Report

Recht und Ordnung im Bewusstsein der neuen Mediengeneration : eine explorative Studie

Author(s) / Creator(s)

Büttner, Christian

Abstract / Description

Seit per Kabel und Satellit Filme aus aller Welt überall gesehen werden können, wurde vereinzelt der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Kinder und Jugendliche durch mediale Produktionen, vor allem aus den USA, ihrer eigenen Kultur entfremdet werden könnten. Eine neuere Untersuchung von Divina Frau-Meigs und Sophie Jehel (2002) befasst sich aus der französischen Perspektive mit dieser Thematik und war Anlass für unsere Studie. Die Autorinnen befürchteten eine Amerikanisierung französischer Jugendlicher durch die amerikanischen Film- und Serienproduktionen. Zur Prüfung dieser Hypothese untersuchten sie u. a., ob und wie sich dies bei 12-15-jährigen Jugendlichen in der Verarbeitung von amerikanischen Filmen und Serien/Fernsehsendungen und in abweichenden Vorstellungen von Polizei- und Lehrerarbeit in der französischen Realität niederschlägt. Die Ergebnisse der Studie konnten zwar keine Tendenzen einer übermäßigen Amerikanisierung des Geschmacks französischer Jugendlicher nachweisen. Allerdings fanden die Autorinnen heraus, dass bei den Jugendlichen in anderer Weise eine Entfremdung von der eigenen Kultur festzustellen war: Zwischen den realen Lebensverhältnissen und der von den Jugendlichen interpretierten französischen Wirklichkeit institutionellen Handelns bestand eine deutliche Differenz. Auch in Deutschland werden immer mal wieder der Verdacht und die Befürchtung geäußert, der Fernsehkonsum könne zu einem verzerrten Bild der gesellschaftlichen Wirklichkeit führen. Gerichtsshows und Darstellungen polizeilicher Arbeitsweisen in fiktionalen Sendungen z.B. könnten bei Kindern und Jugendlichen zu einer Vorstellung professioneller Arbeit, die mit der Realität nichts zu tun habe und zugleich problematische Einstellungen zu Recht und Ordnung hervorrufen. An die Ergebnisse der französischen Untersuchung haben wir deshalb mit der Idee angeknüpft, im deutschen Kontext mit einer kleinen explorativen Studie dem möglichen Zusammenhang von Fernsehprogrammen - genauer: einzelnen bei Jugendlichen beliebten fiktionalen Fernsehsendungen ? und der Interpretation deutscher Realität institutioneller Routinen (Polizei und Gericht) nach zu spüren. Uns beschäftigt die Frage, welche Vorstellung Jugendliche von Ausschnitten der demokratischen Realität in Deutschland entwickeln, und inwieweit diese der tatsächlichen, gelebten Realität entspricht, im Detail: Wie werden Handlungsroutinen demokratischer Institutionen in fiktionalen Sendungen, die bei Jugendlichen besonders beliebt sind an Jugendliche vermittelt und welche Vorstellungen bestehen bei den Jugendlichen dazu?

Keyword(s)

Kultur Entfremdung Medien Kind Jugend Internationalisierung Medien Medienwirkung kulturelle Entfremdung

Persistent Identifier

Date of first publication

2003

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Büttner, Christian
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:02:00Z
  • Made available on
    2003-11-10
  • Made available on
    2015-12-01T10:31:50Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:02:00Z
  • Date of first publication
    2003
  • Abstract / Description
    Seit per Kabel und Satellit Filme aus aller Welt überall gesehen werden können, wurde vereinzelt der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Kinder und Jugendliche durch mediale Produktionen, vor allem aus den USA, ihrer eigenen Kultur entfremdet werden könnten. Eine neuere Untersuchung von Divina Frau-Meigs und Sophie Jehel (2002) befasst sich aus der französischen Perspektive mit dieser Thematik und war Anlass für unsere Studie. Die Autorinnen befürchteten eine Amerikanisierung französischer Jugendlicher durch die amerikanischen Film- und Serienproduktionen. Zur Prüfung dieser Hypothese untersuchten sie u. a., ob und wie sich dies bei 12-15-jährigen Jugendlichen in der Verarbeitung von amerikanischen Filmen und Serien/Fernsehsendungen und in abweichenden Vorstellungen von Polizei- und Lehrerarbeit in der französischen Realität niederschlägt. Die Ergebnisse der Studie konnten zwar keine Tendenzen einer übermäßigen Amerikanisierung des Geschmacks französischer Jugendlicher nachweisen. Allerdings fanden die Autorinnen heraus, dass bei den Jugendlichen in anderer Weise eine Entfremdung von der eigenen Kultur festzustellen war: Zwischen den realen Lebensverhältnissen und der von den Jugendlichen interpretierten französischen Wirklichkeit institutionellen Handelns bestand eine deutliche Differenz. Auch in Deutschland werden immer mal wieder der Verdacht und die Befürchtung geäußert, der Fernsehkonsum könne zu einem verzerrten Bild der gesellschaftlichen Wirklichkeit führen. Gerichtsshows und Darstellungen polizeilicher Arbeitsweisen in fiktionalen Sendungen z.B. könnten bei Kindern und Jugendlichen zu einer Vorstellung professioneller Arbeit, die mit der Realität nichts zu tun habe und zugleich problematische Einstellungen zu Recht und Ordnung hervorrufen. An die Ergebnisse der französischen Untersuchung haben wir deshalb mit der Idee angeknüpft, im deutschen Kontext mit einer kleinen explorativen Studie dem möglichen Zusammenhang von Fernsehprogrammen - genauer: einzelnen bei Jugendlichen beliebten fiktionalen Fernsehsendungen ? und der Interpretation deutscher Realität institutioneller Routinen (Polizei und Gericht) nach zu spüren. Uns beschäftigt die Frage, welche Vorstellung Jugendliche von Ausschnitten der demokratischen Realität in Deutschland entwickeln, und inwieweit diese der tatsächlichen, gelebten Realität entspricht, im Detail: Wie werden Handlungsroutinen demokratischer Institutionen in fiktionalen Sendungen, die bei Jugendlichen besonders beliebt sind an Jugendliche vermittelt und welche Vorstellungen bestehen bei den Jugendlichen dazu?
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-512
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/965
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8915
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    http://www.hsfk.de/pp/texte/medien.pdf
  • Keyword(s)
    Kultur
    de
  • Keyword(s)
    Entfremdung
    de
  • Keyword(s)
    Medien
    de
  • Keyword(s)
    Kind
    de
  • Keyword(s)
    Jugend
    de
  • Keyword(s)
    Internationalisierung
    de
  • Keyword(s)
    Medien
    de
  • Keyword(s)
    Medienwirkung
    de
  • Keyword(s)
    kulturelle Entfremdung
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Recht und Ordnung im Bewusstsein der neuen Mediengeneration : eine explorative Studie
    de
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok