Report

Zur Psychophysiologie der labil/hypertonen Blutdruckregulation - Zweite Teilstudie und Abschlussbericht

Author(s) / Creator(s)

Fahrenberg, Jochen
Foerster, Friedrich

Abstract / Description

In diesem Forschungsvorhaben zur Psychophysiologie der labil/hypertensiven Blutdruckregulation wurden in zwei methodisch weitgehend identischen Teilstudien insgesamt 136 männliche Studenten untersucht: 48 mit grenzwertigem hypeitonen Blutdruck (WHO-Kriterium; Mittelwert von 6 Ruhemessungen > 140 systolisch oder > 90 mmHg diastolisch), 31 mit leicht erhöhtem Blutdruck (mindestens eine Messung über dem Grenzwert) und 57 mit normotonem Blutdruck. Die zweite Teilstudie war als Replikationsversuch geplant. Eine Voruntersuchung diente zur Eingewöhnung und zur Erhebung von Fragebogendaten. In der Hauptuntersuchung wurden Mehrkanal-Registrierungen von kardiovasculären und anderen physiologischen Funktionen sowie wiederholte Selbsteinstufungen von Befinden und Körpcr-wahrnehmungen während mentaler und emotionaler Belastungen (Rechnen, Konzentrations-Versuch mit Überforderung, Freie Rede) und während körperlicher Belastungen (Atemmanöver, Handgriff-Versuch, Kaltwasser-Versuch) durchgeführt, außerdem ein Orthostase-Versuch und Arbeit am Fahrradergometer bei 100 Watt. Anschließend nahmen 98 Probanden an einem psychophysiologischen ambulanten 24-Stunden-Monitoring teil, um Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz, Bewegungsaktivität sowie begleitend auch Selbstcinstufungen unter Alltagsbcdingungen zu erfassen. Die Gruppierungen nach den Ruhewerten des Blutdrucks, nach der orthostatischen Reaktion und nach der Blutdruckregulation während körperlicher Arbeit konvergieren nicht befriedi-; gend. Generell besteht eine positive Ausgangswert-Beziehung zwischen dem Blutdruck und den Reaktionswerten (Differenzen): Probanden mit höheren Ruhewerten sind auch reaktiver. Sic haben außerdem im Labor eine höhere Herzfrequenz, aber nicht während des Monitorings. Einige signifikante Gruppenunterschiede in psychologischen Merkmalen konnten nicht repliziert werden. Es gibt aber Hinweise, daß Personen mit grenzwertigem Blutdruck mehr körperliche Beschwerden nennen und sich durch die Untersuchung stärker beeinträchtigt fühlen. Auch unter Alltagsbedingungen unterscheiden sich hier die drei aufgrund der Ruhewertc gebildeten Gruppen psychologisch nicht wesentlich. Dagegen gibt es signifikante Effekte u.a. in der Herzfrequenz, im Heather-Index des Impedanzkardiogramms, in der Pulswellengeschwindigkeit (Carotis), in der elektrodermalen Aktivität. Die iabil/hypertensivc Gruppe weist demnach ein höheres Niveau kardiovasculärer und clcktrodermaler Aktivierthcit auf. Die Ergebnisse werden als Hinweis auf positiv chronotrope, positiv inotrope Effekte, erhöhte sympathische (vasoconstrictive und elektrodcrmale) Wirkungen und verminderte vagale Einflüsse am Herzen interpretiert.

Keyword(s)

Physiologische Psychologie Blutdruck Regulation Hypertonie Persönlichkeit Psychophysiologie Hypertonie Blutdruck Blutdruckkrankheiten Physiologische Korrelate Persönlichkeitskorrelate Psychophysiology Hypertension Blood Pressure Blood Pressure Disorders Physiological Correlates Personality Correlates

Persistent Identifier

Date of first publication

1993

Is part of series

Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;94

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Fahrenberg, Jochen
  • Author(s) / Creator(s)
    Foerster, Friedrich
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:06:23Z
  • Made available on
    2009-12-07
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:46Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:06:23Z
  • Date of first publication
    1993
  • Abstract / Description
    In diesem Forschungsvorhaben zur Psychophysiologie der labil/hypertensiven Blutdruckregulation wurden in zwei methodisch weitgehend identischen Teilstudien insgesamt 136 männliche Studenten untersucht: 48 mit grenzwertigem hypeitonen Blutdruck (WHO-Kriterium; Mittelwert von 6 Ruhemessungen > 140 systolisch oder > 90 mmHg diastolisch), 31 mit leicht erhöhtem Blutdruck (mindestens eine Messung über dem Grenzwert) und 57 mit normotonem Blutdruck. Die zweite Teilstudie war als Replikationsversuch geplant. Eine Voruntersuchung diente zur Eingewöhnung und zur Erhebung von Fragebogendaten. In der Hauptuntersuchung wurden Mehrkanal-Registrierungen von kardiovasculären und anderen physiologischen Funktionen sowie wiederholte Selbsteinstufungen von Befinden und Körpcr-wahrnehmungen während mentaler und emotionaler Belastungen (Rechnen, Konzentrations-Versuch mit Überforderung, Freie Rede) und während körperlicher Belastungen (Atemmanöver, Handgriff-Versuch, Kaltwasser-Versuch) durchgeführt, außerdem ein Orthostase-Versuch und Arbeit am Fahrradergometer bei 100 Watt. Anschließend nahmen 98 Probanden an einem psychophysiologischen ambulanten 24-Stunden-Monitoring teil, um Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz, Bewegungsaktivität sowie begleitend auch Selbstcinstufungen unter Alltagsbcdingungen zu erfassen. Die Gruppierungen nach den Ruhewerten des Blutdrucks, nach der orthostatischen Reaktion und nach der Blutdruckregulation während körperlicher Arbeit konvergieren nicht befriedi-; gend. Generell besteht eine positive Ausgangswert-Beziehung zwischen dem Blutdruck und den Reaktionswerten (Differenzen): Probanden mit höheren Ruhewerten sind auch reaktiver. Sic haben außerdem im Labor eine höhere Herzfrequenz, aber nicht während des Monitorings. Einige signifikante Gruppenunterschiede in psychologischen Merkmalen konnten nicht repliziert werden. Es gibt aber Hinweise, daß Personen mit grenzwertigem Blutdruck mehr körperliche Beschwerden nennen und sich durch die Untersuchung stärker beeinträchtigt fühlen. Auch unter Alltagsbedingungen unterscheiden sich hier die drei aufgrund der Ruhewertc gebildeten Gruppen psychologisch nicht wesentlich. Dagegen gibt es signifikante Effekte u.a. in der Herzfrequenz, im Heather-Index des Impedanzkardiogramms, in der Pulswellengeschwindigkeit (Carotis), in der elektrodermalen Aktivität. Die iabil/hypertensivc Gruppe weist demnach ein höheres Niveau kardiovasculärer und clcktrodermaler Aktivierthcit auf. Die Ergebnisse werden als Hinweis auf positiv chronotrope, positiv inotrope Effekte, erhöhte sympathische (vasoconstrictive und elektrodcrmale) Wirkungen und verminderte vagale Einflüsse am Herzen interpretiert.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-25444
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/618
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9104
  • Language of content
    deu
  • Is part of series
    Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau;94
  • Keyword(s)
    Physiologische Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Blutdruck
    de
  • Keyword(s)
    Regulation
    de
  • Keyword(s)
    Hypertonie
    de
  • Keyword(s)
    Persönlichkeit
    de
  • Keyword(s)
    Psychophysiologie
    de
  • Keyword(s)
    Hypertonie
    de
  • Keyword(s)
    Blutdruck
    de
  • Keyword(s)
    Blutdruckkrankheiten
    de
  • Keyword(s)
    Physiologische Korrelate
    de
  • Keyword(s)
    Persönlichkeitskorrelate
    de
  • Keyword(s)
    Psychophysiology
    en
  • Keyword(s)
    Hypertension
    en
  • Keyword(s)
    Blood Pressure
    en
  • Keyword(s)
    Blood Pressure Disorders
    en
  • Keyword(s)
    Physiological Correlates
    en
  • Keyword(s)
    Personality Correlates
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Zur Psychophysiologie der labil/hypertonen Blutdruckregulation - Zweite Teilstudie und Abschlussbericht
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok