, Wilhelm Wundt contradicted Kant, only to subsequently approach Kant's position: large domains of psychology are inaccessible to experimental and statistical methods. Wundt advocated a pluralism of methods and developed in addition to experimental psychology a theory of psychological interpretation, relating especially to his wide-ranging cultural psychology. He defined psychology as an empirical Geisteswissenschaft that in part makes use of physiological methods but should not be mistaken for causality-oriented research of the kind in natural science. Wundt advocated a particular conception of psychophysical parallelism, that is, a monistic perspectivism which corresponds to Bohr's modern Complementarity Principle. Kant's pragmatische Anthropologie (psychology) and Wundt's notion of psychology as an empirical Geisteswissenschaft have a number of points in common. They currently share the same fate of having been largely forgotten. Present conceptualisations of scientific psychology (natural science, behavior science, social science, Geisteswissenschaft) are discussed from this anthropological perspective, advocated by Kant and Wundt, and the B.Sc.-Curriculum is commented on. The structural pluralism of psychology is obvious and this leads to a discussion along several lines, including the search for absolute presuppositions, system immanence, the fundamental subjectivity of most psychological assessments, causality and prediction, adequate methods, reductionism or complementarity. While Kant developed his anthropology first and foremost as an empirical psychology, most contemporary books on philosophical anthropology fail to make adequate reference to human sciences and, in particular, only rarely incorporate the numerous contributions from psychology. Likewise, psychological anthropology appears to be underdeveloped in that there is for instance a scarcity of research in differential psychology on the concepts of human nature (Menschenbilder) and the implications of such assumptions for research and professional practice.
    en
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-15577
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/462
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9247
  • Language of content
    deu
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Psychologiestudium
    de
  • Keyword(s)
    Philosophische Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Philosophische Anthropologie
    de
  • Keyword(s)
    Kant
    de
  • Keyword(s)
    Immanuel
    de
  • Keyword(s)
    Wundt
    de
  • Keyword(s)
    Wilhelm
    de
  • Keyword(s)
    Wissenschaftstheorie
    de
  • Keyword(s)
    Gehirn-Bewusstsein-Problem
    de
  • Keyword(s)
    Interdisziplinäre Anthropologie
    de
  • Keyword(s)
    Menschenbild
    de
  • Keyword(s)
    Methodenlehre der Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Wissenschaftskonzeption der Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Mind-body
    en
  • Keyword(s)
    Interdisciplinary Anthropology
    en
  • Keyword(s)
    Concepts of man
    en
  • Keyword(s)
    Methodology
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Die Wissenschaftskonzeptionen der Psychologie bei Kant und Wundt als Hintergrund heutiger Kontroversen. Struktureller Pluralismus der Psychologie und das Komplementaritätsprinzip. Defizite der Philosophischen und Psychologischen Anthropologie und ein Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie.
    de
  • Alternative title
    The scientific conception of psychology as seen by Kant and Wundt: background for present-day controversies. Psychology's inherent pluralism and the Complementarity Principle. Deficits in Philosophical and Psychological Anthropology, and a plea for an interdisciplinary approach.
    en
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok